Gedenkstätte Brauweiler des LVR, Themenraum "Ab nach Brauweiler" in einer der früheren Zellen der Arbeitsanstalt (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäudeansicht des früheren Arbeitshauses in der ehemaligen Abtei Brauweiler (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, Themenraum in einer der früheren Zellen der Arbeitsanstalt (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, Blick in eine der früheren Zellen der Arbeitsanstalt (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Dreidimensionales Modell der ehemaligen Benediktinerabtei Brauweiler mit den Gebäuden der früheren Arbeitsanstalt im Bereich des Abteiparks (in der Ausstellung der Gedenkstätte Brauweiler des LVR, 2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, Blick über den Zellenflur als Teil der zum 1000-jährigen Jubiläum der Abtei 2024 inhaltlich neu konzipierten und gestalteten Dauerausstellung (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in eine der Zellen der heutigen Gedenkstätte zur Geschichte der Arbeitsanstalt Brauweiler (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / LVR
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zellenflur der Gedenkstätte zur Geschichte der Arbeitsanstalt Brauweiler (2016).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zellenflur der Gedenkstätte zur Geschichte der Arbeitsanstalt Brauweiler (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / LVR
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in eine der Zellen der früheren Arbeitsanstalt Brauweiler, der heutigen Gedenkstätte zu deren Geschichte (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / LVR
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eine Installation der heutigen Gedenkstätte in einer der früheren Zellen der Arbeitsanstalt Brauweiler (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / LVR
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eine Installation der heutigen Gedenkstätte in einer der früheren Zellen der Arbeitsanstalt Brauweiler (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / LVR
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, die Wechselausstellung wird thematisch von Schulklassen aus umliegenden Schulen gestaltet (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, die Wechselausstellung wird thematisch von Schulklassen aus umliegenden Schulen gestaltet (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, Themenraum "Ab nach Brauweiler" in einer der früheren Zellen der Arbeitsanstalt (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Gebäudeansicht des früheren Arbeitshauses in der ehemaligen Abtei Brauweiler (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, Themenraum in einer der früheren Zellen der Arbeitsanstalt (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, Blick in eine der früheren Zellen der Arbeitsanstalt (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Dreidimensionales Modell der ehemaligen Benediktinerabtei Brauweiler mit den Gebäuden der früheren Arbeitsanstalt im Bereich des Abteiparks (in der Ausstellung der Gedenkstätte Brauweiler des LVR, 2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, Blick über den Zellenflur als Teil der zum 1000-jährigen Jubiläum der Abtei 2024 inhaltlich neu konzipierten und gestalteten Dauerausstellung (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick in eine der Zellen der heutigen Gedenkstätte zur Geschichte der Arbeitsanstalt Brauweiler (2016). Auf einem Plakat ein Porträtfoto von Auguste "Gussie" Adenauer (18951948); die Ehefrau Konrad Adenauers befand sich während der NS-Zeit hier in Haft.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / LVR
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Zellenflur der Gedenkstätte zur Geschichte der Arbeitsanstalt Brauweiler (2016).
Zellenflur der Gedenkstätte zur Geschichte der Arbeitsanstalt Brauweiler (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / LVR
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick in eine der Zellen der früheren Arbeitsanstalt Brauweiler, der heutigen Gedenkstätte zu deren Geschichte (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / LVR
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Eine Installation der heutigen Gedenkstätte in einer der früheren Zellen der Arbeitsanstalt Brauweiler (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / LVR
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Eine Installation der heutigen Gedenkstätte in einer der früheren Zellen der Arbeitsanstalt Brauweiler (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / LVR
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, die Wechselausstellung wird thematisch von Schulklassen aus umliegenden Schulen gestaltet (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Gedenkstätte Brauweiler des LVR, die Wechselausstellung wird thematisch von Schulklassen aus umliegenden Schulen gestaltet (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Die Arbeitsanstalt Brauweiler in der NS-Zeit 1933-1945 Die Ideologie des Nationalsozialismus beherrschte von 1933 bis 1945 auch die Arbeitsanstalt Brauweiler. Einzelne Gebäude dienten den Nazis unter anderem als „Schutzhaftlager“ und Gefängnis der Kölner Geheimen Staatspolizei (Gestapo). Von diesen Gebäuden existiert heute nur noch das frühere „Frauenhaus“, das seit der Auflösung der Arbeitsanstalt in den 1960er-Jahren als Bürohaus dient. Im Kellergeschoss sind zwei Arrestzellen weitgehend im Nachkriegszustand erhalten. Unter Einbeziehung dieser Zellen wurde hier eine Dauerausstellung eingerichtet.
Dauerausstellung zur Geschichte der Arbeitsanstalt Brauweiler Am 9. November 2008, dem 70. Jahrestag der Reichspogromnacht, wurde auf dem Gelände der ehemaligen Abtei Brauweiler – heute LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler – seitens des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) eine Dauerausstellung eröffnet, die die Geschehnisse der Jahre 1933 bis 1945 in der ehemaligen Arbeitsanstalt dokumentiert und dem Gedenken an die Opfer des NS-Regimes in Brauweiler gewidmet ist.
Am 3. November 2018 konnte in einer Feierstunde „10 Jahre Gedenkstätte Brauweiler“ begangen werden. Dieses Jubiläum fiel zusammen mit der Wiedereröffnung der Gedenkstätte, die zuvor für mehrere Monate geschlossen war, da sie nach einem Wasserschaden saniert und restauriert werden musste. Zum 1000-jährigen Jubiläum der Abtei Brauweiler wurde auch die Dauerausstellung inhaltlich neu konzipiert und gestaltet. Die Gedenkstätte wurde zudem räumlich vergrößert und ist seit ihrer Wiedereröffnung am 7. Juni 2024 weitgehend barrierefrei zugänglich.
Gedenkbuch Brauweiler Der Erinnerung an die inhaftierten Frauen und Männer ist das „Gedenkbuch Brauweiler“ gewidmet, welches über die Dokumentation von Biographien innerhalb der Ausstellung hinausgehend dem Gedenken an die Inhaftierten der Arbeitsanstalt während des Nationalsozialismus dient. Die online im Internet verfügbar gemachten Informationen ergänzen die bisher insbesondere von den beiden Historikern Josef Wißkirchen und Hermann Daners in der Literatur zusammengetragenen Informationen über in Brauweiler inhaftierte Personen (v.a. Daners u. Wißkirchen, 2006 u. 2013) und sollen im Sinne eines „work in progress“ sukzessive ergänzt werden. „Neben einer alphabetischen Auflistung, die den Namen der Inhaftierten die Geburts-, Haft- und Todesdaten zuordnet, wurden von verschiedenen Autoren kurzbiografische Texte verfasst, die sich den Umständen der Inhaftierung und dem weiteren Lebensweg der jeweiligen Person widmen.“ (abteibrauweiler.lvr.de, Gedenkbuch)
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2009/2024 / LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, 2018)
Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit. (Schriften zur Gedenkstätte Brauweiler, 2, Rheinprovinz 22.) Essen.
Daners, Hermann; Wißkirchen, Josef (2006)
Was in Brauweiler geschah: Die NS-Zeit und ihre Folgen in der Rheinischen Provinzial-Arbeitsanstalt (Dokumentation). (Pulheimer Beiträge zur Geschichte, Sonderveröffentlichung 25.) Pulheim.
Kahlfeld, Rudolf; Schaffer, Wolfgang / LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (Hrsg.) (2009)
Bestand „Arbeitsanstalt bzw. Rheinisches Landeskrankenhaus Brauweiler 1833-1978“. Köln u. Pulheim-Brauweiler.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.