Der "Marktplatz Rheinland" im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022). Im Bild die Gaststätte Watteler im Stil der 1950/70er-Jahre, davor eine zeittypische Notrufsäule und ein Opel der 1964-1968 produzierten Baureihe KAD (Serie A).
Copyright-Hinweis:
Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
Fotograf/Urheber:
Hans-Theo Gerhards
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
LVR-Industriemuseum - Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte - Zinkfabrik Altenberg (2010)
Copyright-Hinweis:
LVR-Industriemuseum Oberhausen
Fotograf/Urheber:
LVR-Industriemuseum Oberhausen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
LVR-Archäologischer Park Xanten: Die "Quintus Tricensimanus", ein in der Schiffswerft des APX erstellter Nachbau eines spätrömischen Patrouillen-Ruderboots (Lusorie).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Scherenrohlinge in der Gesenkschmiede Hendrichs des LVR-Industriemuseums Solingen (2023).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar werden die Felder nach historischem Vorbild mit Pferd und Pflug bewirtschaftet (2024).
Copyright-Hinweis:
Sabine König
Fotograf/Urheber:
Sabine König
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Westansicht des Gebäudes des LVR-LandesMuseums Bonn mit dem Skulpturenhof (2015)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Funktionsfähige Dreschmaschine und davor ein Traktor Typ "Elfer Deutz" in der Ausstellung des LVR-Freilichtmuseums Lindlar (2017)
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Peter-Behrens-Bau, ehemaliges Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte, heute Zentraldepot der LVR-Industriemuseen in Oberhausen (2009).
Copyright-Hinweis:
Schiblon, Andreas / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Andreas Schiblon
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Büste mit dem Porträt von Iulia Agrippina der Jüngeren (um 15/16-59 n. Chr.), die als Gründerin der römischen Stadt Köln gilt, der "Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA)". Kopie in der Ausstellung des APX Xanten, 2013.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
LVR-Industriemuseum Solingen (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
LVR-Landesmuseum Bonn (2015)
Copyright-Hinweis:
Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der "Marktplatz Rheinland" im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022). Im Bild die Gaststätte Watteler im Stil der 1950/70er-Jahre, davor eine zeittypische Notrufsäule und ein Opel der 1964-1968 produzierten Baureihe KAD (Serie A).
Copyright-Hinweis:
Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
Fotograf/Urheber:
Hans-Theo Gerhards
Medientyp:
Bild
LVR-Industriemuseum - Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte - Zinkfabrik Altenberg (2010).
Copyright-Hinweis:
LVR-Industriemuseum Oberhausen
Fotograf/Urheber:
LVR-Industriemuseum Oberhausen
Medientyp:
Bild
LVR-Archäologischer Park Xanten: Die "Quintus Tricensimanus", ein in der Schiffswerft des APX erstellter Nachbau eines spätrömischen Patrouillen-Ruderboots (Lusorie).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Scherenrohlinge in der Gesenkschmiede Hendrichs des LVR-Industriemuseums Solingen (2023).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar werden die Felder nach historischem Vorbild mit Pferd und Pflug bewirtschaftet (2024).
Copyright-Hinweis:
Sabine König
Fotograf/Urheber:
Sabine König
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Westansicht des Gebäudes des LVR-LandesMuseums Bonn mit dem Skulpturenhof (2015).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Funktionsfähige Dreschmaschine und davor ein Traktor Typ "Elfer Deutz" in der Ausstellung des LVR-Freilichtmuseums Lindlar (2017)
Der Peter-Behrens-Bau, ehemaliges Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte, heute Zentraldepot der LVR-Industriemuseen in Oberhausen (2009).
Copyright-Hinweis:
Schiblon, Andreas / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Andreas Schiblon
Medientyp:
Bild
Büste mit dem Porträt von Iulia Agrippina der Jüngeren (um 15/16-59 n. Chr.), die als Gründerin der römischen Stadt Köln gilt, der "Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA)". Kopie in der Ausstellung des APX Xanten, 2013.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
LVR-Industriemuseum, Außenstelle Solingen, ehemalige Gesenkschiede Hendrichs: Maschinenhaus und Schornstein (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
LVR-LandesMuseum Bonn (2015), Frontansicht des Museumsgebäudes von der Colmantstraße aus
Copyright-Hinweis:
Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Die LVR-Museen zeigen das ganze Spektrum von Geschichte, Kunst und Kultur im Rheinland. In Dauer- und Wechselausstellungen bieten alle LVR-Museen abwechslungsreiche Themen und zielgruppengerechte Programme für Bildung und Freizeit. Die Museen des LVR sind weitgehend barrierefrei und machen für Menschen mit Behinderungen besondere Angebote.
Internet www.lvr.de: Die LVR-Museen (abgerufen 15.10.2015) rheinischemuseen.de: Rheinische Museen (abgerufen 30.06.2018)
Literatur
Hauser, Walter (2021)
Ausstellen in Industrieräumen. 30 Jahre Industriekultur im Rheinland. In: Kultur unterwegs: Relevanz einer Instanz, hrsg. von Thomas Schleper, S. 120-130. Berlin. Online verfügbar: books.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 04.09.2024
Mangold, Josef (2021)
Flüchtlingsheim, Bungalow und Disko. Zeitgeschichte in deutschen Freilichtmuseen. In: Kultur unterwegs: Relevanz einer Instanz, hrsg. von Thomas Schleper, S. 108-118. Berlin. Online verfügbar: books.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 04.09.2024
Otten, Thomas (2021)
Das MiQua als stadtbildprägende Institution. Ein Beitrag zum Erleben archäologischer Denkmäler im Stadtbild. In: Kultur unterwegs: Relevanz einer Instanz, hrsg. von Thomas Schleper, S. 82-91. Berlin. Online verfügbar: books.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 04.09.2024
Otten, Thomas; Twiehaus, Christiane / Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der jüdischen Kultur in NRW (Hrsg.) (2022)
Eine Begegnung mit zwei Jahrtausenden. Das Konzept für MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln (Neuauflage 2022). In: Beiträge zur rheinisch-jüdischen Geschichte 8, 2022, Köln. Online verfügbar: miqua-freunde.koeln, Publikationen, abgerufen am 17.01.2024
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.