Entstehungszeit Das Gut Wintermühlenhof liegt im heutigen Stadtgebiet von Königswinter im westlichen Siebengebirge an der Südseite des Petersbergs. Das Gelände wird vom Mirbesbach durchflossen, der hier in Teichen gestaut wird. Ein erste urkundliche Erwähnung des Wintermühlenhofs existiert aus dem Jahre 1402. Er diente ursprünglich als landwirtschaftlicher Versorgungshof des Klosters Heisterbach, welches ca. 3,5 km nördlich des Wintermühlenhofs liegt. Zunächst wurde Ackerbau betrieben, später auch Waldwirtschaft und Mühlenbetrieb. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts ist der Weinanbau hier urkundlich belegt. Hinzu kam im 18. Jahrhundert die Aufnahme eines nahen Steinbruchbetriebes, in dem Quarzit abgebaut wurde.
Die Familie Mühlens und der Wintermühlenhof Nach einem kurzen Zeitraum der Verstaatlichung des Wintermühlenhofs nach 1802 ging das Anwesen 1843 in den Besitz der Familien Mülhens über. Peter Josef Mülhens, der Kölner Unternehmer und Sohn des Begründers des Hauses 4711, Wilhelm Mülhens, war Erbpächter des Gutes. Es folgte eine Ausweitung des Gutes sowie der Bau der Landstraße Königswinter-Ittenbach. 1886 wurde Ferdinand Mülhens Alleininhaber. In der Folge entwickelte er das weitere Umfeld im Siebengebirge zum Erholungsort. Er erbaute das Hotel am Petersberg und war Alleinaktionär der Bergbahnen im Siebengebirge AG. Der Wintermühlenhof diente ihm ab 1900 als Alterssitz.
Der Wintermühlenhof heute Seit 1989 steht die Hofanlage mit Gebäuden des 19. und 20. Jahrhunderts unter Denkmalschutz. Sie liegt inmitten eines großzügigen Landschaftsparks, umgeben vom Naturschutzgebiet Siebengebirge. Die vierflügelige, geschlossene Hofanlage mit Herrenhaus im Süden wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts fand eine Erweiterung der Anlage mit dem Bau einer Terasse, einer Pergola, Erker und Ausbau des Dachgeschosses nach Süden statt. Im Südosten des Hofes findet sich eine freistehende Großraumscheune, die 1940 errichtet wurde. Das Anwesen wurde durch umfassende Umbau- und Restaurierungsmaßnahmen modernisiert, so dass heute innerhalb der drei Gebäudeflügel Wohn-, Büro- und Ausstellungsflächen vermietet werden.
Landschaftsgarten und Landschaftskunst Deie große Parkanlage verkörpert eines der späten Beispiele in der Tradition der Romantik. Im Park verstreut finden sich eine Reihe historisierender Architekturen wie „Siesta“ (Tempelarchitektur, 1905), „unterirdische Grotte“ (1905), „Brunnenanlage“ (1906), „Quelleneinfassung“ (1906), „Weiher-Halle“ (1909), „Pergola“ (1909), „Spielplatz“ (1911), „Brücke aus Grottenwerk“ (1911) sowie eine Reihe verschieden gestalteter Böschungsmauern. Das gesamte Gelände wird zur Straße hin eingefaßt von Mauern und Zäunen aus der Zeit von 1906 und 1921. Geplant und gebaut wurde der Landschaftspark zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom deutschen Baumeister und Architekten Ottomar Stein, der unter Einbeziehung der vormaligen Mühlenteiche den Park nochmals vergrößerte.
Baudenkmal / Hinweis Das Objekt „Gut Wintermühlenhof“ ist seit 1989 ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis der Stadt Königswinter 2015, Nr. A 90) und Element des historischen Kulturlandschaftsbereiches Siebengebirge (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 446).
Internet wintermühlenhof.de: Königswinter, Ferdinand-Mülhens-Straße (abgerufen am 26.11.2019) rheinische-geschichte.lvr.de: Portal Rheinische Geschichte, Familie Mülhens, Unternehmerfamilie (abgerufen am 26.11.2019)
Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge. Historische Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaft. (Kulturlandschaftspflege im Rheinland, Band 2.) Köln.
Schyma, Angelika / Landschaftsverband Rheinland. Rheinisches Amt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1992)
Stadt Königswinter. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmäler im Rheinland, 23.5.) S. 175-176, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.