Verkehrskreisel im Zentrum des Troisdorfer Stadtteils Altenrath (2011)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhaus im Troisdorfer Stadtteil Altenrath (2011)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bereich um das heutige (Troisdorf-) Altenrath auf der historischen Karte der preußischen Uraufnahme von 1836-1850. Links im Kartenausschnitt ist noch die untergegangene ehemalige Siedlung Sand zu sehen.
Copyright-Hinweis:
GeoBasis NRW
Fotograf/Urheber:
GeoBasis NRW
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Verkehrskreisel im Zentrum des Troisdorfer Stadtteils Altenrath (2011)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Wohnhaus im Troisdorfer Stadtteil Altenrath (2011)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Der Bereich um das heutige (Troisdorf-) Altenrath auf der historischen Karte der preußischen Uraufnahme von 1836-1850. Links im Kartenausschnitt ist noch die untergegangene ehemalige Siedlung Sand zu sehen.
Copyright-Hinweis:
GeoBasis NRW
Fotograf/Urheber:
GeoBasis NRW
Medientyp:
Bild
Die historische Entwicklung von Altenrath Altenrath wurde vermutlich in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert gegründet. Weite Bereiche der bewaldeten Heideterrasse wurden durch Rodungen landwirtschaftlich nutzbar gemacht. Altenrath lag während des späten Mittelalter und der Neuzeit fast immer abseits des historischen Geschehens. Religiöse Auseinandersetzungen zur Zeit der Reformation sind besonders durch Pfarrtagebücher überliefert. Mindestens seit dem Mittelalter wurden in der Wahner Heide Torf und die reichen Holzvorkommen genutzt. Im 17., 18. und 19. Jahrhundert siedelten sich in Altenrath verschiede, kurzlebige Wirtschaftszweige an. Mit der Errichtung des Schießplatzes Wahner Heide 1817 und seinen darauffolgenden Erweiterungen 1833 bis 1911 wurden weite Gebiete des Heide- und Ackerlandes um Altenrath vom Militärfiskus aufgekauft und seine Bewohner umgesiedelt. 1938 wurde Altenrath vollständig zwangsgeräumt, 1945 erfolgte die Wiederbesiedlung. Bis 1969 war Altenrath eine eigenständige Gemeinde, heute ist der Ort einer der zwölf Stadtteile von Troisdorf.
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273, 3. völlig neu bearbeitete Auflage. S. 1010-1011, Stuttgart.
Lehmann, Alexandra (Bearb.) / Landschaftsverband Rheinland, Umweltamt (Hrsg.) (2003)
Relikte der historischen Kulturlandschaft in der Wahner Heide (Gutachten mit Dokumentation). Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.