Blick auf das Hochhaus des Bonn-Center von der Eduard-Pflüger-Straße aus (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Aufnahme von 1949: Ein Bonner Straßenbahnwagen der Linie 4 mit dem Ziel "Gronau".
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
Fotograf/Urheber:
unbekannt (Sammlung Klaus Rick)
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf das Jahr 1900 datierte Farbpostkarte "Bonn, Stadthalle Gronau".
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
Fotograf/Urheber:
unbekannt (Sammlung Klaus Rick)
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf das Jahr 1920 datierte Postkarte "Bonn - Rheinanlagen und Stadthalle". Vor der später im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadthalle schippert ein dampfbetriebenes Ausflugsschiff auf dem Rhein.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
Fotograf/Urheber:
unbekannt (Sammlung Klaus Rick)
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäude des Bundesamtes für Soziale Sicherung an der Ecke Ollenhauer Straße / Friedrich-Ebert-Allee in Bonn-Gronau (2022). Hier befand sich bis um 1950 das Stadion des Bonner Fußball Vereins (BFV).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022), der 15 Hektar große Rheinauensee wurde im Zuge einer umfassenden trockengelegt. Im Hintergrund das Hochhaus "Post-Tower" der Deutschen Post AG und das frühere Abgeordnetenhochhaus "Langer Eugen".
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Fuß des 2000/2002 erbauten Hochhauses "Post-Tower" der Deutschen Post AG in Richtung des Abgeordnetenhochhauses "Langer Eugen" in Bonn-Gronau, nach rechts hin schließt sich hier der Rheinauenpark an.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kiosk in der Karl-Carstens-Straße (2015); im Hintergrund das World Conference Center Bonn und der Post Tower, die Zentrale des Logistikkonzerns Deutsche Post DHL.
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Hochhaus des Bonn-Center von der Eduard-Pflüger-Straße aus (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Historische Aufnahme von 1949: Ein Bonner Straßenbahnwagen der Linie 4 mit dem Ziel "Gronau".
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
Fotograf/Urheber:
unbekannt (Sammlung Klaus Rick)
Medientyp:
Bild
Auf das Jahr 1900 datierte Farbpostkarte "Bonn, Stadthalle Gronau".
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
Fotograf/Urheber:
unbekannt (Sammlung Klaus Rick)
Medientyp:
Bild
Auf das Jahr 1920 datierte Postkarte "Bonn - Rheinanlagen und Stadthalle". Vor der später im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadthalle schippert ein dampfbetriebenes Ausflugsschiff auf dem Rhein.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
Fotograf/Urheber:
unbekannt (Sammlung Klaus Rick)
Medientyp:
Bild
Gebäude des Bundesamtes für Soziale Sicherung an der Ecke Ollenhauer Straße / Friedrich-Ebert-Allee in Bonn-Gronau (2022). Hier befand sich bis um 1950 das Stadion des Bonner Fußball Vereins (BFV).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022), der 15 Hektar große Rheinauensee wurde im Zuge einer umfassenden trockengelegt. Im Hintergrund das Hochhaus "Post-Tower" der Deutschen Post AG und das frühere Abgeordnetenhochhaus "Langer Eugen".
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick vom Fuß des 2000/2002 erbauten Hochhauses "Post-Tower" der Deutschen Post AG in Richtung des Abgeordnetenhochhauses "Langer Eugen" in Bonn-Gronau, nach rechts hin schließt sich hier der Rheinauenpark an.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Kiosk in der Karl-Carstens-Straße (2015); im Hintergrund das World Conference Center Bonn und der Post Tower, die Zentrale des Logistikkonzerns Deutsche Post DHL.
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Gronau ist ein Ortsteil im linksrheinischen Stadtbezirk Bonn der gleichnamigen Bundesstadt. Der Ortsteil Gronau gehört zugleich auch zum Bonner Stadtteil Bundesviertel, das von 1949 bis Ende der 1990er Jahre das Parlaments- und Regierungsviertel der provisorischen Bundeshauptstadt Bonn war.
Der Name Gronau – auch „die Gronau“ – stand ursprünglich für den Norden der heute als Naherholungsgebiet genutzten Bonner Rheinaue.
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2017)
Internet www.bonn.de: Stadtbezirk Bonn (abgerufen 24.03.2017) de.wikipedia.org: Gronau (abgerufen 24.03.2017)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 168-169, Stuttgart.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.