Erst in den letzten Jahren ist festgestellt worden, dass es sich bei dem heute als Brückenhof bekannten Gebäude um den ehemaligen Rennenberger Hof handelt. In der älteren Forschung war von zwei unterschiedlichen Höfen und einer Lage des Renneberger Hofes in der Nähe der Kirche ausgegangen worden. Der Name Brückenhof tauchte erst 1843 anlässlich des Verkaufs des Hofes auf und erklärt sich aus der Lage direkt am Mühlenbach.
Die Errichtung des Hofgebäudes lässt sich durch dendrochronologische Untersuchung auf die Zeit um 1683 datieren. Der Hof gehörte lange zu den bedeutendsten Winzerhöfen in Oberdollendorf und konnte als sogenannter Freihof einen der sieben Geschworenen in das „Markgedinge“ des Kirchspiels entsenden, das den Pfarrbezirk verwaltete. Zum Hof gehörte ein Kelterhaus aus dem Jahr 1641, das mittlerweile im Freilichtmuseum Kommern steht.
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1683
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.