Haus Heisterfeld bei Königswinter mit dem damaligen Besitzer Peter Joseph Bachem und seinen Enkeln inmitten der Weinberge (1891)
Copyright-Hinweis:
Siebengebirgsmuseum/ Heimatverein Siebengebirge e. V.
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Heisterfeld bei Königswinter mit dem damaligen Besitzer Peter Joseph Bachem und seinen Enkeln inmitten der Weinberge (1891).
Copyright-Hinweis:
Siebengebirgsmuseum/ Heimatverein Siebengebirge e. V.
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Im Kissel stand ursprünglich das zum Kloster Heisterbach gehörende Kisselberger Gut.
1826 kaufte es der Krefelder Kaufmann Gerhard Schuhmacher zusammen mit vier weiteren Königswinterer Weingütern. 1860 ging es mit 4½ Morgen Weinbergen an die Steinhauerfamilie Bachem über und änderte den Namen zunächst in Hermsgut, schließlich in Heisterfeld. Rund um das Haus wurde ein Park angelegt; die letzten typischen Parkbäume verschwanden erst in den 1980er Jahren durch die Anlage von Kleingärten. Einzig die heute noch vorhandene Bleistiftzeder gibt einen Hinweis auf die einstige Bepflanzung.
Früher lagen hier rundum Weinberge. Entlang des Weges stehen noch Reste der Weinbergsmauern. Oberhalb von Haus Heisterfeld hatten sich Äcker, Wiesen und Gärten länger erhalten. Nach 1900 wurden einige größere Streuobstwiesen angelegt. Die ehemals in kleinen Parzellen bewirtschafteten Weinberge Am Herberg links des Weges gingen in den 1910er Jahren an den Wintermühlenhof (Familie Mülhens) über. In der Ebene (Richtung heutige B 42) wurde 1930 ein Sportplatz angelegt. Auf einem Restbereich befindet sich heute eine Hundesportanlage. Schon in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs wurden kleinere Flächen der tiefer gelegenen Weinberge zu Gärten umgenutzt. Mit der Vergrößerung der Industrieanlagen (ehemals Lemmerzwerke, heute Maxion Wheels) und durch den Bau der B 42 wurden diese in den 1960er Jahren wieder verdrängt. Rund um das Heisterfeld entstand eine größere Kleingartenanlage. Das Hofgebäude selbst wurde um 1970 abgebrochen.
Der hier verlaufende Herrenweg war früher die direkte Verbindung zwischen dem Kloster Heisterbach und dem Rhein bzw. dem Gästehaus des Klosters in Königswinter: dem Heisterbacher Hof. Zwischen Weg und der heutigen B42 liegen der Herberg (Herrenberg) und der Sprengfels, beides alte Weinlagen. Das kleine Weingut oben auf der Anhöhe wurde um 1905 von der Kölner Familie Cardauns zu einer Villa mit großem Park umgebaut und gegenüber auf der rechten Wegseite wurden Stall und Gärtnerhaus errichtet (heute Villa Christine). Die heute bewaldeten Flächen auf der Höhe waren früher Niederwald, in dem Weinbergspfähle und Einstreu gewonnen wurden.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christiane Lamberty (2024): „Ortsrandlage Kissel „Vom Weingut zur Freizeitanlage“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352201 (Abgerufen: 25. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.