Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Rhein (KLB 19.14)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Gemeinde(n): Bad Honnef, Berg en Dal, Bonn, Bornheim (Nordrhein-Westfalen), Dinslaken, Dormagen, Düsseldorf, Duisburg, Emmerich am Rhein, Kalkar, Kleve (Nordrhein-Westfalen), Köln, Königswinter, Krefeld, Leverkusen, Meerbusch, Monheim am Rhein (Nordrhein-Westfalen), Neuss, Niederkassel, Rees, Remagen, Rheinberg, Rheinbreitbach, Troisdorf, Voerde (Niederrhein), Wesel, Wesseling, Xanten, Zevenaar
Provinz(en): Gelderland
Kreis(e): Ahrweiler, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Kleve (Nordrhein-Westfalen), Köln, Krefeld, Leverkusen, Mettmann, Neuwied, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Sieg-Kreis, Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 51° 22′ 20,8″ N: 6° 41′ 38,84″ O 51,37245°N: 6,69412°O
Koordinate UTM 32.339.505,86 m: 5.693.767,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.548.377,67 m: 5.693.310,28 m
  • Spielkarte "Rhein-Mündung" mit einer Ansicht des Rheins bei Rotterdam (aus dem Quartettspiel "Der Rhein", Ravensburger Spiele Nr. 305, Otto Maier Verlag 1952).

    Spielkarte "Rhein-Mündung" mit einer Ansicht des Rheins bei Rotterdam (aus dem Quartettspiel "Der Rhein", Ravensburger Spiele Nr. 305, Otto Maier Verlag 1952).

    Copyright-Hinweis:
    Otto Maier Verlag Ravensburg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt / Otto Maier Verlag
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frachtschiff "Bodensee" auf dem Rhein bei Bad Honnef, im Hintergrund Remagen-Oberwinter (2016).

    Frachtschiff "Bodensee" auf dem Rhein bei Bad Honnef, im Hintergrund Remagen-Oberwinter (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den Rhein vom Graurheindorfer Ufer aus Richtung Süden (2016). Im Hintergrund sind der Bonner Hafen und die Friedrich-Ebert-Brücke zu sehen.

    Blick auf den Rhein vom Graurheindorfer Ufer aus Richtung Süden (2016). Im Hintergrund sind der Bonner Hafen und die Friedrich-Ebert-Brücke zu sehen.

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Rheinbrücke Uerdingen-Mündelheim von der westlichen Rheinseite aus gesehen (2014).

    Die Rheinbrücke Uerdingen-Mündelheim von der westlichen Rheinseite aus gesehen (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Karte aus dem Geschichtlichen Atlas der Rheinlande, VII.15: Gütertransport auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen 1890 (Andreas Kunz, 2006).

    Karte aus dem Geschichtlichen Atlas der Rheinlande, VII.15: Gütertransport auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen 1890 (Andreas Kunz, 2006).

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Kunz; Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rheinniederung bei Rees (2022)

    Rheinniederung bei Rees (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der Fähre Walsum während der Rheinüberfahrt auf das STEAG-Kraftwerk in Duisburg-Walsum (2014).

    Blick von der Fähre Walsum während der Rheinüberfahrt auf das STEAG-Kraftwerk in Duisburg-Walsum (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mondorfer Fähre bei der Fahrt über den Rhein, im Hintergrund der Ort Niederkassel-Mondorf (2013)

    Mondorfer Fähre bei der Fahrt über den Rhein, im Hintergrund der Ort Niederkassel-Mondorf (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Krefelder Rheinpegel und Teile der Hafenanlagen in Uerdingen-Mündelheim (2014)

    Der Krefelder Rheinpegel und Teile der Hafenanlagen in Uerdingen-Mündelheim (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Staatsbesuch von Queen Elizabeth II. im Mai 1965: auf der Rheinfähre nach Königswinter.

    Staatsbesuch von Queen Elizabeth II. im Mai 1965: auf der Rheinfähre nach Königswinter.

    Copyright-Hinweis:
    Digit WDR / muehle
    Fotograf/Urheber:
    Digit WDR / muehle
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von einer Anhöhe über dem Rhein in Richtung des Basaltfelsens der Erpeler Ley (rechts) und über den Fluss hinweg in Richtung der Stadt Remagen (2020).

    Blick von einer Anhöhe über dem Rhein in Richtung des Basaltfelsens der Erpeler Ley (rechts) und über den Fluss hinweg in Richtung der Stadt Remagen (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der linken Rheinseite bei Remagen auf den Basaltfelsen der Erpeler Ley, in der Bildmitte der rechtsrheinische Brückenturm der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Eisenbahnbrücke Remagen (2021).

    Blick von der linken Rheinseite bei Remagen auf den Basaltfelsen der Erpeler Ley, in der Bildmitte der rechtsrheinische Brückenturm der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Eisenbahnbrücke Remagen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abendliche Ansicht des Rheins in Düsseldorf, links im Bild der Rheinturm (2010)

    Abendliche Ansicht des Rheins in Düsseldorf, links im Bild der Rheinturm (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Reschke, Jan / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jan Reschke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Frachtschiff auf dem Rhein, Blick vom Graurheindorfer Ufer nördlich von Bonn aus (2016)

    Ein Frachtschiff auf dem Rhein, Blick vom Graurheindorfer Ufer nördlich von Bonn aus (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Rhein bei Wesel (2010)

    Der Rhein bei Wesel (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Kleifeld, Helge
    Fotograf/Urheber:
    Helge Kleifeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Rhein bei Bonn, im Hintergrund das Siebengebirge, das frühere Abgeordnetenhochhaus "Langer Eugen" und der Post Tower (2017)

    Der Rhein bei Bonn, im Hintergrund das Siebengebirge, das frühere Abgeordnetenhochhaus "Langer Eugen" und der Post Tower (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Ostfeld, Franziska
    Fotograf/Urheber:
    Franziska Ostfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den Rhein vom Bonn-Graurheindorfer Ufer aus in Richtung Norden (2016)

    Blick auf den Rhein vom Bonn-Graurheindorfer Ufer aus in Richtung Norden (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Rhein bei Krefeld-Uerdingen (2014), hier der Blick von der Rheinbrücke Uerdingen-Mündelheim in Richtung des Uerdinger Bayer-Werkes im Hintergrund

    Der Rhein bei Krefeld-Uerdingen (2014), hier der Blick von der Rheinbrücke Uerdingen-Mündelheim in Richtung des Uerdinger Bayer-Werkes im Hintergrund

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Rheinpromenade in Düsseldorf (2019)

    Blick auf die Rheinpromenade in Düsseldorf (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber
    Fotograf/Urheber:
    Florian Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das 1986 in Betrieb und bereits 1988 wieder vom Netz genommene Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich im Neuwieder Becken am Rhein, Ansicht aus südöstlicher Richtung (2006).

    Das 1986 in Betrieb und bereits 1988 wieder vom Netz genommene Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich im Neuwieder Becken am Rhein, Ansicht aus südöstlicher Richtung (2006).

    Copyright-Hinweis:
    Weinandt, Holger / Schaengel / CC-BY-SA-3.0
    Fotograf/Urheber:
    Holger Weinandt; Schaengel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Rhein bei Wesel (2010)

    Der Rhein bei Wesel (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Kleifeld, Helge
    Fotograf/Urheber:
    Kleifeld, Helge
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kiesgruben am Rhein bei Sinzig (2020)

    Kiesgruben am Rhein bei Sinzig (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Thomas Brötz
    Fotograf/Urheber:
    Thomas Brötz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Rhein ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen.

In der Rheinebene, bestehend aus dem Fluss, den Auenbereichen und den angrenzenden Niederterrassen, bildeten sich bereits in der Bronze- und Eisenzeit charakteristische Siedlungsstrukturen heraus. Während die durch Hochwässer gedüngten Auenbereiche der land- und viehwirtschaftlichen sowie gewerblichen Nutzung dienten, befanden sich die Siedlungen und Gräber auf der hochwasserfreien und weniger ertragreichen Niederterrasse.

Der Fluss, der sich von einem langsam fließenden, mäandrierenden Strom in der beginnenden Bronzezeit zu einem verwilderten, furkativen Flusssystem in der Eisenzeit entwickelte, war einer der wichtigsten Wasserwege bereits in vorgeschichtlicher Zeit. In Verbindung mit den rheinparallelen Landwegen und den bedeutenden Ost-West verlaufenden Landwegen bildeten sich prädestinierte Plätze für die Entwicklung von Handel und Besiedlung heraus. In dieser Zeit ist das Gebiet beiderseits des Flusses als Siedlungseinheit zu sehen, da der Strom kein unüberwindbares Hindernis darstellte, wie archäologisch nachweisbare Furten belegen.
Dagegen zeichnet sich die Grenzfunktion des Rheines in römischer Zeit bis heute in den Unterschieden der linksrheinischen zur rechtsrheinischen Siedlungsstruktur ab. Zahlreiche römische Hafenanlagen belegen seine wirtschaftliche Nutzung.
Eine Zäsur bildete die Rheinstromregulierung ab dem 19. Jahrhundert, im Laufe derer der Rhein vollständig kanalisiert, die Ufer befestigt und Buhnen angelegt wurden. Die Inseln und Furten verschwanden. Auch die zahlreichen ehemaligen Nebenarme, sind nur noch an wenigen Stellen ablesbar und bilden heute wichtige archäobotanische Archive. Ebenfalls im 19. Jahrhundert. setzte erstmals seit der Römerzeit wieder Brückenbau ein, wodurch die Verkehrsströme über den Fluss nicht nur beschleunigt, sondern auch neu zentriert wurden.

In und bei den großen Städten und vor allem im Ruhrgebiet kam es durch die Industrialisierung und den Kohlebergbau zum Ausbau großer Hafenanlagen sowie Industrieanlagen in Wassernähe, gefolgt von dichter Besiedlung, die zum Teil zur Bildung neuer Städte führte (z.B. Leverkusen).

Spezifische Ziele und Leitbilder:
  • Erhalt der historischen Elemente in Substanz und Wahrnehmung.

Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007

Internet
Kulturlandschaften in NRW (Abgerufen: 03.04.2018)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 83, Münster u. Köln.

Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Rhein (KLB 19.14)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Rhein (KLB 19.14)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080730-0117 (Abgerufen: 28. April 2024)
Seitenanfang