Stadtteil Köln-Westhoven

Stadtteil 702 im Kölner Stadtbezirk 7 Porz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 12,01″ N: 7° 00′ 44,82″ O 50,90334°N: 7,01245°O
Koordinate UTM 32.360.250,50 m: 5.640.957,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.571.261,91 m: 5.641.381,70 m
  • Ein Fahrwerksrad des 1919 in Teilen aufgefundenen Flugzeugs "Riese von Poll" der Mannesmann-MULAG AG (1919)

    Ein Fahrwerksrad des 1919 in Teilen aufgefundenen Flugzeugs "Riese von Poll" der Mannesmann-MULAG AG (1919)

    Copyright-Hinweis:
    unbekannt / gemeinfrei, Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rheinansicht von 1829: Am rechten Rheinufer sind von Norden nach Süden die Orte Westhoven, Ensen, Porz, Niederzündorf, Oberzündorf und Langel zu erkennen sowie gegenüber auf der linken Rheinseite Rodenkirchen, Weiß, Sürth und Godorf. Zeichnung: Friedrich Wilhelm Delkeskamp, Stich: C.A. Helmsauer.

    Rheinansicht von 1829: Am rechten Rheinufer sind von Norden nach Süden die Orte Westhoven, Ensen, Porz, Niederzündorf, Oberzündorf und Langel zu erkennen sowie gegenüber auf der linken Rheinseite Rodenkirchen, Weiß, Sürth und Godorf. Zeichnung: Friedrich Wilhelm Delkeskamp, Stich: C.A. Helmsauer.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    C.A. Helmsauer.; Friedrich Wilhelm Delkeskamp
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Copyright-Hinweis:
    Blaeu, Joan / Rheinisches Bildarchiv (gemeinfrei)
    Fotograf/Urheber:
    Joan Blaeu
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nikolauskapelle in Westhoven, Blick auf Rechteckchor und Dachgiebel (2017).

    Nikolauskapelle in Westhoven, Blick auf Rechteckchor und Dachgiebel (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Dämgen, Anna-Katharina
    Fotograf/Urheber:
    Anna-Katharina Dämgen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Wasserwerk in Köln-Westhoven (2014).

    Das Wasserwerk in Köln-Westhoven (2014).

    Copyright-Hinweis:
    NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln
    Fotograf/Urheber:
    Hannah Brüggemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kölner Stadtteil 702 Westhoven gehört zum Stadtbezirk 7 Porz. In Westhoven leben heute etwa 5.600 Menschen auf einer Fläche von 4,22 Quadratkilometern (4.604 EInwohner*innen zum 31.12.2009 bzw. 5.614 zum 31.12.2019, www.stadt-koeln.de).

Ortsgeschichte
Das einst landwirtschaftlich geprägte Westhoven gilt nach Zündorf und Langel als drittältestes Dorf im heutigen Stadtbezirk Porz:
„Eine gefälschte Urkunde des Jahres 922 für das Kloster der Heiligen Jungfrauen – Sankt Ursula - in Köln erwähnt die Ortschaft zum ersten Mal. 1003 stattete Erzbischof Heribert von Köln die Abtei Deutz unter anderem mit dem Zehnten des Gutes zu Westhoven aus, Erzbischof Hermann II. erweiterte 1041 diese Stiftung durch den Hof zu Westhoven. Dort wurde um das Jahr 1100 die heute noch vorhandene Nikolaus-Kapelle errichtet.“ (stadt-koeln.de, Westhoven)

Seit dem Mittelalter gehörte Westhoven zum Herzogtum Berg, in das es „wohl Ende des 14. Jahrhunderts“ zum Amt Porz gehörend eingegliedert wurde (Holdt 2008, S. 14). Große Teile der Ortschaft wurden bei dem „Jahrhundert-Eisgang“ 1784 durch im Rhein aufgestautes Eis zerstört, als dieses in Richtung Mülheim durchbrach.
In seinen Erläuterungen zu der Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789 im Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz führt Wilhelm Fabricius (1898, S. 319) den Ort als Honschaft (die unterste Verwaltungseinheit) „Honsch. Westhoven“ mit einer Gemarkungsgröße von 568 Hektar und 203 Einwohnern im Jahr 1792 im Bergischen Amt Porz, Hauptgericht Porz an.
Für die Gemeinde Porz und die umliegenden Dörfer werden aus einer Erhebung aus dem Jahr 1828 die folgenden Einwohnerzahlen genannt: Langel 564, Niederzündorf 640, Oberzündorf 276, Porz 268 und Westhoven 304 (vgl. www.koeln-lotse.de, nach Schuh 2003).

Nach der Zeit der französischen Besetzung (1794-1814/15) gehörte der Ort ab 1815 zum Königreich Preußen, seit 1929 zum Amt Porz und seit 1932 zum damaligen Rheinisch-Bergischen Kreis. Die Eingemeindung nach Köln zusammen mit der bis dahin selbständigen Stadt Porz als Teil des Rheinisch-Bergischen Kreises erfolgte im Zuge der kommunalen Neugliederung des Raums Köln durch das Köln-Gesetz zum 1. Januar 1975.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2017/2023)

Internet
www.stadt-koeln.de: Westhoven (abgerufen 27.09.2017)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen. Zahlen 2019 (PDF-Datei, 2,5 MB, Stand 31.12.2019, abgerufen 20.01.2022)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteile in Zahlen 2010 (PDF-Datei, 1,6 MB, abgerufen 27.09.2017)
www.koeln-lotse.de: Kölner Stadtteile: Porz - acht gewaltige Schornsteine als Wahrzeichen (Uli, der Köln-Lotse vom 25.08.2023, abgerufen 05.09.2023)
de.wikipedia.org: Westhoven (Köln) (abgerufen 27.09.2017)

Literatur

Fabricius, Wilhelm (1898)
Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. (2 Bände, Nachdruck 1965). Bonn.
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 610-612, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Holdt, Ulrike (2008)
Die Entwicklung des Territoriums Berg. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.16.) Bonn.
Schuh, Christian (2003)
Kölns 85 Stadtteile. Geschichte, Daten, Fakten, Namen - von A wie Altstadt bis Z wie Zündorf. Köln.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 472, Köln (2. Auflage).

Stadtteil Köln-Westhoven

Schlagwörter
Ort
51149 Köln - Westhoven
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 922

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtteil Köln-Westhoven”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-272292 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang