Der Kölner Stadtteil 702 Westhoven gehört zum Stadtbezirk 7 Porz. In Westhoven leben heute etwa 5.600 Menschen auf einer Fläche von 4,22 Quadratkilometern (4.604 EInwohner*innen zum 31.12.2009 bzw. 5.614 zum 31.12.2019, www.stadt-koeln.de).
Ortsgeschichte Das einst landwirtschaftlich geprägte Westhoven gilt nach Zündorf und Langel als drittältestes Dorf im heutigen Stadtbezirk Porz: „Eine gefälschte Urkunde des Jahres 922 für das Kloster der Heiligen Jungfrauen – Sankt Ursula - in Köln erwähnt die Ortschaft zum ersten Mal. 1003 stattete Erzbischof Heribert von Köln die Abtei Deutz unter anderem mit dem Zehnten des Gutes zu Westhoven aus, Erzbischof Hermann II. erweiterte 1041 diese Stiftung durch den Hof zu Westhoven. Dort wurde um das Jahr 1100 die heute noch vorhandene Nikolaus-Kapelle errichtet.“ (stadt-koeln.de, Westhoven)
Seit dem Mittelalter gehörte Westhoven zum Herzogtum Berg, in das es „wohl Ende des 14. Jahrhunderts“ zum Amt Porz gehörend eingegliedert wurde (Holdt 2008, S. 14). Große Teile der Ortschaft wurden bei dem „Jahrhundert-Eisgang“ 1784 durch im Rhein aufgestautes Eis zerstört, als dieses in Richtung Mülheim durchbrach. In seinen Erläuterungen zu der Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789 im Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz führt Wilhelm Fabricius (1898, S. 319) den Ort als Honschaft (die unterste Verwaltungseinheit) „Honsch. Westhoven“ mit einer Gemarkungsgröße von 568 Hektar und 203 Einwohnern im Jahr 1792 im Bergischen Amt Porz, Hauptgericht Porz an. Für die Gemeinde Porz und die umliegenden Dörfer werden aus einer Erhebung aus dem Jahr 1828 die folgenden Einwohnerzahlen genannt: Langel 564, Niederzündorf 640, Oberzündorf 276, Porz 268 und Westhoven 304 (vgl. www.koeln-lotse.de, nach Schuh 2003).
Nach der Zeit der französischen Besetzung (1794-1814/15) gehörte der Ort ab 1815 zum Königreich Preußen, seit 1929 zum Amt Porz und seit 1932 zum damaligen Rheinisch-Bergischen Kreis. Die Eingemeindung nach Köln zusammen mit der bis dahin selbständigen Stadt Porz als Teil des Rheinisch-Bergischen Kreises erfolgte im Zuge der kommunalen Neugliederung des Raums Köln durch das Köln-Gesetz zum 1. Januar 1975.
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 610-612, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Holdt, Ulrike (2008)
Die Entwicklung des Territoriums Berg. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.16.) Bonn.
Schuh, Christian (2003)
Kölns 85 Stadtteile. Geschichte, Daten, Fakten, Namen - von A wie Altstadt bis Z wie Zündorf. Köln.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 472, Köln (2. Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.