Stadtteil Troisdorf-Altenrath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Troisdorf
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 20,21″ N: 7° 11′ 51,68″ O 50,85561°N: 7,19769°O
Koordinate UTM 32.373.144,74 m: 5.635.316,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.584.377,95 m: 5.636.268,03 m
  • Verkehrskreisel im Zentrum des Troisdorfer Stadtteils Altenrath (2011)

    Verkehrskreisel im Zentrum des Troisdorfer Stadtteils Altenrath (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhaus im Troisdorfer Stadtteil Altenrath (2011)

    Wohnhaus im Troisdorfer Stadtteil Altenrath (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Bereich um das heutige (Troisdorf-) Altenrath auf der historischen Karte der preußischen Uraufnahme von 1836-1850. Links im Kartenausschnitt ist noch die untergegangene ehemalige Siedlung Sand zu sehen.

    Der Bereich um das heutige (Troisdorf-) Altenrath auf der historischen Karte der preußischen Uraufnahme von 1836-1850. Links im Kartenausschnitt ist noch die untergegangene ehemalige Siedlung Sand zu sehen.

    Copyright-Hinweis:
    GeoBasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    GeoBasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Altenrath wurde vermutlich in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert gegründet. Weite Bereiche der bewaldeten Heideterrasse wurden durch Rodungen landwirtschaftlich nutzbar gemacht.
Nach zuvor wiederholt wechselnden Landesherrschaften gehörte der Ort seit Beginn des 15. Jahrhunderts zum Herzogtum Berg, in dem Altenrath zunächst ab 1446 dem Amt Löwenburg und dann ab dem Jahr 1484 dem Amt Porz unterstellt war (Holdt 2008).
In Wilhelm Fabricius' Karte Die Rheinprovinz im Jahre 1789, Uebersicht der Staatsgebiete und dessen 1898 publizierten Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz wird das Kirchsp.[iel] Altenrath (Sieg) im zum Herzogthum Berg gehörenden Amt Porz als Zum Gericht Roesrath (im Amt Lüsldorf) gehörender eigenständiger Pfarreiort mit 905 Hektar Größe geführt. Zusammen mit der 1092 Hektar umfassenden Ortslage Scheiderhöhe, Freiheit und Botamt (Sieg) werden für das im Jahr 1792 insgesamt 1496 Einwohner genannt (Fabricius 1898, S. 320).
Scheiderhöhe, etwa 3 Kilometer nordöstlich jenseits der Sülz gelegen, ist heute ein Stadtteil von Lohmar.

Altenrath lag während des späten Mittelalters und der Neuzeit fast immer abseits des historischen Geschehens. Religiöse Auseinandersetzungen zur Zeit der Reformation sind besonders durch Pfarrtagebücher überliefert.
Mindestens seit dem Mittelalter wurden in der Wahner Heide Torf und die reichen Holzvorkommen genutzt. Im 17., 18. und 19. Jahrhundert siedelten sich in Altenrath verschiede, kurzlebige Wirtschaftszweige an.
Mit der Errichtung des Schießplatzes Wahner Heide 1817 und seinen darauffolgenden Erweiterungen 1833 bis 1911 wurden weite Gebiete des Heide- und Ackerlandes um Altenrath vom Militärfiskus aufgekauft und seine Bewohner umgesiedelt. 1938 wurde Altenrath vollständig zwangsgeräumt, 1945 erfolgte die Wiederbesiedlung.

Bis zur Eingemeindung zum 1. August 1969 war Altenrath eine eigenständige Gemeinde, heute ist der Ort einer der zwölf Stadtteile von Troisdorf. Zum 1. Juli 2020 zählte Altenrath 2.276 Einwohner.

(Alexandra Lehmann, LVR-Umweltamt, 2003 / Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2021)

Internet
www.troisdorf.de: Altenrath - vom Truppenübungsplatz zum Stadtteil (abgerufen 21.07.2021)
de.wikipedia.org: Altenrath (abgerufen 21.07.2021)

Literatur

Fabricius, Wilhelm (1898)
Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. (2 Bände, Nachdruck 1965). Bonn.
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 1010-1011, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Holdt, Ulrike (2008)
Die Entwicklung des Territoriums Berg. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.16.) S. 21-22, Nr. 235, Bonn.
Lehmann, Alexandra / Landschaftsverband Rheinland, Umweltamt (Hrsg.) (2003)
Relikte der historischen Kulturlandschaft in der Wahner Heide. Gutachten mit Dokumentation. Köln.

Stadtteil Troisdorf-Altenrath

Schlagwörter
Ort
53842 Troisdorf - Altenrath
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1001 bis 1200

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtteil Troisdorf-Altenrath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-16174-20110909-4 (Abgerufen: 31. Mai 2023)
Seitenanfang