Brückenhof in Oberdollendorf

Historische Landschaftsnutzungen rund um den Weinbau im Siebengebirge

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 58,56″ N: 7° 11′ 15,75″ O 50,6996°N: 7,18771°O
Koordinate UTM 32.372.017,08 m: 5.617.986,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.583.954,05 m: 5.618.901,95 m
  • Das Winzergut Brückenhof in Oberdollendorf. Fotografie (um 1925).

    Das Winzergut Brückenhof in Oberdollendorf. Fotografie (um 1925).

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Bergisch Gladbach
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erst in den letzten Jahren ist festgestellt worden, dass es sich bei dem heute als Brückenhof bekannten Gebäude um den ehemaligen Rennenberger Hof handelt. In der älteren Forschung war von zwei unterschiedlichen Höfen und einer Lage des Renneberger Hofes in der Nähe der Kirche ausgegangen worden. Der Name Brückenhof tauchte erst 1843 anlässlich des Verkaufs des Hofes auf und erklärt sich aus der Lage direkt am Mühlenbach.

Die Errichtung des Hofgebäudes lässt sich durch dendrochronologische Untersuchung auf die Zeit um 1683 datieren. Der Hof gehörte lange zu den bedeutendsten Winzerhöfen in Oberdollendorf und konnte als sogenannter Freihof einen der sieben Geschworenen in das „Markgedinge“ des Kirchspiels entsenden, das den Pfarrbezirk verwaltete. Zum Hof gehörte ein Kelterhaus aus dem Jahr 1641, das mittlerweile im Freilichtmuseum Kommern steht.

(Christiane Lamberty, Siebengebirgsmuseum Königswinter, 2024)

Literatur

Lamberty, Christiane; Scheuren, Elmar; Steinwarz, Dieter (2024)
Zwischen Wingert und Busch. Wanderführer zu den historischen Landschaftsnutzungen rund um den Weinbau. Königswinter.

Brückenhof in Oberdollendorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bachstraße 93
Ort
93639 Königswinter - Oberdollendorf / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1683

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christiane Lamberty (2024): „Brückenhof in Oberdollendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352215 (Abgerufen: 14. Januar 2025)
Seitenanfang