1. Objektgruppe Bauruinen, Investitionsruinen und unvollendete Bauvorleistungen

    Zur Kartenansicht

    Zahlreiche Bauruinen gelten als Investitionsruinen. Das sind Bauwerke, die – nicht unbedingt fertig ausgeführt – niemals ihrem ursprünglich geplantem Zweck dienten. Bei einer Bauvorleistung hingegen bleibt ein vorab erstellter Teil eines größeren Bauprojekts längere Zeit ungenutzt. mehr zugehörige Objekte 17 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  2. Objektgruppe Bunker des Zweiten Weltkriegs in Bonn

    Zur Kartenansicht

    Im Rahmen des „Führer-Sofortprogramms“ begann man 1940 damit, das Luftschutzbauwesen wichtiger Städte im Reich zu optimieren. In Bonn, das zum „Luftschutzort der 1. Klasse“ erklärt worden war, sollten 14 Luftschutzbunker die bereits vorhandenen 94 öffentlich-städtischen Luftschutzräume ergänzen. mehr zugehörige Objekte 10 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  3. Objektgruppe Luftschutzbunker des Zweiten Weltkriegs

    Zur Kartenansicht

    Noch heute sind vor allem in den deutschen Städten vielfach Bunker aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs vorhanden. Zu unterscheiden sind dabei Hochbunker und unterirdische Tiefbunker. Gerade die Hochbunker wurden und werden in vielfältiger Weise umgenutzt. mehr zugehörige Objekte 34 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  4. Objektgruppe NATO-Rampen am Rhein

    Zur Kartenansicht
    Ersatzübergangsstellen über den Fluss

    Vor allem während der Zeit des Kalten Krieges von 1945 bis um 1989/90 entstanden in der Bundesrepublik zahlreiche für militärische Zwecke errichtete Ersatzübergangsstellen über Flüsse. Volkstümlich werden diese auch "NATO-Rampen" genannt. mehr zugehörige Objekte 8 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  5. Abgebaggerter Abschnitt der Bundesautobahn 4 zwischen Kerpen und Düren

    Zur Kartenansicht
    "Geisterautobahn" im Braunkohletagebau Hambach, Teilstück der früheren A 4 mit Photovoltaik-Solarstromanlage "Solarautobahn"
    Gemeinde: Elsdorf (Nordrhein-Westfalen) ... | Kreis: Düren ... | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Infolge einer zwischen 2008 und 2014 erfolgten baulichen Umverlegung eines knapp 13 Kilometer langen Streckenabschnittes der Autobahn A 4 aufgrund des Tagebaus Hambach, entstand zwischen Düren und Kerpen ein mehrere Kilometer langes Stück "Geisterautobahn". mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  6. Abschnitt der „Geisterbahn“ der Köln-Bonner Landstraße auf der A 555

    Zur Kartenansicht
    Fahrspur der früheren L 185 zwischen Hahnwald und dem Verteilerkreis Köln-Süd
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Ein Abschnitt der Autobahn 555, die als erste Autobahn Europas gilt, war lange Zeit mit einer zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen verlaufenden Konstruktion als kurios-einzigartige „Geisterspur“ angelegt. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  7. Alte Altenrather Straße

    Zur Kartenansicht
    „Panzerstraße“ an der Wahner Heide
    Gemeinde: Troisdorf | Kreis: Rhein-Sieg-Kreis | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die größtenteils aus Betonplatten bestehende Altenrather Straße ist eine alte Ortsverbindung zwischen Troisdorf und Altenrath. Sie wurde in der heutigen Form durch das Militär 1889 fertiggestellt. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  8. ALWEG-Einschienen-Schnellbahn in Fühlingen

    Zur Kartenansicht
    Versuchsstrecke der Alwegbahn in der Fühlinger Heide
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    In der Fühlinger Heide im linksrheinischen Kölner Norden wurden Mitte der 1950er-Jahre Versuchsstrecken für die Aufsehen erregende Einschienen-Schnellbahn ALWEG-Bahn errichtet, der über 300 km/h schnellen „Eisenbahn des Jahres 2000“. Schon 1967 wurden die Anlagen wieder abgerissen. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  9. Autobahn-Notlandeplatz IV/1 auf der Bundesautobahn A 61

    Zur Kartenansicht
    Behelfsflugplatz am Meckenheimer Kreuz
    Gemeinde: Grafschaft | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Auf der Bundesautobahn A 61 gab es einen Behelfsflugplatz, der in einer Krise im Kalten Krieg der besseren Erreichbarkeit der Bundeshauptstadt Bonn und des Regierungsbunkers im Ahrtal dienen sollte: ein schnurgerades Stück Autobahn, das in kurzer Zeit in einen Flugplatz umgewandelt werden konnte. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  10. Bökelbergstadion Mönchengladbach

    Zur Kartenansicht
    Stadion am Bökelberg, ehemaliges Westdeutsches Stadion
    Gemeinde: Mönchengladbach | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Das nicht wirklich auf einem Berg stehende „Stadion am Bökelberg“ war ein 1919 als „Westdeutsches Stadion“ eröffnetes und bis 2005 genutztes Fußballstadion. Der Vorgänger des heutigen „Stadions im Borussia-Park" ist durch den hier beheimateten Fußballverein VfL Borussia Mönchengladbach bekannt. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  11. Bunker Krupp'sche Nachtscheinanlage

    Zur Kartenansicht
    Scheindorf der Krupp-Werke
    Gemeinde: Velbert | Kreis: Mettmann | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Zwischen Velbert und Essen-Kupferdreh auf dem Rottberg bei Birnbaum liegt ein raumgroßer quaderförmiger Betonbunker, die ehemalige Leitstelle einer im Zweiten Weltkrieg bestehenden Attrappen-Nachtscheinanlage der Essener Krupp-Werke. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Denkmalpflege

    Vorschaubild
  12. Deutschordenskommende in Siersdorf

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Aldenhoven | Kreis: Düren | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    1219 schenkte der Jülicher Graf Wilhelm III. dem Deutschen Orden Besitzungen in Siersdorf bei Aldenhoven, unter anderem die Kirche mitsamt Inventar und ein ehemaliges fränkisches Lehnsgut. Die Ordensbrüder errichteten hier eine sogenannte Kommende, eine Niederlassung des Deutschen Ordens. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Denkmalpflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  13. Funk- und Flakstation in Esch

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    In einem kleinen Wäldchen befinden sich Reste einer Funkanlage aus dem Zweiten Weltkrieg sowie Reste von Flakstellungen. Zu sehen sind Betontrümmer der oberirdischen Gebäude, die nach dem Ende des Krieges gesprengt wurden. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  14. Fußballstadion Lindenthaler Kessel

    Zur Kartenansicht
    frühere Heimspielstätte des SC Blau-Weiß 06
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Das Fußballstadion Lindenthaler Kessel war seit 1919 die traditionelle Spielstätte des 1906 gegründeten Fußballvereins SC Blau-Weiß Köln. Das im Jahr 1980 abgerissene Stadion bot bis zu 11.000 Zuschauern Platz. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  15. Großwäscherei Mesenholl im Schmelztal bei Bad Honnef

    Zur Kartenansicht
    Werksruine mit Bremsbahn bzw. Bremsberg
    Gemeinde: Bad Honnef | Kreis: Rhein-Sieg-Kreis | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Im Schmelztal bei Bad Honnef befinden sich ausgangs der Stadt in Richtung des bergseitigen Stadtbezirks Aegidienberg die baulichen Überreste der früheren Großwäscherei Mesenholl. Seit etwa 1900 gehörte diese zu der rund 100 Höhenmeter oberhalb gelegenen Lungenklinik Hohenhonnef. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  16. Harkortsche Fabrik

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Hagen (Nordrhein-Westfalen) | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Maschinenhalle der Harkortschen Fabrik erinnert an die frühe Phase der Industrialisierung im Ruhrgebiet und das Wirken der Unternehmerfamilie Harkort. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  17. Herrenhaus Villa Oppenheim und Rennbahn Fühlingen

    Zur Kartenansicht
    Haus Fühlingen, Oppenheimpalais
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Am Fühlinger See befindet sich ein verfallendes Gutshaus, in dem Geister spuken sollen… Gleich gegenüber lag früher eine dazu gehörende Pferderennbahn. Beides gehörte zum Besitz der bedeutenden Kölner Familie (von) Oppenheim. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  18. Hubschrauber-Flugplatz Duisburg

    Zur Kartenansicht
    Sabena-Heliport am Ruhrdeich in Duissern
    Gemeinde: Duisburg | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die belgische Fluggesellschaft Sabena richtete 1955 am Duisserner Ruhrdeich nahe der Aakerfährbrücke einen ihrer „Heliports“ für eine Hubschrauber-Fluglinie von Duisburg nach Brüssel ein, die später noch um eine Verbindung nach Rotterdam ergänzt wurde. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  19. Internationaler Hubschrauber-Flugplatz Köln

    Zur Kartenansicht
    Sabena-Heliport im Inneren Grüngürtel
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Im Park des Inneren Grüngürtels befinden sich zwei Sportplätze – einer für Basketball, der andere für Tennis. Man sieht ihnen heute nicht mehr nicht an, dass sie von 1953 bis 1966 das Areal eines internationalen Kölner Hubschrauber-Flugplatzes waren. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  20. Kaiserbauruine Rotter See bei Troisdorf

    Zur Kartenansicht
    Airport-Hotel, Hotel Europa, Kaiserbau, Hotel Kaiser
    Gemeinde: Troisdorf | Kreis: Rhein-Sieg-Kreis | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Bauruine des nie fertig gestellten Hotels stand als weithin sichtbares, wenn auch offiziell unbeabsichtliches Wahrzeichen von Troisdorf von 1973 bis 2001 in der Nähe des Flughafens Köln/Bonn an der Bundesautobahn A 59. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
Seitenanfang