Die historische Entwicklung von Dahl Der Weiler Dahl ist durch einige wenige Häuser gekennzeichnet, die relativ weit auseinander liegen. Die typisch ländliche Struktur der Weiler ist hier noch sehr gut erhalten: Die heutigen Häuser sind sowohl aus Fachwerk wie aus Stein und stammen größtenteils aus dem 19. Jahrhundert, wenngleich die Hofstellen ins Mittelalter zurückreichen dürften. Der ländliche Charakter wird durch die hausnahen Garten- und Ackerflächen sowie Obstwiesen verstärkt. In diesem Bereich ist die historische Kulturlandschaft noch sehr gut erhalten, weswegen man auch überlegt hatte, hier ein Freilichtmuseum einzurichten.
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273, 3. völlig neu bearbeitete Auflage. S. 1010-1011, Stuttgart.
Lehmann, Alexandra (Bearb.) / Landschaftsverband Rheinland, Umweltamt (Hrsg.) (2003)
Relikte der historischen Kulturlandschaft in der Wahner Heide (Gutachten mit Dokumentation). Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.