Stadtteil Köln-Poll

Stadtteil 701 im Kölner Stadtbezirk 7 Porz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 54,71″ N: 6° 59′ 37,55″ O 50,9152°N: 6,99376°O
Koordinate UTM 32.358.972,61 m: 5.642.311,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.929,75 m: 5.642.683,12 m
  • Der Fernmeldeturm Pollonius in Köln-Poll, Ansicht von der Poll-Vingster Straße aus (2017).

    Der Fernmeldeturm Pollonius in Köln-Poll, Ansicht von der Poll-Vingster Straße aus (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stadtplan von Köln (um 1938) mit den rechtsrheinischen Orten Deutz, Poll, Rolshoven und Gremberg sowie einer Gesamtansicht des Kaufhauses Peters.

    Stadtplan von Köln (um 1938) mit den rechtsrheinischen Orten Deutz, Poll, Rolshoven und Gremberg sowie einer Gesamtansicht des Kaufhauses Peters.

    Copyright-Hinweis:
    www.landkartenarchiv.de
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zwei Modelle des 1926-1928 produzierten Personenfahrzeugs Typs Citroën B14 (2007).

    Zwei Modelle des 1926-1928 produzierten Personenfahrzeugs Typs Citroën B14 (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Arnaud 25 / Wikimedia Commons, gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Köln-Poll: Blick vom Ende des Poller Kirchwegs in Richtung Norden (2021).

    Köln-Poll: Blick vom Ende des Poller Kirchwegs in Richtung Norden (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftaufnahme von einer Ballonfahrt über Köln (2013): Links oben das Gewerbegebiet in Poll und rechts der südliche Teil von Humboldt/Gremberg. Die Bundesautobahn A 559 teilt die beiden Stadtteile.

    Luftaufnahme von einer Ballonfahrt über Köln (2013): Links oben das Gewerbegebiet in Poll und rechts der südliche Teil von Humboldt/Gremberg. Die Bundesautobahn A 559 teilt die beiden Stadtteile.

    Copyright-Hinweis:
    Atamari / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    Atamari
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wiese und Fußweg im Bereich der Straßen Im Forst / Baumschulenweg in Köln-Poll (2023).

    Wiese und Fußweg im Bereich der Straßen Im Forst / Baumschulenweg in Köln-Poll (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnbebauung im Bereich der Straßen Im Forst / Baumschulenweg im Kölner Stadtteil Poll (2023).

    Wohnbebauung im Bereich der Straßen Im Forst / Baumschulenweg im Kölner Stadtteil Poll (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Copyright-Hinweis:
    Blaeu, Joan / Rheinisches Bildarchiv (gemeinfrei)
    Fotograf/Urheber:
    Joan Blaeu
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der südöstlich der Innenstadt liegende rechtsrheinische Stadtteil Poll wurde 1888 zusammen mit Deutz nach Köln eingemeindet. Heute gehört Poll als Stadtteil 701 zum Kölner Stadtbezirk 7 Porz. In Poll leben heute etwa 11.000 Menschen auf einer Fläche von 5,17 Quadratkilometern (11.141 Einwohner*innen zum 31.12.2009 bzw. 11.461 zum 31.12.2017 und 11.460 zum 31.12.2019, www.stadt-koeln.de).

Die Herleitung des Ortsnamens „Poll“ ist nicht eindeutig gesichtert. Eine mögliche Erklärung führt „Poll“ auf das niederländische Wort „Polder“ zurück, womit aufgeschwemmtes oder eingedeichtes Land bezeichnet wird. Eine andere Erklärung wäre „Pähl“ oder „Pöhl“ als Bezeichnung für Pfuhle (Wassertümpel). Beide Erklärungen stehen möglicherweise in einem Bezug zu den im Mittelalter angelegten „Poller Weiden und Köpfen“ südlich des Ortes, die zu den ältesten Regulierungsmaßnahmen des Rheins zählen.

Der Ort Poll gehörte mit Rolshoven, Kalk und Vingst zu den im Jahr 1003 erwähnten Beifangdörfern von Deutz (eine Art von Sondereigentum, vgl. Groten u.a., HbHistSt NRW 2006). Die meisten der heute verschwundenen großen Höfe waren im Besitz von Kölner Klöstern. Die bis ins 17. Jahrhundert andauernden Bemühungen der Grafen von Berg, Poll ihrem Gebiet einzuverleiben, blieben erfolglos.

1802 kam Poll an Nassau-Usingen, 1806 an das Großherzogtum Berg und 1815 an Preußen, bevor der Ort schließlich im Jahr 1888 nach Köln eingemeindet wurde. Poll blieb bis Anfang des 20. Jahrhunderts ein von der Landwirtschaft geprägter Ort mit etwa 2.500 Einwohnern. Erst später entstanden im Norden einige Industrieanlagen in der Nähe des Deutzer Hafens. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Poll zum Kölner Vorort mit der größten Wohnungsbautätigkeit, die Einwohnerzahl stieg bis 1930 auf ca. 5.000 Einwohner.
Luftangriffe auf die nahegelegenen Rheinbrücken, Bahn- und Hafenanlagen führten Ende 1944 zu starken Zerstörungen. 1975 wurde Poll dem Stadtbezirk Porz zugeschlagen (HbHistSt NRW 2006).

(Pascal Dornes, LVR-Redaktion KuLaDig, 2013)

Internet
www.stadt-koeln.de: Poll (abgerufen 04.05.2016)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteile in Zahlen 2010 (PDF-Datei, abgerufen 04.05.2016)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen. Einwohnerzahlen 2017 (PDF-Datei; 1,80 MB, Stand 31.12.2017, abgerufen 13.03.2019)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen. Zahlen 2019 (PDF-Datei, 2,5 MB, Stand 31.12.2019, abgerufen 20.01.2022)

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 610, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Mölich, Georg; Pohl, Stefan (1994)
Das rechtsrheinische Köln - Seine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart. S. 191-198, Köln.
Simons, Peter (1913)
Illustrierte Geschichte von Deutz, Kalk, Vingst und Poll. Ein Beitrag zur Geschichte des kurkölnischen Amtes Deutz. Cöln-Deutz.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 353-354, Köln (2. Auflage).

Stadtteil Köln-Poll

Schlagwörter
Ort
51105 Köln - Poll
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1003

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtteil Köln-Poll”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-69109-20130705-2 (Abgerufen: 18. September 2024)
Seitenanfang