Nach dem Abriss der Klosterkirche 1808 sah der neue Besitzer von Graefenthal, Michael Franz Severin Sinsteden, die Herausforderung dem Stiftergrab einen würdigen Rahmen zu geben. Der Hofgärtner Maximilian Friedrich Weyhe erhielt den Auftrag für einen Gartenentwurf.
Das ehemalige Kloster sollte als repräsentatives landwirtschaftliches Gut gestaltet werden. Der Gartenplan von 1809 gibt die gestalterischen Ideen wieder. Die barocke Formensprache des Konventgartens ist im Plan aufgegriffen worden, ebenso die historische Wegeführung. Hinzu kam die Umgestaltung zu einem Landschaftsgarten mit naturnahmen Elementen wie Rasenflächen, geschwungene Wegeführung, Baum- und Strauchgruppen. Diese Idee des Landschaftsparks wirkt bis heute nach. Das Gelände wirkt sehr harmonisch und wie ein Landschaftsgemälde.
(Klaus-Dieter Kleefeld und Julian Weller, LVR-Redaktion KuLaDig 2021)
Literatur
Burggraaff, Peter; Schumann, Astrid; Voß, Theo (1991)
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Graefenthal. In: Kalender für das Klever Land 42, 1992, S. 189-195. Kleve.
Hohmann, Karl-Heinz; Koepp, Hans-Joachim (1997)
Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Neukloster zu Graefenthal (Stadt Goch). (Rheinische Kunststätten, Heft 427.) Köln.
Koepp, Hans-Joachim (1991)
Gartenplan für Graefenthal. Der Gartenplan vom M.F. Weyhe. In: An Niers und Kendel, Heft 25, S. 5-12. Goch.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.