Rheinauenpark Bonn

Freizeit- und Erholungspark Rheinaue, Gelände der Bundesgartenschau 1979

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 42′ 40,93″ N: 7° 08′ 44,89″ O 50,71137°N: 7,1458°O
Koordinate UTM 32.369.090,66 m: 5.619.368,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.580.973,23 m: 5.620.164,53 m
  • Wasserfläche im Bonner Rheinauenpark (2015)

    Wasserfläche im Bonner Rheinauenpark (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Gildenhard, Felicitas / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Felicitas Gildenhard
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Bonner Rheinauen bei der großen Friedensdemonstration mit etwa 500.000 Menschen am 10. Juni 1982

    Blick auf die Bonner Rheinauen bei der großen Friedensdemonstration mit etwa 500.000 Menschen am 10. Juni 1982

    Copyright-Hinweis:
    Mummelgrummel / CC-BY-SA-4.0
    Fotograf/Urheber:
    Mummelgrummel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Bonner Regierungsviertel - KuLaDig Objekt-Gruppen

    Ehemaliges Bonner Regierungsviertel - KuLaDig Objekt-Gruppen

    Copyright-Hinweis:
    Katrin Becker / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine externe Webseite
  • Gutachten zur Denkmalbedeutung des Bonner Rheinauenparks des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland vom Oktober 2014 (PDF-Datei 202 kB)

    Gutachten zur Denkmalbedeutung des Bonner Rheinauenparks des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland vom Oktober 2014 (PDF-Datei 202 kB)

    Copyright-Hinweis:
    Janßen-Schnabel, Elke; Walter, Kerstin / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Elke Janßen-Schnabel; Kerstin Walter
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Denkmalpflegerisches Gutachten zum Rheinauenpark in Bonn von Dr. Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (2005)

    Denkmalpflegerisches Gutachten zum Rheinauenpark in Bonn von Dr. Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Janßen-Schnabel, Elke / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Elke Janßen-Schnabel
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weiher im Rheinauenpark Bonn (2017)

    Weiher im Rheinauenpark Bonn (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Fuß des 2000/2002 erbauten Hochhauses "Post-Tower" der Deutschen Post AG in Richtung des Abgeordnetenhochhauses "Langer Eugen" in Bonn-Gronau, nach rechts hin schließt sich hier der Rheinauenpark an.

    Blick vom Fuß des 2000/2002 erbauten Hochhauses "Post-Tower" der Deutschen Post AG in Richtung des Abgeordnetenhochhauses "Langer Eugen" in Bonn-Gronau, nach rechts hin schließt sich hier der Rheinauenpark an.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022), der 15 Hektar große Rheinauensee wurde im Zuge einer umfassenden Sanierung trockengelegt.

    Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022), der 15 Hektar große Rheinauensee wurde im Zuge einer umfassenden Sanierung trockengelegt.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022), der 15 Hektar große Rheinauensee wurde im Zuge einer umfassenden trockengelegt. Im Hintergrund das Hochhaus "Post-Tower" der Deutschen Post AG und das frühere Abgeordnetenhochhaus "Langer Eugen".

    Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022), der 15 Hektar große Rheinauensee wurde im Zuge einer umfassenden trockengelegt. Im Hintergrund das Hochhaus "Post-Tower" der Deutschen Post AG und das frühere Abgeordnetenhochhaus "Langer Eugen".

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022), der 15 Hektar große Rheinauensee wurde im Zuge einer umfassenden Sanierung trockengelegt. Im Hintergrund das Hochhaus "Post-Tower" der Deutschen Post AG.

    Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022), der 15 Hektar große Rheinauensee wurde im Zuge einer umfassenden Sanierung trockengelegt. Im Hintergrund das Hochhaus "Post-Tower" der Deutschen Post AG.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022), im Hintergrund das Hochhaus "Post-Tower" der Deutschen Post AG.

    Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022), im Hintergrund das Hochhaus "Post-Tower" der Deutschen Post AG.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Baumscheibe eines 750 Jahre alten kalifornischen Mammutbaumes im Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022). Tafeln an Jahresringen des US-amerikanischen Geschenks zum 2000-jährigen Stadtjubiläum Bonns 1989 erinnern an Daten der Stadtgeschichte.

    Die Baumscheibe eines 750 Jahre alten kalifornischen Mammutbaumes im Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022). Tafeln an Jahresringen des US-amerikanischen Geschenks zum 2000-jährigen Stadtjubiläum Bonns 1989 erinnern an Daten der Stadtgeschichte.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel an der Baumscheibe eines 750 Jahre alten kalifornischen Mammutbaumes im Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022). Tafeln an Jahresringen des US-amerikanischen Geschenks zum 2000-jährigen Stadtjubiläum Bonns 1989 erinnern an Daten der Stadtgeschichte.

    Informationstafel an der Baumscheibe eines 750 Jahre alten kalifornischen Mammutbaumes im Rheinauenpark in Bonn-Gronau (2022). Tafeln an Jahresringen des US-amerikanischen Geschenks zum 2000-jährigen Stadtjubiläum Bonns 1989 erinnern an Daten der Stadtgeschichte.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weiher im Rheinauenpark Bonn (2017)

    Weiher im Rheinauenpark Bonn (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weiher im Rheinauenpark Bonn (2017)

    Weiher im Rheinauenpark Bonn (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bismarckturm am Heimkehrerweg im Bonner Rheinauenpark (2017)

    Bismarckturm am Heimkehrerweg im Bonner Rheinauenpark (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zwei Hänge-Buchen im Rheinauenpark in Bonn (2017)

    Zwei Hänge-Buchen im Rheinauenpark in Bonn (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Knaack, Andje
    Fotograf/Urheber:
    Andje Knaack
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wasser ist das dominierende Element im Rheinauenpark. Zu beiden Seiten des Flusses gelegen und durch einen ca. 15 Hektar großen, künstlichen See geprägt, ermöglicht dieser Landschaftspark heute vielfältige Aktivitäten am und im Wasser.
Anlässlich einer Bundesgartenschau wandelte sich das zuvor überwiegend landwirtschaftlich genutzte Gelände in den Jahren 1971 bis 1979 zum Freizeit- und Erholungspark in der Rheinaue. Nach dem Zusammenschluss der Stadt Bonn mit den bis 1969 eigenständigen Städten Bad Godesberg und Beuel sowie der Gemeinde Oberkassel sollte der Rheinauenpark zur verbindenden Grünfläche zwischen den Ortskernen und zugleich auch zum „Vorgarten“ für das im Entstehen befindliche Regierungsviertel werden.

Bei der Gestaltung des rund 160 Hektar großen Areals orientierte sich die Planergemeinschaft um den verantwortlichen Landschaftsarchitekten Gottfried Hansjakob (geb. 1937), München, an Auenlandschaften. Die verschiedenen Gebäude wie etwas das Parkrestaurant (Ludwig-Erhard-Allee 20) oder das „Haus am Rhein“ (Elsa-Brändström-Straße 74) der Bonner Ruder-Gesellschaft e.V. mit Bootshaus und Gastronomie entwarf Ernst van Dorp (1920–2003), Bonn, im asiatisch inspirierten Stil. Am 27. April 1979 wurde die neue städtische Grünanlage mit den Festveranstaltungen zur 15. Bundesgartenschau (BUGA) eröffnet.
Der mit rund 100 Hektar größere Teil der seit Ablauf der BUGA frei zugänglichen Parkanlage befindet sich linksrheinisch, in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Regierungsviertels. Auf der rechtsrheinischen Seite sind weitere rund 60 Hektar Park vorhanden. Die Uferbereiche und Promenaden ermöglichen das Erleben der Flusslandschaft. Von mehreren Ruheplätzen mit Baumrondellen, Schutzhütten und halbkreisförmigen Sitzmauern aus bieten sich reizvolle Blicke auf die gegenüberliegende Landschaftssilhouette des nach Norden auslaufenden Siebengebirges bzw. auf die Stadt Bonn. Weite Rasenflächen, Spiel- und Sportplätze machen den Rheinauenpark zum beliebten Ausflugsziel. Verschiedene Themengärten bieten Informationen und Anregungen: Für den Blindengarten wurden Pflanzen ausgewählt, die zum Ertasten und Riechen einladen. Im Rosengarten blühen im Sommer rund 6.000 Exemplare. Eine besondere Attraktion ist der Japanische Garten, welcher Elemente eines steinernen Zen-Gartens, eines Teegartens sowie eines Teichgartens vereint – ein Geschenk der japanischen Regierung. Die sogenannte Römische Gräberstraße wurde vom LVR-Landesmuseum Bonn (Rheinisches Landesmuseum) anlässlich der Bundesgartenschau mit Kopien von römischen Grabmalen und Altären, die im Rheinland gefunden wurden, ausgestattet.

Die Konrad-Adenauer-Brücke, welche die beiden Rheinseiten verbindet und über den Rheinauenpark hinweg führt, wurde als Verkehrsweg mit eigener Straßenbahnhaltestelle, Rad- und Fußwegen in das Parkkonzept eingebunden. Den Passanten eröffnet diese Brücke zugleich neue Wahrnehmungsmöglichkeiten aus der Vogelperspektive – insbesondere Panoramablicke auf die spiegelnden Wasserflächen des Auensees mit seinen gebuchteten Ufern und grünen Baumkulissen.

(Kerstin Walter, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2015)

Friedens-Demonstration am 10. Juni 1982
Neben der großen Bonner Anti-Atomkraft-Demonstration (1979) und den Friedens-Demonstrationen in der Zeit des Kalten Krieges 1981 und 1983, die ihr Zentrum im Bonner Hofgarten hatten, fand eine weitere große Demonstration am 10. Juni 1982 unter dem Motto „Aufstehn! Für den Frieden“ etwa 500.000 teilnehmenden Menschen auf den Bonner Rheinwiesen statt.
Für diese Demo verfasste der Aktionskünstler Joseph Beuys (1921-1986) sein Lied „Sonne statt Reagan!“, das er selbst auf der Veranstaltung sang. Die Kölner Band BAP trat ebenfalls im Rahmen des Programms auf und wurde zu ihrem wütenden Protestsong „Zehnter Juni“ inspiriert. Auf der Schlusskundgebung sprach die in der Friedensbewegung engagierte Theologin Dorothee Sölle (1929-2003): „Wir haben eine andere Idee von Freiheit, Mr. Reagan, und wir haben eine andere Idee von der Bergpredigt, Herr Bundeskanzler!“

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2022)

Internet
bonn.de: Stadt Bonn - Freizeitpark Rheinaue (abgerufen 04.04.2016)
de.wikipedia.org: Friedensdemonstration in Bonn 1982 (abgerufen 02.11.2022)
www.spiegel.de: Großdemo gegen Nato-Doppelbeschluss (Kalenderblatt 10.06.1982, abgerufen 02.11.2022)

Literatur

Denk, Andreas; Flagge, Ingeborg (1997)
Architekturführer Bonn. S. 119, Berlin.
Dorp, Ernst van; Schmidt, Klaus (1979)
Zur Architektur der Bundesgartenschau. In: Bauwelt 26, S. 1122-1124. o. O.
Dreher, Georg (o.J.)
Bundesgartenschau Bonn 1979 - Freizeitpark Rheinaue. (50 Jahre Bundesgartenschauen – Festschrift zur Geschichte und Zukunft der Bundes- und Internationaler Gartenschauen in Deutschland.) Bonn.
Haas, Werner (1979)
Zur Bundesgartenschau. In: Bauwelt 26, S. 1120-1121. o. O.
Hansjakob, Gottfried; Hansjakob, Anton; Nagels, Susanne (2014)
Die Rheinaue in Bonn. Geschichte eines Parks. Duisburg.
Hansjakob, Gottfried; Hansjakob, Toni (1979)
Erholungspark Bonn - Rheinaue und Bundesgartenschau 1979. In: Bauwelt 26, S. 1111-1120. o. O.
Kaldenkerken, Karl Heinz van (1985)
Ausbau der Bundeshauptstadt. 10 Jahre Hauptstadtvereinbarung 1975-1985. Bonn.
Panten, Helga (1987)
Die Bundesgartenschauen - eine blühende Bilanz seit 1951. Stuttgart u. Ulmer.
Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas e.V (Hrsg.) (2009)
Gartenkünstler - Gartenbilder von 1530 bis heute. S. 144-145, Duisburg.
Zentralverband Gartenbau (Hrsg.) (1979)
Informationsschrift zum Bereich „Themengärten“ Bundesgartenschau Bonn. Bonn.
(1979)
Grünkonzept, Parlaments- und Regierungsviertel Bonn. In: Bauwelt 26, S. 1125. o. O.

Rheinauenpark Bonn

Schlagwörter
Ort
53175 Bonn - Gronau und Hochkreuz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1968 bis 1979

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rheinauenpark Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-22064-20111114-3 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang