Jüdischer Friedhof auf dem Parkfriedhof in Essen-Huttrop, Parzelle mit den Grabsteinen des älteren Friedhofs in der Lazarettstrasse (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Aufnahme vom Inneren des Hauptraums der Alten Synagoge Essen kurz nach ihrer Errichtung (1913): Der Torahschrank ("Aaron haKodesch") und direkt davor das Lesepult für die Torahlesung.
Copyright-Hinweis:
Körner, Edmund / Public Domain
Fotograf/Urheber:
Edmund Körner
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Alte Synagoge Essen (2021)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Straßenkreuzung Lazarettstraße / Hoffnungsstraße im Bereich des früheren Standorts des alten Jüdischen Friedhofs in Essen (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jüdischer Friedhof auf dem Parkfriedhof in Essen-Huttrop, Parzelle mit den Grabsteinen des älteren Friedhofs in der Lazarettstrasse (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Historische Aufnahme vom Inneren des Hauptraums der Alten Synagoge Essen kurz nach ihrer Errichtung (1913): Der Torahschrank ("Aaron haKodesch") und direkt davor das Lesepult für die Torahlesung.
Copyright-Hinweis:
Körner, Edmund / Public Domain
Fotograf/Urheber:
Edmund Körner
Medientyp:
Bild
Alte Synagoge Essen; Luftbild aus Nordwesten (2021)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Straßenkreuzung Lazarettstraße / Hoffnungsstraße im Bereich des früheren Standorts des alten Jüdischen Friedhofs in Essen (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Schon im Mittelalter lebten Juden in Essen. Die Ansiedlung wurde in der Frühen Neuzeit zumeist restriktiv gehandhabt. Erst im 19. und vor allem im frühen 20. Jahrhundert wuchs die jüdische Bevölkerung erheblich an. Zur Synagogengemeinde Essen gehörten auch Steele (bis 1879), Kettwig, Werden und Borbeck. Im Mai 1945 gründeten Überlebende eine neue jüdische Gemeinde (Reuter 2007, S. 39).
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)
Internet www.zentralratderjuden.de: Essen (abgerufen 31.08.2021) www.steinheim-institut.de: Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen (abgerufen 11.03.2016) www.zentralratdjuden.de: Essen (abgerufen 11.03.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 31.08.2021)
Literatur
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.