Kulturlandschaft Ville

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Alfter, Bedburg, Bergheim (Nordrhein-Westfalen), Bonn, Bornheim (Nordrhein-Westfalen), Brühl (Nordrhein-Westfalen), Erftstadt, Frechen, Grevenbroich, Hürth, Kerpen (Nordrhein-Westfalen), Meckenheim (Nordrhein-Westfalen), Pulheim, Rheinbach, Rommerskirchen, Swisttal, Wachtberg, Weilerswist
Kreis(e): Bonn, Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 59,83″ N: 6° 49′ 37,75″ O 50,84995°N: 6,82715°O
Koordinate UTM 32.347.048,45 m: 5.635.388,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.294,60 m: 5.635.280,69 m
  • Lage der Kulturlandschaft Ville in Nordrhein-Westfalen

    Lage der Kulturlandschaft Ville in Nordrhein-Westfalen

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beschreibender Text zur Kulturlandschaft "Ville" in Nordrhein-Westfalen

    Beschreibender Text zur Kulturlandschaft "Ville" in Nordrhein-Westfalen

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Jägerhäuschen im Kottenforst bei Bonn (2013).

    Das Jägerhäuschen im Kottenforst bei Bonn (2013).

    Fotograf/Urheber:
    Schnadt, Jan Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Liste der Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche auf der Ebene der Landesplanung in Nordrhein-Westfalen (PDF-Datei 381 KB, 29 Seiten, 2007)

    Liste der Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche auf der Ebene der Landesplanung in Nordrhein-Westfalen (PDF-Datei 381 KB, 29 Seiten, 2007)

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    LWL / LVR
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem (2014).

    Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem (2014)

    Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus der "Tabula Peutingeriana" mit dem Raum zwischen Köln, Koblenz und Trier.

    Ausschnitt aus der "Tabula Peutingeriana" mit dem Raum zwischen Köln, Koblenz und Trier.

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinfrei / public domain
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf I und II (2014)

    Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf I und II (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vollrather Höhe bei Grevenbroich, eine Abraumhalde des früheren Braunkohletagebaus Frimmersdorf-West (2014).

    Vollrather Höhe bei Grevenbroich, eine Abraumhalde des früheren Braunkohletagebaus Frimmersdorf-West (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Braunkohlekraftwerk Neurath (2014)

    Das Braunkohlekraftwerk Neurath (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Kraftwerk Neurath (rechts im Bild) und das Kraftwerk Niederaußem (links im Bild, Aufnahme 2014)

    Das Kraftwerk Neurath (rechts im Bild) und das Kraftwerk Niederaußem (links im Bild, Aufnahme 2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath (rechts im Bild) und das Kraftwerk Niederaußem (links im Bild, Aufnahme 2014)

    Kraftwerk Neurath (rechts im Bild) und das Kraftwerk Niederaußem (links im Bild, Aufnahme 2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der von Südwesten nach Nordosten verlaufende Höhenzug ist im Norden vom Braunkohletagebau, im Süden von den land- und forstwirtschaftlichen Flächen der Waldville, die in den Kottenforst überleiten, gekennzeichnet. Durch die exponierte Lage eröffnen sich viele Blickbeziehungen über das Rheintal hinweg.
Umfangreiche Tonlagerstätten zwischen Frechen und Meckenheim wurden seit der Römerzeit abgebaut. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit hatten die hiesigen Töpfereien internationale Bedeutung. Am Villehang bildete sich aus frühmittelalterlichen Wurzeln ein Siedlungsband, das die unterschiedlichen Naturräume des Villerückens und der Rheinebene nutzte. Der Kottenforst ist Teil der Brühl-Bonner Residenzlandschaft. Deutlich zeichnet sich sein Ausbau zum kurfürstlichen Jagdrevier im heutigen Wegenetz und an den als Orientierungspunkten dienenden Kleinelementen (z. B. Wegekreuze) ab.
Der Braunkohletagebau begann im 19. Jahrhundert das Landschaftsbild zu verändern. Im Bereich dieser frühen, im Raum Brühl und Hürth liegenden Abbaubereiche wurde nach Beendigung des Bergbaus eine kleinteilige, wasserreiche Erholungslandschaft gestaltet.
Der nach Norden wandernde Tagebau hinterließ immer größere Hohlformen. Die zum Teil bereits rekultivierten Gebiete umfassen landwirtschaftliche Flächen und Forst. Es erfolgt ein kompletter Landschaftsumbau, nur wenige historische Inseln bleiben erhalten. Beim Braunkohletagebau siedelten sich chemische Industrien, Brikettfabriken und andere spezifische Firmen mit entsprechender Infrastruktur an. In der Nachkriegszeit wurde die Bebauung durch Suburbanisierung und Gewerbeansiedlungen verdichtet.

Eine ausführliche Beschreibung der Kulturlandschaft findet sich in der Mediengalerie (PDF-Dokument).

Internet
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in NRW (Abgerufen: 09.10.2013)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. 59, Münster u. Köln.

Kulturlandschaft Ville

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kulturlandschaft Ville”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080619-0026 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang