Der Fernmeldeturm Pollonius wurde 1990 an der Poll-Vingster Straße in Köln-Poll errichtet. Der aktuelle Antennenträger der Sendeanlage stammt aus dem Baujahr 1992. Bauherr war die damalige Deutsche Bundespost, die zum 1. Januar 1994 privatisiert wurde. Der Turm befindet sich heute im Besitz der Deutschen Funkturm GmbH (DFMG), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG.
Bauform, Technik und Sendesignal Der Pollonius wurde in der standardisierten Bauform für Fernmeldetürme „FMT 15“ erbaut, den es auch an anderen Standorten gibt. „Typentürme wurden in der Regel nach ökonomischen und funktionellen Gesichtspunkten konstruiert und erst in zweiter Linie nach ästhetischen. Im Vergleich zu Stahlkonstruktionen ist die Stahlbetonbauweise leichter in der Errichtung und Wartung. In Deutschland gibt es etwa 300 Typentürme …“ (de.wikipedia.org, Typenturm).
Der Sendeturm dient der drahtlosen Nachrichten-, Daten- und Informationsübertragung mittels Radiowellen (Richtfunk) sowie der Ausstrahlung von UKW-Rundfunk mit 0,5 Kilowatt auf 99,7 Megahertz (MHz). Das ausgestrahlte Radiosignal des Pollonius ist im Kölner Stadtgebiet selbst allerdings nur bedingt zu empfangen, da es für das Lokalradio des Oberbergischen Kreises und des Rheinisch-Bergischen Kreises Radio Berg in Richtung Nordosten „scharf“ auf das Stadtgebiet von Bergisch Gladbach gerichtet wird.
Name und Bedeutung Benannt wurde der 115 Meter hohe Stahlbetonturm nach dem Stadtteil Poll und in Anlehnung an den rund zehn Jahre älteren „großen“ Kölner Fernmeldeturm Colonius. Auch wenn der Turm kein Baudenkmal ist, so ist der Pollonius schon aufgrund seiner Höhe neben dem nur etwa einem Kilometer entfernten TÜV-Rheinland-Hochhaus (122 Meter, 1974 erbaut) eine der bedeutsamen optischen Sichtmarken für den Stadtteil Poll. Der Pollonius ist nicht öffentlich zugänglich.
Internet www.dfmg.de: Turmgeschichten (abgerufen 06.10.2017) structurae.de: Internationale Datenbank für Bauwerke und Bauingenieure, Fernmeldeturm Köln-Poll (abgerufen 06.10.2017) de.wikipedia.org: Pollonius (abgerufen 06.10.2017) de.wikipedia.org: Liste von Sendeanlagen in Nordrhein-Westfalen (abgerufen 10.10.2017) de.wikipedia.org: Typenturm (abgerufen 06.10.2017) www.offenedaten-koeln.de: Denkmalliste Stadt Köln (abgerufen 10.10.2017)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 610, Stuttgart.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.