Der Bereich um das heutige (Troisdorf-) Altenrath auf der historischen Karte der preußischen Uraufnahme von 1836-1850. Links im Kartenausschnitt ist noch die untergegangene ehemalige Siedlung Sand zu sehen.
Copyright-Hinweis:
GeoBasis NRW
Fotograf/Urheber:
GeoBasis NRW
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bereich um das heutige (Troisdorf-) Altenrath auf der historischen Karte der preußischen Uraufnahme von 1836-1850. Links im Kartenausschnitt ist noch die untergegangene ehemalige Siedlung Sand zu sehen.
Copyright-Hinweis:
GeoBasis NRW
Fotograf/Urheber:
GeoBasis NRW
Medientyp:
Bild
Im Gebiet der heutigen Wahner Heide wurde sehr viel Ton abgebaut. Zeugnis davon geben die Spuren der Altenrather Töpfer des 17. Jahrhunderts, die Tonfabrik „Ludwigshütte“ und schließlich auch die Altenrather Tongrube am Rande des Flughafengeländes. Von 1968 bis 1982 wurde hier (teils illegal) großflächig Ton abgebaut. Nachdem der Abbau aufgrund zahlreicher Proteste eingestellt wurde, diente die Grube noch einige Zeit als Schuttablade und der Teich wurde zum Baden benutzt.
(Alexandra Lehmann / LVR-Umweltamt 2003)
Literatur
Dederichs, Matthias (1995)
Bergbau in der Wahner Heide. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1996, S. 111-119. o. O.
Lehmann, Alexandra (Bearb.) / Landschaftsverband Rheinland, Umweltamt (Hrsg.) (2003)
Relikte der historischen Kulturlandschaft in der Wahner Heide (Gutachten mit Dokumentation). Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.