Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Brühler Schlösser - Vorgebirge (KLB 19.10)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Gemeinde(n): Alfter, Bornheim (Nordrhein-Westfalen), Brühl (Nordrhein-Westfalen), Hürth, Niederkassel, Wesseling
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 48′ 5,43″ N: 6° 56′ 7,66″ O 50,80151°N: 6,93546°O
Koordinate UTM 32.354.521,24 m: 5.629.783,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.990,06 m: 5.629.982,51 m
  • Schloss Augustusburg in Brühl (2019)

    Schloss Augustusburg in Brühl (2019)

    Copyright-Hinweis:
    klaes-images / Holger Klaes
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kartenausschnitt "Burgbann von Köln, nebst den Grenzen der Bauerbänke, 1789" aus dem Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz (1894).

    Kartenausschnitt "Burgbann von Köln, nebst den Grenzen der Bauerbänke, 1789" aus dem Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz (1894).

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Wilhelm Fabricius
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Speisesaal im Schloss Augustusburg in Brühl (2015)

    Speisesaal im Schloss Augustusburg in Brühl (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Nathan, Sharon / Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
    Fotograf/Urheber:
    Sharon Nathan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Augustusburg, Brühl (2011)

    Schloss Augustusburg, Brühl (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Augustusburg in Brühl, rückseitige Ansicht des Hauptgebäudes von der Schloßstraße aus (2015)

    Schloss Augustusburg in Brühl, rückseitige Ansicht des Hauptgebäudes von der Schloßstraße aus (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Falkenlust in Brühl (2015)

    Schloss Falkenlust in Brühl (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Klaes, Holger / Klaes images
    Fotograf/Urheber:
    Hiolger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Landschaftsausschnitt um die Brühler Schlösser und einen Teil des Vorgebirges ist hier beschrieben als landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen.

Auf Brühler Stadtgebiet, im Rhein-Erft-Kreis, liegen die Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust mit ihren ausgedehnten Gartenanlagen und zugehörigen Freiraumzonen. Sie sind Baudenkmäler nach den Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes und zugleich sind sie als kulturelle Welterbestätte der UNESCO hervorgehoben. Ihr Erhalt und der Schutz ihrer Umgebung stehen in der völkerrechtlichen Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland.

Nach Westen grenzt die Schlossanlage an die Altstadt Brühl. Die Schloss- und Parkanlagen greifen sowohl inhaltlich als auch optisch weit in die Rheinebene. Die unmittelbare Umgebung war kurfürstliches Jagdrevier, zu den umliegenden Burgen, Herrensitzen und Hofanlagen bestanden inhaltliche Abhängigkeiten. Augustusburg hat die Stadt durch spezifische Funktionen und im Hinblick auf die städtebauliche und architektonische Ausbildung geprägt. Achsen und Sichtbezüge zu Kloster Walberberg, zur Godesburg, zum Siebengebirge, zur Abtei Siegburg, zu Schloss Bensberg und nach Köln bilden den optischen Wirkungsraum des Schlosses in der Landschaft ab und symbolisieren den Herrschaftsanspruch des 18. Jahrhunderts. Durch Planungen preußischer Zeit im 19. Jahrhundert wird der Landschaftsraum mit einer weiteren Bedeutungsebene überdeckt. Auch steht das Schloss in der religiösen Prägung der Landschaft im Mittelpunkt eines weitreichenden Systems.

Die mittelalterlichen Töpfereibezirke in Brühl-Badorf, -Eckdorf und -Pingsdorf sind durch zahlreiche Bodenaufschlüsse bekannt. Ihre Produkte wurden im hohen und späten Mittelalter im europäischen Raum verhandelt. Die im Boden erhaltenen Relikte des Töpfereigewerbes sind überregional bedeutend für die Wirtschafts- und Handelsgeschichte Mittel- und Nordeuropas.

Spezifische Ziele und Leitbilder:
  • Erhalt der historisches Struktur und Substanz (insbesondere innerhalb der Pufferzone der Welterbestätte);
  • Stärkung der historischen Wahrnehmung.

Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007

Internet
Kulturlandschaften in NRW (Abgerufen: 03.04.2018)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 83, Münster u. Köln.

Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Brühler Schlösser - Vorgebirge (KLB 19.10)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Brühler Schlösser - Vorgebirge (KLB 19.10)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080730-0018 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang