Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein waren Weingüter in großen Teilen Selbstversorgerbetriebe und setzte man im Siebengebirge auf eine Wirtschaftsweise, die sie möglichst unabhängig von teuren Zukäufen machte. Wein war zwar begehrtes Handelsgut, aber äußerst krisenanfällig. Missernten konnten zu Totalausfällen an Einnahmen führen. Pachthöfe mussten zudem einen Großteil der erzeugten Weintrauben als Pachtzins abgeben. Neben dem Ackerbau zur Eigenversorgung spielte der Wald eine besonders wichtige Rolle. Er lieferte jedes Jahr Hunderte von Weinbergspfählen und Brennholz, aber auch Viehfutter und Einstreu zur Viehhaltung. Das Vieh wiederum lieferte den Dünger für die Weinberge. Ohne Waldnutzung gab es keinen Wein.
Allerdings war der Wald um 1850 - damals „Busch“ genannt - kaum mit dem heutigen Wald zu vergleichen. Bewirtschaftet wurde er als Niederwald. Regional finden sich sehr unterschiedliche Arten dieser Waldformen, alle beruhen aber auf einem regelmäßigen Schnitt ausschlagfähiger (Laub-) Bäume. Im Siebengebirge wurden vorrangig Rotbuchen als Niederwald kultiviert. Die Stämme wurden hüfthoch geschnitten und von den zahlreichen Austrieben dienten die jeweils dicksten als Weinbergspfähle. Da diese im Siebengebirge „Rahmen“ genannt wurden, hießen diese systematisch bewirtschafteten Niederwälder „Rahmbüsche“. In geringerem Maße spielte für die Rahmengewinnung die Zweitnutzung des Eichenschälwaldes eine Rolle. Hier ging es primär um die Gewinnung der Lohrinde zur Gerbstoffgewinnung; die geschälten (und abgestorbenen) Stämmchen eigneten sich darüber hinaus aber ebenfalls als Rebpfahl.
Der Niederwald hatte neben einer forst- immer auch eine landwirtschaftliche Bedeutung. Der lockere und lichtdurchlässige Aufbau des Busches begünstigte eine Krautschicht am Boden, die als Einstreu und Futter für die Viehhaltung genutzt wurde. Zeitweilig beweidete Hutewiesen und Heiden durchzogen den Busch. In den rheinnahen Gemeinden des Siebengebirges mangelte es an Weide- und Ackerland, zugleich war aber in den engen, ost- und nordexponierten Seitentälern genügend Busch vorhanden. Die heute strikte Trennung von Weinberg, Wiese und Wald war durch diverse Mehrfachnutzungen offener.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Historische Landschaftsnutzungen rund um den Weinbau im Siebengebirge”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-352209 (Abgerufen: 14. Dezember 2024)
In App öffnen
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.