Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt einer im 1872 von Gottlieb Daimler verschickten Postkarte aus Köln mit der Kölner Altstadt im Bereich Gülichsplatz / Obenmarspforten, in der Bildmitte der Stammsitz des Kölnisch-Wasser-Unternehmens Farina.
Copyright-Hinweis:
Mercedes-Benz Classic
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Leuchtstoffröhren-Reklame der Firma "4711": "Echt Kölnisch Wasser" im Gewölbe des Kölner Hauptbahnhofs (2019)
Copyright-Hinweis:
Weber, Florian
Fotograf/Urheber:
Florian Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Detailaufnahme eines historischen Flakons des Eau de Cologne im Stammhaus Farina in der Kölner Altstadt-Nord (2012).
Ausschnitt einer im Jahr 1872 von Gottlieb Daimler (1834-1900) an seine Familie verschickten Postkarte aus Köln. Das Bild zeigt die Kölner Altstadt im Bereich des Gülichsplatzes / Obenmarspforten, in der Bildmitte das Haus Farina, der Stammsitz des Kölnisch-Wasser-Unternehmens.
Copyright-Hinweis:
Mercedes-Benz Classic
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Bereits seit den 1950er Jahren bewerben die gelben und hellblauen Leuchtstoffröhren an prominenter Stelle im Gewölbe des Kölner Hauptbahnhofs das "Echt Kölnisch Wasser" der Marke "4711" (2019).
Copyright-Hinweis:
Weber, Florian
Fotograf/Urheber:
Florian Weber
Medientyp:
Bild
Detailaufnahme eines historischen Flakons des Eau de Cologne im Stammhaus Farina in der Kölner Altstadt-Nord (2012).
Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert: Porträt des Parfumeurs und Erfinders des "Eau de Cologne" Johann Maria Farina (1685-1766).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei / Farina Archiv
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Die Objektgruppe beinhaltet Einträge im Kontext zu „Kölnisch Wasser“ (Eau de Cologne) und dabei insbesondere zu den Kölner Unternehmerfamilien Farina und Mülhens, die das typische Kölner Duftwasser produzieren.
Der Parfumeur Johann Maria Farina (1685-1766) bezog mit seinem Unternehmen, das bereits seit Anfang des 18. Jahrhunderts Kölnisch Wasser vertrieb, das Haus mit der heutigen Adresse Obenmarspforten 23. Hier wurde das 1899 fertiggestellte Haus Farina zum Stammsitz des Unternehmens Farina. Später ergänzte man den Firmennamen um den Zusatz „gegenüber dem Jülichsplatz“ um Verwechslungen mit 4711 auszuschließen. Die Familie Mülhens produzierte und vertrieb das typische Kölner Duftwasser seit Anfang des 19. Jahrhunderts als Kölnische Wasser- und Parfümfabrik in der Glockengasse und später Eau de Cologne- und Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens. Das Stammhaus in der Glockengasse und die Produktionsstätten in Ehrenfeld wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Seit 1963 residiert die Marke 4711 in einem Neubau im Stil eines Vorkriegsgebäudes an der Ecke Glockengasse 4 / Schwertnergasse 1. Vor allem für die Zielgruppe der Köln-Tourist*innen befand sich zweitweise eine Filiale im „Blau-Gold-Haus“ an prominenter Lage auf der südlichen Domplatte, woran nach wie vor ein großes 4711-Logo an der Hausfassade erinnert. Die bekannte Marke 4711 gehört seit 2006 zum Parfumproduzenten Mäurer & Wirtz. Seitdem wird das traditionelle Echt Kölnisch Wasser am Sitz des Unternehmens in Stolberg/Rheinland (Städteregion Aachen) produziert.
Daneben gründete Maria Clementine Martin im Jahr 1826 im Schatten des damals noch unvollendeten Doms ihr Kölnisch Wasser-Unternehmen Klosterfrau und ab um 1850 stellte zeitweise auch der Kölner Süßwaren- und Schokoladenhersteller Stollwerck unter dem Markennamen Farina Kölnisch Wasser her.
Das ist Köln - Dom, Altstadt, Untergrund. S. 89-90, Rheinbach.
Kramp, Mario (Hrsg.) (2011)
Made in Cologne: Kölner Marken für die Welt. Begleitband zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum vom 11. Juni bis zum 11. September 2011. S. 74 ff. u. 110 ff., Köln.
Kramp, Mario; Soénius, Ulrich S. (Hrsg.) (2015)
Made in Cologne – Kölner Marken erobern die Welt. (2. aktualisierte u. erweiterte Neuauflage). Köln.
Kölnisch Wasser und Unternehmerfamilien Farina und Mülhens
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.