Streuobstwiese „Die Hecke“

Historische Landschaftsnutzungen rund um den Weinbau im Siebengebirge

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 14,66″ N: 7° 11′ 42,08″ O 50,68741°N: 7,19502°O
Koordinate UTM 32.372.500,40 m: 5.616.618,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.584.492,56 m: 5.617.553,93 m
  • Obstwiese „Hecke“ mit Obstbäumen am Petersberg in Königswinter (2022)

    Obstwiese „Hecke“ mit Obstbäumen am Petersberg in Königswinter (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V.
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Obstwiesen sind im Bereich des Siebengebirges häufig Folgekulturen des vorangegangenen Weinbaus oder wurden auf alten Grünlandstandorten ergänzt. Sie sind für den Rhein-Sieg-Kreis besonders charakteristisch. Der Kreis besitzt die meisten Obstwiesen in ganz Nordrhein-Westfalen mit einer außerordentlichen Sortenvielfalt.

Obstwiesen sind kulturhistorisch bedeutsam, prägen und bereichern vielfach das Landschaftsbild. Sie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Landschaft, weil sie verschiedene Landschaftselemente vereinen: Blütenreiche Wiesen und Bäume, die Lebensraum und Nahrungsressourcen sowohl über das Blattwerk, das Holz, den Wurzelraum und die Früchte bieten. Ein Schatz für die Biodiversität, für dessen Erhalt sich beispielsweise das Chance7-Projekt, die Naturschutzverbände, die Bürgerinitiative Siebengebirge und auch die Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V. engagieren.

Die Obstwiese Hecke, benannt nach den wegbegleitenden Hecken, ist im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen (Forstverwaltung) und wird durch die Biologische Station betreut. Dreimal jährlich erfolgt eine Stoßbeweidung mit Schafen, die Bäume werden gepflegt und fehlende oder abgestorbene Bäume durch charakteristische Obstsorten der Region nachgepflanzt.

(Dieter Steinwarz, Biologische Station Rhein-Sieg Kreis e.V., 2024)

Literatur

Lamberty, Christiane; Scheuren, Elmar; Steinwarz, Dieter (2024)
Zwischen Wingert und Busch. Wanderführer zu den historischen Landschaftsnutzungen rund um den Weinbau. Königswinter.

Streuobstwiese „Die Hecke“

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Kissel
Ort
53639 Königswinter - Niederdollendorf / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dieter Steinwarz (2024): „Streuobstwiese „Die Hecke“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352202 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang