Bundesgästehaus auf dem Petersberg

Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland bzw. Gästehaus der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, heute Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 9,47″ N: 7° 12′ 27,16″ O 50,68596°N: 7,20755°O
Koordinate UTM 32.373.381,12 m: 5.616.436,34 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.380,19 m: 5.617.407,82 m
  • Der Eingang zum Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg (2008).

    Der Eingang zum Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Hauptgebäude mit Eingang zum früheren Bundesgästehaus auf dem Petersberg im Siebengebirge, heute Steigenberger Grandhotel Petersberg (2020).

    Das Hauptgebäude mit Eingang zum früheren Bundesgästehaus auf dem Petersberg im Siebengebirge, heute Steigenberger Grandhotel Petersberg (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäudeteile der rückwärtigen Seite des früheren Bundesgästehauses auf dem Petersberg im Siebengebirge, heute Steigenberger Grandhotel Petersberg (2020).

    Gebäudeteile der rückwärtigen Seite des früheren Bundesgästehauses auf dem Petersberg im Siebengebirge, heute Steigenberger Grandhotel Petersberg (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Biergarten des Hotels auf dem Petersberg im Siebengebirge in Richtung der von hier rund 10 Kilometer entfernten Radarkuppel "Radom / Radar dome" bei Wachtberg (2020).

    Blick vom Biergarten des Hotels auf dem Petersberg im Siebengebirge in Richtung der von hier rund 10 Kilometer entfernten Radarkuppel "Radom / Radar dome" bei Wachtberg (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Staatsbesuch von Queen Elizabeth II. im Mai 1965: auf der Rheinfähre nach Königswinter.

    Staatsbesuch von Queen Elizabeth II. im Mai 1965: auf der Rheinfähre nach Königswinter.

    Copyright-Hinweis:
    Digit WDR / muehle
    Fotograf/Urheber:
    Digit WDR / muehle
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Rhein aus über die Pfarrkirche St. Remigius in Königswinter auf das frühere Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland auf dem Petersberg  (2018).

    Blick vom Rhein aus über die Pfarrkirche St. Remigius in Königswinter auf das frühere Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland auf dem Petersberg (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den Berg und die Burgruine Drachenfels (links) und Schloss Drachenburg im Siebengebirge, Ansicht vom Petersberg aus (2020).

    Blick auf den Berg und die Burgruine Drachenfels (links) und Schloss Drachenburg im Siebengebirge, Ansicht vom Petersberg aus (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Topografischer Plan der Denkmäler auf dem Petersberg bei Königswinter (1936/1979), von Süden her mündet die frühere Zahnradbahn auf das Areal.

    Topografischer Plan der Denkmäler auf dem Petersberg bei Königswinter (1936/1979), von Süden her mündet die frühere Zahnradbahn auf das Areal.

    Copyright-Hinweis:
    Wolf; Grewe, Klaus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Petersberg von Südwesten (2015)

    Petersberg von Südwesten (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem zunächst Stromberg, später durch die Wallfahrtskapelle Sankt Peter Petersberg genannten und mit 331 Metern Höhe fünfthöchsten der sieben großen Berge des Siebengebirges befindet sich das Grandhotel, das als Gästehaus der „provisorischen“ Bonner Bundesrepublik Bedeutung erlangte.

Sommerresidenz und Kurhotel (seit 1834)
Sitz der Alliierten Hohen Kommission (1949-1952)
Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland (1955-1969, 1973 und seit 1990)
Ort von Gipfeltreffen, Konferenzen und Tagungen (seit 1990)
Aktuelle Situation
Drehort eines WDR-„Tatort“ Münster mit „Thiel & Boerne“
Quelle, Internet, Literatur

Sommerresidenz und Kurhotel (seit 1834)
Das spätere Hotel wurde 1834 zunächst als Sommerresidenz des Kölner Bankeris und Kaufmanns Joseph Ludwig Mertens (1782-1842) und seiner Frau, der auch als „Rheingräfin“ bekannten Bankierstochter Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857) auf der ehemaligen Domäne Petersberg erbaut. In diesen Jahren verkehrten hier der bedeutende Romantiker August Wilhelm Schlegel (1767-1845) und der Schriftsteller und Revolutionär Ernst Moritz Arndt (1769-1860).
Die Kölner Brüder Paul und Joseph Nelles kauften das Anwesen nach Joseph Mertens Tod und begannen 1888 einen Hotelbau im deutschen Renaissancestil. Neben zusätzlichen Bauten wurde ein Pavillon errichtet und 1892 eröffnete das „Hotel Nelles“, das seinerzeit auch durch die 1889 erbaute Petersbergbahn erreichbar war.
Mangels wirtschaftlichem Erfolg wurde das Hotel bereits 1912 zwangsversteigert. Der Kölner Fabrikant Ferdinand Mülhens (Kölnisch Wasser, 4711) erwarb neben den beiden Zahnradbahnen zum Petersberg und Drachenfels auch das Hotel und ließ es in den Jahren 1912-1914 zum neubarocken „Kurhotel Mülhens“ umbauen (Architekt: Heinrich Müller-Erkelenz, 1878-1945). Später wurde die Straße zum Gipfel des Petersberg erbaut (Eröffnung im Mai 1927) und die Rheinterrassen (1930er Jahre) angelegt, von denen sich ein guter Blick auf das Rheintal, Bonn und das weitere Umland bietet. In den beiden Weltkriegen wurde das Hotel als Lazarett genutzt.
nach oben

Sitz der Alliierten Hohen Kommission (1949-1952)
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Hotel bis 1952 als Sitz der 1949 eingerichteten und bis 1955 tätigen Alliierten Hohen Kommission. Diese setzte sich aus den höchsten Vertretern der Siegermächte zusammen, die aufgrund des Besatzungsstatuts auch in der 1949 neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland Kontroll- und Vorbehaltsrechte wahrnahmen.
Das für die weitere Entwicklung zu einem eigenständigen, souveränen Staat bedeutende „Petersberger Abkommen“ wurde hier am 22. November 1949 zwischen den Alliierten Hohen Kommissaren und der Bundesregierung, vertreten durch Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967), geschlossen.
nach oben

Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland (1955-1969, 1973 und seit 1990)
Bedingt durch die mit rund 15 Kilometer Entfernung gegebene Nähe zur „provisorischen“ Bundeshauptstadt (1949-1990) und Regierungssitz Bonn (1949-1999) sowie des optimal möglichen Objektschutzes durch seine Lage als Gipfelhotel – aber nicht zuletzt wohl auch durch seine luxuriöse Ausstattung und die reizvolle Aussicht – diente das im April 1954 (so wegderdemokratie.de, das Handbuch Historische Stätten NRW nennt das Jahr 1952) wieder eröffnete Grandhotel in den Jahren 1955 bis 1969 als Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesregierung mietete das Hotel bei Staatsbesuchen für seine hohen internationalen Gäste an, darunter Haile Selassie, Kaiser von Äthiopien (1954), Mohammad Reza Pahlavi, Schah von Persien (1955 und nochmals 1967) und Queen Elisabeth II. von Großbritannien (1965 und 1967).
Trotz dieser prominenten Gäste blieb das Hotel für die Betreiber – inzwischen unter der Leitung des Breidenbacher Hofs in Düsseldorf stehend – unrentabel. Es wurde 1969 geschlossen und begann nachfolgend zu verfallen.
Anlässlich des Staatsbesuchs des sowjetischen Staats- und Parteichefs Leonid Breschnew wurde das Hotel 1973 teilsaniert und geöffnet, unmittelbar danach schloss es wieder. Es war der besondere Wunsch Breschnews, auf dem Peterberg zu logieren, dem man aufgrund der Bedeutung des Staatsbesuchs im Rahmen der „Neuen Ostpolitik“ der sozial-liberalen Regierungskoalition entgegen kam. Eine gerne kolportierte Anekdote des Breschnew-Besuchs ist, dass der Generalsekretär der KPdSU sein Gastgeschenk, einen 225 PS starken Mercedes 450 SLC C107, bei einer nächtlichen Probefahrt auf den engen und steilen Bergstraßen des Petersbergs demoliert habe (manager-magazin.de).

Schloss Gymnich in Erftstadt diente bereits ab 1971 vereinzelt als Ersatz-Gästehaus, war aber einerseits zu klein und zum anderen mit rund 40 Kilometer Entfernung zum Regierungssitz zu weit entfernt. Auch das Gästehaus des Auswärtigen Amts auf dem Bonner Venusberg bot sich – obgleich häufiger genutzt – nur als Provisorium für die seit den 1970er Jahren zunehmend anerkannte Bundeshauptstadt an.
Neben den Sicherheitsaspekten (u.a. mehrfache Sicherheitsumzäunung, Überwachung durch Kameras und Scheinwerfer, Hubschrauberlandeplatz, große Parkflächen und Tiefgarage) bot sich das seit dem Neubau der Bundesstraße 42 zwischen Königswinter und Bonn auch verbessert erreichbare Hotel auf dem Petersberg als Lösung an; nicht zuletzt auch Bundeskanzler Helmut Schmidt favorisierte diesen Standort. 1978/79 erwarb die Bundesrepublik den Petersberg von der Familie Mülhens. Der Kaufpreis für alle Gebäude und das etwa 109 Hektar große Gelände betrug 18,5 Millionen DM (heute rund 9,5 Millionen Euro). Politisch umstritten war aber auch danach noch der notwendige Umbau und die Sanierung des Hotels, so dass diese erst 1985 nach dem Entwurf des Architekten Horst Eduard Linde (1912-2016) beginnen konnten (Der Spiegel 34/2020). Die Kosten der Baumaßnahmen, darunter auch der Ausbau der Zufahrtsstraße von der L 331, fielen mit 137 Millionen DM (rund 70 Millionen Euro) deutlich höher aus als ursprünglich geplant. 1987 konnte das Richtfest gefeiert werden und 1990 erfolgte die Eröffnung unter dem offiziellen Namen „Gästehaus der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland“.
Nach der Wiedereröffnung wohnten in der 290 Quadratmeter großen Suite „Berlin“ unter anderem Michail Gorbatschow, Staatspräsident und Generalsekretär der KPdSU (1990 und nochmals 2005), erneut Königin Elisabeth II. von Großbritannien (1992), Palästinenserführer Jassir Arafat (1993), Kaiser Akihito von Japan (1993), US-Präsident Bill Clinton (1994), Hussein bin Talal, König von Jordanien (1998) und der ägyptische Staatspräsident Muhammad Husni Mubarak (2004).
nach oben

Ort von Gipfeltreffen, Konferenzen und Tagungen (seit 1990)
Neben seiner Funktion als Gästehaus wird das Hotel Petersberg als so genanntes „Deutsches Camp David“ seit 1990 auch als Ort für bedeutende nationale wie internationale Konferenzen, Tagungen und Gipfeltreffen genutzt. Neben den bereits genannten Sicherheitsaspekten bietet sich die Ausstattung des 5-Sterne-Hotels sowie mehrere Tagungsräume und die als Konferenzraum zu nutzende gläserne Rotunde dafür an.
Als bedeutende Ereignisse sind hier u.a. der Gipfel des Ministerrats der Westeuropäischen Union (1992), die Konferenz der Schengener Vertragsstaaten (1998), die erste Afghanistan-Konferenz (2001), die Afghanistan-Folgekonferenz (2002) und die bislang letzte Afghanistan-Konferenz (2011) zu nennen.
nach oben

Aktuelle Situation
Seit der Neueröffnung 1990 steht das Hotel in Alleineigentümerschaft des Bundes und wird von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) betrieben, die dem Bund gehörende Immobilien und Grundstücke verwaltet. Die Betreibergesellschaft Gästehaus Petersberg GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der BImA.
Das Haus wird von der Steigenberger-Kette als Fünf-Sterne-Hotel „Steigenberger Grandhotel Petersberg“ betrieben. Die Inneneinrichtung besteht aus Leihgaben der Länder. Die Einrichtung umfasst heute u.a. 88 Zimmer und 11 Suiten, ein Gourmet-Restaurant, ein Bistro-Café sowie eine Bar. Daneben werden ein Pool- und Fitnessbereich sowie 15 Tagungsräume für bis zu 500 Personen angeboten (Stand 12/2011, nach www.steigenberger.com).
Nach einer zweieinhalbjährigen Umbauphase im laufenden Betrieb wurde das Hotel im September 2019 als „Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg“ wiedereröffnet. Die Kosten für die Renovierung des einzigen Hotels in deutschem Staatsbesitz betrugen gut 40 Millionen Euro. Anstelle von bislang insgesamt 99 Zimmern verfügt der Bau nunmehr über 112.

Nachdem bereits in den 1990er Jahren ein Verkaufsversuch gescheitert war, nahm der Bund 2011 erneut Privatisierungspläne im Rahmen seiner Verringerung von Beteiligungen wieder auf. Am 12. August 2011 startete im Rahmen eines Bieterverfahrens die offizielle Ausschreibung zum Verkauf des Gästehauses. Bei einem Verkauf „sollen die Belange des geschichtsträchtigen Hauses gewahrt werden“ (Zitat: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben nach General-Anzeiger 2011). Ungeachtet zweier gescheiterter Verkaufsversuche seitens des Bundes möchte die Hotelkette Steigenberger wegen der zufriedenstellenden Auslastung an dem Standort festhalten.
Der bereits 2004 zwischen der bundeseigenen GmbH und der Steigenberger-Hotelgruppe um 15 Jahre verlängerte Managementvertrag wurde 2014/15 nochmals um weitere fünf Jahre ab 2019 verlängert (ebd. und Der Spiegel 34/2020).
Um die Akzeptanz des kostenträchtigen Bundeseigentums bei der Bevölkerung zu erhöhen – das defizitäre Luxushotel hat den Staat alleine seit 2013 45 Millionen Euro gekostet –, ließ die BimA 2016 auf der nordwestlichen Terrasse einen Biergarten „als Wohlfühlort für Jedermann“ einrichten: „das höchstmögliche Maß an Volksnähe, das ein Luxushotel gerade noch verkraftet“ (Der Spiegel 34/2020).

Das Gästehaus Petersberg ist Teil des „Wegs der Demokratie“, einem Rundweg in Bonn, der an historischen Gebäuden des ehemaligen Regierungsviertels vorbei durch das heutige Bundesviertel führt.
nach oben

Drehort eines WDR-„Tatort“ Münster mit „Thiel & Boerne“
Das Steigenberger Grandhotel Petersberg diente als Kulisse in der Folge „Summ, Summ, Summ“ der ARD-Kriminalfilmreihe „Tatort“ von 2013, die eigentlich im gut 180 Kilometer entfernten Münster spielt.
Das dort seit 2002 tätige „Tatort“-Ermittlerduo Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (dargestellt von Axel Prahl, *1960) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers, *1964) ermittelt in einem Mord im Umfeld des von dem (realen) Schlagersänger Roland Kaiser (*1952, bürgerlich Ronald Keiler) verkörperten Schnulzensängers Roman König, der später ebenfalls tot in seinem Hotelzimmer aufgefunden wird (www.daserste.de).
Ähnlich wie bei der von beiden Ermittlern bewohnten und in der fiktiven Handlung natürlich in Münster angesiedelten Villa (in Bonn) wurde als Drehort für das Luxushotel aus Kosten- und Logistikgründen das frühere Bundesgästehaus und heutige Hotel auf dem Petersberg im Siebengebirge gewählt.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2020)

Quelle
„Museum mit Spa“, in: Der Spiegel 34/2020 vom 14.08.2020, S. 67.

Internet
www.wegderdemokratie.de: Weg der Demokratie, Station 12 auf dem Rundgang (abgerufen 28.12.2011)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland in der provisorischen Hauptstadt Bonn 1949/1950 (abgerufen 28.12.2011)
de.wikipedia.org: Petersberg (Siebengebirge) (abgerufen 28.12.2011 und 17.08.2020)
www.steigenberger.com: Steigenberger Grandhotel Petersberg (abgerufen 01.03.2016)
www.general-anzeiger-bonn.de: „Bundesgästehaus auf dem Petersberg steht zum Verkauf“ (General-Anzeiger Bonn vom 11.08.2011, abgerufen 28.12.2011)
www.manager-magazin.de: „Ein SL für Breschnew“ (manager magazin vom 14.05.2004, abgerufen 13.09.2017)
deu.archinform.net: Prof. Dr. h.c. Horst (Eduard) Linde, Architekt (abgerufen 17.08.2020)
www.daserste.de: Tatort „Summ, Summ, Summ“ (abgerufen 22.07.2016)
nach oben

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 620-621, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Joachim, Hans-Eckart (1991)
Der Petersberg im Siebengebirge bei Königswinter. (Rheinische Kunststätten, Heft 366.) Neuss.

Bundesgästehaus auf dem Petersberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Petersberg
Ort
53639 Königswinter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1834 bis 1892

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bundesgästehaus auf dem Petersberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-28792-20111229-2 (Abgerufen: 19. September 2024)
Seitenanfang