Grube Blücher im Naturschutzgebiet Hardt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Naturschutz
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 43,58″ N: 7° 10′ 23,68″ O 50,97877°N: 7,17324°O
Koordinate UTM 32.371.763,26 m: 5.649.052,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.582.438,76 m: 5.649.940,90 m
  • Die Betriebsgebäude der Grube Blücher um 1880. Es handelt sich um die einzige erhaltene Aufnahme aus der Betriebszeit. Das Original ist stark beschädigt (Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D1541).

    Die Betriebsgebäude der Grube Blücher um 1880. Es handelt sich um die einzige erhaltene Aufnahme aus der Betriebszeit. Das Original ist stark beschädigt (Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D1541).

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Naturfreundehaus Hardt im ehemaligen Steigerhaus der Grube Blücher. Die Kölner Naturfreunde wurden damit für die Enteignungen durch die Nationalsozialisten entschädigt. Neben Gastronomie wird hier Erlebnispädagogik für Kinder angeboten (2024).

    Das Naturfreundehaus Hardt im ehemaligen Steigerhaus der Grube Blücher. Die Kölner Naturfreunde wurden damit für die Enteignungen durch die Nationalsozialisten entschädigt. Neben Gastronomie wird hier Erlebnispädagogik für Kinder angeboten (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schönfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus dem Grubenriss der Grube Blücher vor 1886 mit den zugehörigen Gebäuden. Nur die "Steigerwohnung" unten links ist noch erhalten und beheimatet heute das Naturfreundehaus Hardt. Der "Maschinenschacht Ludwig" befand sich am heutigen Parkplatz. Dazwischen lagen, im Hangbereich, die Klärteiche, die "Aufbereitungs-Anstallt" und das Scheidehaus sowie weitere kleine Nebengebäude.

    Ausschnitt aus dem Grubenriss der Grube Blücher vor 1886 mit den zugehörigen Gebäuden. Nur die "Steigerwohnung" unten links ist noch erhalten und beheimatet heute das Naturfreundehaus Hardt. Der "Maschinenschacht Ludwig" befand sich am heutigen Parkplatz. Dazwischen lagen, im Hangbereich, die Klärteiche, die "Aufbereitungs-Anstallt" und das Scheidehaus sowie weitere kleine Nebengebäude.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Obersteiger Friedrich Buchholz (hier um 1880) leitete den Betrieb der Grube Blücher von 1858 bis 1884 für die Rheinische Bergwerksgesellschaft Saturn zu Köln. Sein Wirken umfasste die gesamte Blütezeit des Betriebes (Sammlung Wilhelm Fritzen).

    Der Obersteiger Friedrich Buchholz (hier um 1880) leitete den Betrieb der Grube Blücher von 1858 bis 1884 für die Rheinische Bergwerksgesellschaft Saturn zu Köln. Sein Wirken umfasste die gesamte Blütezeit des Betriebes (Sammlung Wilhelm Fritzen).

    Copyright-Hinweis:
    Repro: Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Belegschaft der Grube Blücher um 1886 nach der Übernahme durch die Rheinisch-Nassauische Bergwerks- und Hütten AG (später Stollberger Zink AG). Die Produktion der Grube ließ zu dieser Zeit bereits nach, sie hatte aber immer noch etwa 135 Beschäftigte (Stadtarchiv Bergisch Gladbach D3024).

    Die Belegschaft der Grube Blücher um 1886 nach der Übernahme durch die Rheinisch-Nassauische Bergwerks- und Hütten AG (später Stollberger Zink AG). Die Produktion der Grube ließ zu dieser Zeit bereits nach, sie hatte aber immer noch etwa 135 Beschäftigte (Stadtarchiv Bergisch Gladbach D3024).

    Copyright-Hinweis:
    Repro: Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grube Blücher ist ein ehemaliges Bergwerk für Blei und Zink im Bensberger Erzrevier. Sie befindet sich im Naturschutzgebiet Hardt (GL-066) in Bergisch Gladbach, zwischen den Stadtteilen Bensberg und Herkenrath. Im 19. Jahrhundert gehörte sie für einige Zeit zu den wichtigsten Gruben der Region. Im ehemaligen Steigerhaus befindet sich heute das Naturfreundehaus Hardt mit Gastronomie und Erlebnispädagogik. Das Gelände ist eingetragenes Bodendenkmal.

Geologie
Vorindustrieller Bergbau
Historische Entwicklung
Gesellschaftliche Bedeutung des Bergbaus
Heutiger Zustand

Geologie
Die Lagerstätte mit dem Grubenfeld befindet sich am Hang eines Höhenrückens, der im östlichen Bereich Hardt und weiter westlich Hardtknippen genannt wird. Dieser fällt mit deutlicher Neigung nach Norden zum Lerbach hin ab. Die Erze der Grube Blücher sind in hydrothermalen Gängen abgelagert, die sich in den Bensberger Schichten des Rheinischen Schiefergebirges befinden. Diese enthalten hauptsächlich Zink- und Bleierze, die von geringeren Mengen an Kupfer- und Schwefelerz begleitet werden. Wichtigste Lagerstätte war der Napoleon-Gang, der auf einer Länge von circa 800 Metern mit bis zu 25 Metern breiten Trümmerzonen verlief. Von diesem zweigten mehrere Nebengänge ab, von denen der Blücher-Gang von großer Bedeutung war. Die reichsten Erze wurden in den zentralen Bereichen und den oberen Teufen bis etwa 45 Meter angetroffen. Dies machte die Grube Blücher für einige Zeit äußerst profitabel, ermöglichten aber keinen dauerhaften Betrieb.
nach oben

Vorindustrieller Bergbau
Der alte Flurname „Steinerne Wand“ deutet an, dass im zentralen Bereich wahrscheinlich bereits ein älterer Tagebau bestand, von dem keine Spuren erhalten geblieben sind. In den östlichen und westlichen Randbereichen sind aber noch weitläufige Pingenfelder erhalten. Die zahlreichen muldenförmigen Vertiefungen markieren gewöhnlich die Lage von kleinen, mittelalterlichen bis frühneizeitlichen Schächten und wurden 2024 archäologisch prospektiert.
In der alten Revierbeschreibung des Bergrats Emil Buff erhielt der vorindustrielle Bergbau an der Grube Blücher ausdrücklich Erwähnung: „Alte, durch Pingen bezeichnete Arbeiten sind Stellenweise bis zu 45m Tiefe unter der Oberfläche geführt worden.“ Zudem seien Reste eines Schmelzofens und sogenannte Bleiglätte - ein Abfallprodukt der Silbergewinnung aus Blei - beim Ausheben von Gebäudefundamenten angetroffen worden. Spuren von früher Schlägel- und Eisenarbeit sollen bei der Aufwältigung des tiefen Napoleonstollens, aber auch an zahlreichen anderen Stellen angetroffen worden sein.
Eine Siedlung auf der Hardt ist erstmalig 1487 belegt. Ein Bezug der Hofstelle zum Bergbau ist nicht überliefert, die Ersterwähnung fällt aber in eine Zeit intensiver bergbaulicher Exploration. Einen sicheren Bezug zum Bergbau hat erst eine Mutung des Johann Christophel Welter „Am harten Knippen“ vom Dezember 1772. Der Kölner Kaufmann besaß mehreren Gruben im Bensberger Raum sowie eine Kupfermühle bei Stolberg. Im Mai 1773 beantragte er eine weitere Grube „an der Straße von Bensberg nach Herkenrath“. Es dürfte sich dabei um die spätere Grube Blücher handeln, denn der alte Straßenverlauf führte direkt an dieser vorbei. Von der Altstraße sind heute noch eindrucksvolle Bündel von Hohlwegen im Waldgebiet erhalten. Das etwa zu dieser Zeit Verhüttungsaktivitäten am Lerbach stattfanden, wird durch eine Radiokarbondatierung an Schlackeresten deutlich.
nach oben

Historische Entwicklung
Der industrielle Bergbau begann hier, als am 28. Juli 1847 das Grubenfeld Blücher gemutet wurde. Die Fortschritte in der Zinkindustrie führten zu dieser Zeit zu einem wahren Zinkrausch im Bensberger Erzrevier, an dem belgische Geschäftsleute maßgeblich beteiligt waren. Die Grube Blücher wurde am 28. Juni 1850 offiziell an Charles Détilleux, einem in Paris wohnenden belgischen Unternehmer verliehen. Gleichzeitig bekam er die Grube Napoleon im westlichen Bereich der Lagerstätte verliehen. Die nach den Kontrahenten von Waterloo benannten Gruben wurden von Beginn an gemeinsam geführt. Sie erhielten im März 1855 die Erlaubnis zur Anlage einer zugehörigen Erzaufbereitung. Alle Rechte und Anlagen gingen 1857 an den Rheinischen Bergwerks-Aktienverein Saturn über, der im selben Jahr von überwiegend belgischen Anteilseignern in Köln gegründet wurde.

In den ersten Betriebsjahren wurden überwiegend Zinkerze aus den älteren, vorindustriellen Halden ausgeklaubt, denn das früher wertlose Zinkerz war „von den Alten“ einfach weggekippt worden. So konnten zum Beispiel 1854 etwa 3.800 Zentner Zinkerzkonzentrat gegenüber nur 13 Zentnern Bleierzkonzentrat gewonnen werden. In den folgenden Jahren normalisierte sich diese Relation, bis sie 1862 etwa 1 zu 7 betrug und sich damit an die geologischen Verhältnisse der Lagerstätte angepasst hatte.
Auch der Tiefbau erzielte zunächst gute Ergebnisse, insbesondere auf der 40- und 70-Meter-Sohle. 1861 wurde der Maschinenschacht mit einem neuen Dampfkessel modernisiert. Die Aufbereitung wurde um neue Poch- und Walzwerke sowie Setzmaschinen erweitert und dabei hangaufwärts verlegt. Benachbarte Grubenfelder wurden hinzugekauft, um einen dauerhaften Betrieb zu ermöglichen. Im November 1862 wurden die Gruben Katzbach und Wahlstatt integriert. Die Grube Blücher wurde für kurze Zeit eine der ertragreichsten Gruben in der Region und besonders der Gesellschaft Saturn. Die Zahl der Beschäftigten stieg auf fast 280 Personen. Vor allem die Zinkproduktion war von großer Bedeutung und wurde zu dieser Zeit nur von der Grube Lüderich übertroffen. 1869 wurden weitere benachbarte Betriebe eingegliedert, unter anderem Galvani, Madonna und Norma. Die „Consolidierte Grube Blücher“ umfasste nun 13 Grubenfelder, die sich über fast das gesamte Waldgebiet der Hardt erstreckten.

Dennoch konnten die hohen Produktionsergebnisse nicht weiter gehalten werden. Auf den tieferen Sohlen und in den Randbereichen der Lagerstätte ließ die Qualität der Erzgänge nämlich deutlich nach. Mutmaßungen, hier sei „Raubbau“ betrieben worden, sind deshalb fraglich. Die Produktion ging in den 1870er Jahren deutlich zurück. Im östlichen Grubenbereich wurde der Betrieb deshalb schon auf der 100-Meter-Stohle eingestellt, im Westen wurde er noch bis 184 Meter unter Tage fortgeführt.
Die nachlassenden Ergebnisse ihres wichtigsten Bergwerks brachte die Gesellschaft Saturn 1884 in Zahlungsschwierigkeiten. Grube Blücher wurde an die Rheinisch-Nassauische Bergwerks- und Hütten AG (später Stollberger Zink AG) verkauft, die nochmals erheblich in Versuchs- und Aufschlussarbeiten investierte, aber nur mäßige Erfolge erzielte. Dabei wurde noch bis in 222 Meter Teufe vorgetrieben. 1893 wurde der Betrieb eingestellt und die noch nutzbaren Anlagen demontiert. Versuche, den Bergbau im Feld Norma wieder in Gang zu bringen, wurden 1904 endgültig aufgegeben.
nach oben

Gesellschaftliche Bedeutung des Bergbaus
Durch Blüte des Erzbergbaus in den Gruben rund um Herkenrath - zu nennen sind neben der Grube Blücher auch die Grube Washington am heutigen Silberkauler Weg, die Grube Berzelius mit der Grube Forster sowie die Grube Apfel im Volbachtal - erlebte das bis dahin landwirtschaftlich geprägte Dorf mit seiner 1000jährigen Kirche einen enormen Bevölkerungszuwachs. Es entstanden ein gutes Dutzend Gaststätten, die teilweise noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein betrieben wurden. Die Wirtschaften befanden sich sowohl im alten Dorfkern rund um die Kirche wie auch an den Verbindungswegen in Richtung Bensberg und ins östlich gelegene Hinterland, zum Beispiel an der Straße „Strassen“ mi dem „Ballhäuschen“ und entlang der Straße „Ball“.
Mit dem Bevölkerungszuwachs wuchs auch die Anzahl der Kinder, die zur Schule gehen sollten. In den 1830er Jahren kaufte die Stadt Bensberg ein um 1800 erbautes Fachwerkhaus, das ausschließlich Schulzwecken dienen sollte. Das Klassenzimmer befand sich im Erdgeschoss, im Stockwerk darüber wohnte der Lehrer. Doch schon zwanzig Jahre später war die Schule zu klein, weswegen die Stadtverwaltung ein großes massives Schulgebäude auf Ball baute, das noch heute Bestandteil des Schulzentrums Herkenrath ist.
Der Bergbau hat somit erheblichen Einfluss auf das regionale gesellschaftliche Leben gehabt. Durch den Bevölkerungszuwachs hielt nicht nur die Gaststättenkultur Einzug. Viele Bergleute engagierten sich darüber hinaus gesellschaftlich, wie in Männerchören oder im Turnverein Herkenrath.
nach oben

Heutiger Zustand
Die Grube Blücher ist noch an den Kleinformen des deutlichen Bergbaureliefs im Buchenwald zu erkennen. Die Tagesanlagen wurden abgetragen. Insbesondere fallen die Pingen als Einsturztrichter über alten Stollen und Gängen sowie aufgeschüttete Halden auf. Im Westen des Geländes befinden sich noch drei alte Stollen. Darunter der ehemalige Blücher-Stollen mit einer größeren Halde am Übergang des Tals zum Lerbach und der kleinere Stollen Emanuel. Ein kleiner Versuchsstollen im Osten, die sogenannte „Bärenhöhle“, ist noch zugänglich.
Die zugehörigen Betriebsgebäude wurden nach der Stilllegung abgerissen, aber das Wohnhaus des Steigers blieb auch danach weiter in Nutzung. Hier wurde 1960 das Naturfreundehaus Haus Hardt eröffnet. Der zugehörige Parkplatz befindet sich auf der planierten Halde des Hauptförderschachtes.

Hinweis
Die Grube Blücher ist wertgebendes Element des bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiches Haus Lerbach, Bereich nördlich Bensberg (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 378). Sämtliche bergbaulichen Relikte der Grube Blücher wurden am 1. Oktober 1997 unter Nr. 14 in die Liste der Bodendenkmäler der Stadt Bergisch Gladbach eingetragen.

(Peter Schönfeld, BGV Rhein-Berg, 2024 / Mark vom Hofe, BGV Rhein-Berg, 2025)


Internet
de.wikipedia.org: Grube Blücher (abgerufen 14.03.2024)
www.bergischgladbach.de: Denkmalliste der Stadt Bergisch Gladbach (PDF-Datei, 225 kB, abgerufen 27.11.2024)
nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet Hardt (GL-066) (abgerufen 02.12.2024)
nach oben

Literatur

Brunotte, Ernst; Immendorf, Ralf; Schlimm, Reinhold (1994)
Die Naturlandschaft und ihre Umgestaltung durch den Menschen. Erläuterungen zur Hochschulexkursionskarte Köln und Umgebung. (Kölner Geographische Arbeiten 63.) 88-90, Köln.
Buff, Emil (1882)
Beschreibung des Bergreviers Deutz. 52, 59, Bonn.
Effertz, Eva Mirjam (1988)
Bergbauobjekte als persistente Elemente der Kulturlandschaft und ihre Berücksichtigung in der Planung: Der bergische Blei-Zink-Bezirk als Beispiel. Diplomarbeit Geographie Bonn.
Geurts, Gerhard; Ommer, Herbert; Stahl, Herbert / Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe (Hrsg.) (2004)
Das Erbe des Erzes, Band 2. Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. 60-77, Bergisch Gladbach.
Jux, Ulrich / Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1982)
Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:25000. Erläuterungen zu Blatt 5009 Overath. 149f, Krefeld.
Slotta, Rainer (1983)
Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland 4: Der Metallerzbergbau. (Veröff. aus dem Dt. Bergbau-Museum Bochum Nr. 26.) 594-596, Bochum.
Stahl, Herbert / Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e. V.; Stadtarchiv Bergisch Gladbach (Hrsg.) (2014)
Das Erbe des Erzes. Band 5. Neue Nachrichten und Geschichten zum Erzrevier Bensberg. 63-66, Bergisch Gladbach.

Grube Blücher im Naturschutzgebiet Hardt

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hardt 44
Ort
51429 Bergisch Gladbach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Fotos, Vor Ort Dokumentation, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn 1852, Ende 1893 bis 1904

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Schönfeld (2024), Mark vom Hofe (2025): „Grube Blücher im Naturschutzgebiet Hardt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-267703 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang