Kall Trail

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
  • Blick von Vossenack auf Kommerscheidt mit seinen umgebenden Freiflächen. In der Bildmitte liegt, durch Wald markiert, das Kalltal (2020).

    Blick von Vossenack auf Kommerscheidt mit seinen umgebenden Freiflächen. In der Bildmitte liegt, durch Wald markiert, das Kalltal (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • D14: Audiodatei -  Ausschnitt aus Heinz Küppers Roman "Simplicius 45" (2009).

    D14: Audiodatei - Ausschnitt aus Heinz Küppers Roman "Simplicius 45" (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Achim Konejung
    Fotograf/Urheber:
    Achim Konejung
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • D13: Audiodatei - Originalvortrag von Mario Buletta zum Thema Krisenintervention. Er war psychologischer Betreuer bei dem ICE-Unglück von Eschede (2009).

    D13: Audiodatei - Originalvortrag von Mario Buletta zum Thema Krisenintervention. Er war psychologischer Betreuer bei dem ICE-Unglück von Eschede (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Achim Konejung
    Fotograf/Urheber:
    Achim Konejung
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aussicht von der Dicken Ley auf das Kalltal und die Mestrenger Mühle (2021)

    Aussicht von der Dicken Ley auf das Kalltal und die Mestrenger Mühle (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Skulptur "A Time For Healing" (2021)

    Skulptur "A Time For Healing" (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stumms Krüzche mit Bruchsteinmauerwerk, Nische und Satteldach (2021).

    Stumms Krüzche mit Bruchsteinmauerwerk, Nische und Satteldach (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steiler Abschnitt des Kall-Trails zwischen Fleig-Kurve und Felsnase mit freiliegendem Schiefergestein (2021)

    Steiler Abschnitt des Kall-Trails zwischen Fleig-Kurve und Felsnase mit freiliegendem Schiefergestein (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Kriegsgräberstätten Hürtgen und Vossenack in der Nordeifel (2021)

    Die Kriegsgräberstätten Hürtgen und Vossenack in der Nordeifel (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Frank Möller / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Frank Möller
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kall Trail ist als Wanderweg Nr. 66 des Rureifel-Tourismus e.V. (Historisch-literarischer Wanderweg) markiert. Er thematisiert die Ereignisse derjenigen Kämpfe im Hürtgenwald (Oktober 1944 bis Februar 1945), die sich zwischen Vossenack und Schmidt 1944/45 zugetragen haben.
Die Aufarbeitung dieser Ereignisse ist noch immer nicht abgeschlossen, es bestehen weiterhin sehr große Forschungslücken und lokale Narrative stehen im Diskurs mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wichtig zu wissen: Die Ereignisse rund um die „Allerseelenschlacht“ um Vossenack, Schmidt und Kommerscheidt sind medial sehr viel stärker präsent als die Ereignisse, die sich an anderen Schauplätzen zugetragen haben, so dass hinsichtlich ihrer Bedeutung im Kontext des gesamten Kampfgeschehens ein falscher Eindruck entstehen kann.
Aus heutiger Sicht erscheint das Vorgehen der US-Armee, den Hürtgenwald und das Kalltal zu durchqueren, unverständlich. Beispielgebend sei daher eine neuere These von Jonathan Zimmerli erwähnt, die ein besseres Verständnis für die damalige Handlungsweise der US-Truppen ermöglicht: Es scheint so, als wenn in den US-Truppen Misserfolge generell gezielt beschönigt wurden, da ein Eingestehen fehlenden Erfolges den Verlust eines Kommandos zur Folge hatte. Offiziere machten also Meldung von Erfolgen, die keine waren. Im Kommandostab entstand dadurch der (gewollte) Eindruck, alles liefe nach Plan und der Sieg stünde bevor. Vor diesem Hintergrund wäre erklärbar, wieso die Amerikaner unreflektiert trotz enormer Verluste immer weitere Einheiten in den Hürtgenwald schickten, ohne einen Wechsel ihrer Strategie in Betracht zu ziehen (Rass in: Jansen 2019).

Infos zum Wanderweg
Länge: 8,5 km
Dauer: 2,5 - 3 Std. reine Gehzeit ohne Zeitaufwand zum Hören/Sehen der Audio- und Videodateien.
Höhenunterschied: 160 m
Steigung gesamt: 360 m
Wegbeschaffenheit: Feld- und Forstwege, im Bereich des Kalltalhangs steile Pfade, bei Nässe rutschig
Einkehrmöglichkeit: zur Zeit keine (2021)
Achtung: Die den einzelnen Stationen des Wanderwegs zugeordneten Videodateien zeigen zum Teil Originalaufnahmen der Kämpfe mit Toten und Verwundeten. Bis heute besteht beim Betreten des Geländes abseits der Wege Explosions- und Lebensgefahr, da sich hier immer noch Munition im Boden befinden kann.

Der historische Hintergrund
Nachdem sich die Front von den Niederlanden bis nach Lothringen festgefahren hatte, beschloss Eisenhower auf einer Konferenz mit Montgomery und Bradley am 18. Oktober 1944 in Brüssel einen neuerlichen Vorstoß zum Rhein. Zur Vorbereitung sollte die strategisch wichtige Ortschaft Schmidt oberhalb des Rursees eingenommen werden. Da die 9. US-Division bei den Kämpfen im Hürtgenwald ca. 4.500 Mann verloren hatte und völlig erschöpft war, wurde sie durch die 28. US-Division ersetzt.
Der Plan sah vor, dass das 109. Regiment Richtung Hürtgen angreifen und die linke Flanke sichern sollte, während das 110. gleichzeitig vom Ochsenkopf aus Simonskall einnehmen und dann weiter nach Steckenborn und Strauch vorstoßen sollte. Das 112. sollte nicht nur die Ortschaft Vossenack besetzen, sondern weiter durch das tief eingeschnittene Kalltal die Orte Kommerscheidt und Schmidt einnehmen, um dann nach Westen einzuschwenken und mit den Einheiten bei Monschau Verbindung aufzunehmen.
Zu viele Ziele und zu wenig Aufklärung, so ließe sich die Ausgangssituation am ehesten beschreiben. Zwar waren die Kampfeinheiten mit topografischen Karten ausgestattet, aber in den weit zurückliegenden Stäben auf Korps- und Armee-Ebene begnügte man sich mit dem Nachdruck der Michelin Straßenkarten von 1940 - in der weder die steilen Täler, noch die Rurtalsperre eingezeichnet waren.

Ob die Talsperren bei diesem geplanten Angriff jemals eine Rolle gespielt haben, hat bis heute zu Kontroversen geführt. Klar war: Solange die Deutschen die Dämme kontrollierten, konnten sie durch eine gezielte Überflutung jede Armee an der Rur aufhalten. Joe Collins, Kommandeur des VII. US-Korps, der den ersten Angriff Richtung Schmidt befehligte, stellte in seinen Memoiren fest: „Weder gab es einen Hinweis auf die beiden großen Dämme ... südlich von Schmidt, noch wurden sie als Angriffsziele dem VII. Korps zugewiesen.“ ('Lightning Joe', 1979) Colonel Peterson, der als Kommandeur des 112. Regiments den zweiten Angriff führte, stellte später lapidar fest: „Die Talsperren waren nie in unserem Blickwinkel“ („...never entered the picture“). Für die deutsche Führung stand jedoch fest, dass ein amerikanischer Angriff auf Schmidt nur dieses eine Ziel haben könnte. Daher setzte Generalfeldmarschall Model, Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B und just zu diesem Zeitpunkt mit allen wichtigen Kommandeuren bei einer Planübung auf Gut Schlenderhahn bei Bergheim, alle verfügbaren Truppen ein, darunter die gerade nach der Kapitulation aus Aachen abgezogene 116. Panzerdivision, um den Vormarsch zu stoppen.
Mittlerweile hatte sich das Wetter dramatisch verschlechtert und es begann der miserabelste Herbst seit Jahrzehnten. Wenn man die immer wiederkehrenden Berichte über die amerikanische Materialüberlegenheit liest, ist es kaum vorstellbar, dass die Soldaten die mittlerweile um die null Grad kalten Nächte in Sommerkleidung in den Schützenlöchern verbringen mussten und auf eine derartige Kampfführung überhaupt nicht vorbereitet waren. So kam es neben den ansteigenden Verlusten durch Tod und Verwundung zu immer mehr - von der Führung euphemistisch bezeichneten - „nicht kampfbedingten Ausfällen“, womit Grabenfuß, Erfrierungen und Lungenentzündungen gemeint waren. Gibt die 1. US-Armee für den Zeitraum von 1. September bis zum 15. Dezember 1944 die Zahl von 47.039 Toten, Vermissten und Verwundeten an, so kamen noch einmal 50.867 Ausfälle durch Krankheiten und physische wie psychische Erschöpfung dazu.

Allerseelenschlacht / Battle for Schmidt
Am 2. November 1944 morgens begann schließlich das, was auf deutscher Seite als „Allerseelenschlacht“, auf amerikanischer Seite als 'Battle for Schmidt' bekannt wurde, bis heute als einer der verlustreichsten Kämpfe einer US-Division auf dem europäischen Kriegsschauplatz gilt und als abschreckendes Beispiel Teil der US-Generalstabsausbildung wurde. Der Militärhistoriker Charles MacDonald hat den Verlauf dieser Kämpfe genauestens analysiert.
Da dieses Dokument für jedermann zugänglich ist (vgl. achh.army.mil), sollen hier nur einige Schwerpunkte dargestellt werden.

Ende Oktober trafen die Einheiten der 28. US-Division im Raum Hürtgenwald ein und bezogen die ehemaligen Stellungen der 9. Division, die noch heute im Wald westlich des Hotels 'Zum Alten Forsthaus' gut erkennbar sind. Für die Vorbereitungsphase der 'Operation Queen' wurde die Infanteriedivision mit zusätzlichen Panzer- und Panzerjäger-Bataillonen verstärkt. Nach einem einstündigen Artilleriebeschuss stürmten die drei Regimenter gegen 9 Uhr am Morgen des 2. November ihren Angriffszielen entgegen. Für das 109. wurde das Minenfeld im Walddistrikt 'Wilde Sau' jedoch zur Todesfalle und es musste bereits nach fünf Tagen durch das 12. Regiment der 4. US-Division abgelöst werden. Auch das 110. konnte lediglich Simonskall einnehmen, blieb aber ansonsten in der Bunkerkette am Ochsenkopf stecken. Nur das 112. schaffte es bereits am ersten Tag, Vossenack und den Bergrücken einzunehmen und stieß am folgenden Tag bis zur Kirche von Schmidt vor.
Dieser plötzliche Erfolg ließ den Kommandeur der 28., General Norman 'Dutch' Cota, seine übrigen Verluste vergessen, und er fühlte sich „ein bisschen wie Napoleon“.
Glückwünsche trafen von überall her ein, doch in Wirklichkeit verdüsterte sich die Gesamtlage dramatisch. Teile der deutschen 116. Panzerdivision und der 89. Infanterie Division begannen nun die zwei amerikanischen Bataillone in Schmidt und Kommerscheidt anzugreifen und ein verheerender Artilleriebeschuss, geleitet durch verdeckte Beobachter und gesteuert von den Bunkern am Burgberg, ging auf die Soldaten nieder, die zu erschöpft waren, um mit ihren kleinen Schaufeln Schützenlöcher zu graben. Der Versuch, Panzer über den so genannten Kall Trail nachzuführen, wurde zum Desaster. Der Führungspanzer von Lieutenant Fleig fuhr auf eine Mine und blockierte den Pfad (Fleig-Kurve auf dem Kall Trail), weitere Panzer stürzten bei dem Versuch, sie um das Wrack herumzuführen, ab. Erst am kommenden Morgen schaffte es Fleig mit einem Ersatzpanzer nach Kommerscheidt vorzustoßen. Dort blieb er für weitere 24 Stunden der Einzige, der den immer mehr in Panik geratenden G.l.s Panzerunterstützung geben konnte.

Auch in Vossenack verschlimmerte sich die Situation. Die auf dem ungeschützten Bergrücken der deutschen Artillerie ausgelieferten Soldaten des 2. Bataillons rannten schließlich am 6. November in Panik zurück. Erst an der Kirche in Vossenack konnte mit Mühe und Not eine neue Verteidigungslinie aufgebaut werden. Als der Regimentskommandeur Colonel Peterson zum Divisionsgefechtsstand nach Rott gerufen wurde, kam er auf dem oberen Kall Trail in einen deutschen Hinterhalt und brauchte zwei Tage, um sich durch die feindlichen Linien durchzuschlagen. Cota war über den Anblick seines verwundeten Offiziers so entsetzt, dass er, schon angegriffen durch die sich überschlagenden Verlustberichte, in Ohnmacht fiel.
Alle Versuche, die Einheiten in Kommerscheidt mit neuen Reserven und Panzern wie der Taskforce Ripple und der Taskforce Davis zu unterstützen, scheiterten, und am 8. November wurde schließlich der Rückzug befohlen. In der Dunkelheit strömten die G.l.s Richtung Vossenack, teilweise von den Deutschen, die das Kalltal besetzt hatten, mitleidig durchgewunken. Im Bereich der Kallbrücke kam es zwischen dem 7. und 9. November 1944, organisiert von dem deutschen Stabsarzt Dr. Stüttgen, wiederholt zu Waffenstillständen und dem Austausch von Verwundeten und Medikamenten, jedoch blieben diese Maßnahmen auf einen engen Bereich begrenzt; schon wenige Meter weiter wurde wieder getötet.
Eisenhower, der zu diesem Zeitpunkt die Front an der Reichsgrenze besuchte, forderte einen neuerlichen Angriff auf Schmidt, musste aber letztendlich einsehen, dass mit diesen abgekämpften Soldaten keine Schlacht mehr zu gewinnen war. Die 28. wurde daraufhin zur Auffrischung in eine vermeintliche Ruhestellung verlegt, an der nach Meinung der alliierten Führung kein deutscher Angriff möglich sei: in die Ardennen. Nur wenige Wochen später wurde sie dort bei der deutschen Gegenoffensive fast völlig zerschlagen (beispielhafter Ort: Höckerlinien des Westwalls und Gedenkstein zur Ardennenoffensive am Hollerather Knie).

Nach der 'Allerseelenschlacht' fanden im Kalltal nur noch an der Giesenheck (Dezember 1944) und am Ochsenkopf (Januar 1945) kleinere Kampfhandlungen statt. Erst im Februar 1945 sollte die 82. Luftlandedivision nochmals über den Kall Trail angreifen. Ihr Kommandeur, James Gavin, der jüngste und zugleich fähigste Truppenführer der US-Streitkräfte, war entsetzt, als er die Toten der 28. Division noch immer unbeerdigt in den Wäldern liegen sah. Sie erinnerten ihn an eine Szene aus Dantes Inferno:
Darüber hinaus lagen zu beiden Seiten des Weges viele, viele Tote, deren Leichen nun aus dem Winterschnee wieder auftauchten. Diese von Wundbrand gezeichneten, entstellten und zerfetzten Körper waren starr und wirkten geradezu grotesk. Manche hatten die Arme zum Himmel erhoben, als flehten sie um Hilfe. Sie trugen den roten Keystone der 28. Infanteriedivision, “The Bloody Bucket„. Offensichtlich hatten sie im vergangenen Herbst hier gekämpft, kurz vor den ersten schweren Schneefällen.“ (Gavin 1978).
Gavin fand weiter flussabwärts eine bessere Stelle für einen Angriff und zusammen mit der 78. Division wurde am 7. Februar 1945 die Ortschaft Schmidt eingenommen. Gavin wurde in seinem späteren Leben US-Botschafter in Paris und ein entschiedener Gegner des Vietnamkrieges.

(Rureifel-Tourismus e.V. und LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2021)

Dokumentationen
  • Konejung, Achim: You enter Germany. Hürtgenwald – der lange Krieg am Westwall. Dokumentarfilm 2007, DVD.
  • Konejung, Achim: You enter Germany 2 – Das Archivmaterial. Inkl. Wanderführer „Historisch-literarischer Wanderweg Hürtgenwald 1938-1947. Dokumentarfilm 2010, DVD und Booklet.

Internet
www.rureifel-tourismus.de: Rureifel-Tourismus e.V. (abgerufen 20.09.2021)
achh.army.mil: Objective: Schmidt (abgerufen 04.09.2023)

Literatur

Gavin, James M. (1978)
On to Berlin. o. O.
Jansen, Guido (2019)
Nach 75 Jahren wird immer noch geforscht. Interview mit dem Historiker Christoph Rass, der die Weltkriegsereignisse in der Region mit mehreren Forschungsprojekten betrachtet hat.. In: Aachener Zeitung Nr. 288, 12.12.2019, S. 20. Aachen.
Konejung Stiftung: Kultur; Rureifel-Tourismus e.V.; Gemeinde Hürtgenwald (Hrsg.) (2015)
Historisch-Literarischer Wanderweg [66] Kall Trail. o. O. Online verfügbar: PDF Kall Trail 66, abgerufen am 04.09.2023
MacDonald, Charles Brown (2003)
The Battle of the Huertgen Forest. Philadelphia.

Kall Trail

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Rureifel-Tourismus e.V., LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, „Kall Trail”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-332615 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang