Sitzreihen im Antiken Hörsaal des Anatomischen Instituts in der Nussallee 10 (2012)
Copyright-Hinweis:
Jeschke, Annika
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von einem Haus in der Baumschulallee auf die Bonner Innenstadt mit dem Bonner Münster und den beiden dahinter liegenden Türmen der Namen-Jesu-Kirche in der linken Bildhälfte sowie dem kurfürstlichen Schloss mit seinen vier charakteristischen Ecktürmen in der rechten Bildhälfte (2014)
Copyright-Hinweis:
Dockter, Markus
Fotograf/Urheber:
Markus Dockter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Kekulé-Denkmal vor dem Geographischen Institut der Universität Bonn (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kreuzung Nussallee / Endenicher Allee mit dem Mathematikzentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität (2012).
Copyright-Hinweis:
Klein, Tim
Fotograf/Urheber:
Klein, Tim
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gewächshaus im Botanischen Garten der Universität Bonn (2014)
Copyright-Hinweis:
Knaack, Andje
Fotograf/Urheber:
Knaack, Andje
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Sitzreihen im Antiken Hörsaal des Anatomischen Instituts in der Nussallee 10 (2012)
Copyright-Hinweis:
Jeschke, Annika
Medientyp:
Bild
Blick von einem Haus in der Baumschulallee auf die Bonner Innenstadt mit dem Bonner Münster und den beiden dahinter liegenden Türmen der Namen-Jesu-Kirche in der linken Bildhälfte sowie dem kurfürstlichen Schloss mit seinen vier charakteristischen Ecktürmen in der rechten Bildhälfte (2014).
Copyright-Hinweis:
Dockter, Markus
Fotograf/Urheber:
Markus Dockter
Medientyp:
Bild
Das Kekulé-Denkmal vor dem Geographischen Institut der Universität Bonn (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Die Kreuzung Nussallee / Endenicher Allee mit dem Mathematikzentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität (2012).
Copyright-Hinweis:
Klein, Tim
Fotograf/Urheber:
Klein, Tim
Medientyp:
Bild
Gewächshaus im Botanischen Garten der Universität Bonn (2014).
Copyright-Hinweis:
Knaack, Andje
Fotograf/Urheber:
Knaack, Andje
Medientyp:
Bild
Diese Objektgruppe beinhaltet verschiedene Institutsgebäude und Einrichtungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Die Hauptgebäude der im Jahr 1818 gegründeten Hochschule sind in der ehemaligen Residenz der Kurfürsten von Köln, dem Kurfürstlichen Schloss, untergebracht. Weitere Institute und Einrichtungen verteilen sich auf mehrere Standorte im ganzen Stadtgebiet der Bundesstadt Bonn.
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)
Internet www.uni-bonn.de: Universität Bonn (abgerufen 08.01.2016) de.wikipedia.org: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (abgerufen 08.01.2016)
Institutsgebäude und Einrichtungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Institutsgebäude und Einrichtungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-211379 (Abgerufen: 30. April 2025)
In App öffnen
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.