Nachdem er 1855/56 eine erdmagnetische Vermessung der Rheinpfalz unternommen hatte, brach er 1856 zu seiner zweiten Australienreise auf und gründete in Melbourne das geophysikalische Flagstaff Obervatory, das er bis 1864 leitete. Bei seinen Auslandsreisen kam er immer wieder in Kontakt zu Emigranten, die Deutschland nach der gescheiterten Revolution von 1848/49 verlassen mussten.
Nach seiner Rückkehr aus Australien ließ sich Neumayer vorerst in Frankenthal nieder, publizierte die Ergebnisse seiner Forschungen und war von 1868 bis 1873 Vorstand der ‚Pollichia', des naturkundlichen Vereins der Pfalz. 1876 wurde er Direktor der Deutschen Seewarte in Hamburg, die sich unter anderem darum bemühte, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Segelschifffahrt nutzbar zu machen. Als Leiter dieser Einrichtung konnte Neumayer auch sein zweites großes Ziel vorantreiben, die Erforschung der Antarktis. 1879 wurde er Vorsitzender der ‚Internationalen Polar-Kommission', und an der Vorbereitung der deutschen Südpolarexpedition der Jahre 1901 bis 1903 wirkte er entscheidend mit. 1903 trat Neumayer in den Ruhestand, den er in Neustadt an der Haardt verbrachte. Hier ist er am 24. Mai 1909 im Alter von fast 83 Jahren gestorben.
(Dr. Armin Schlechter, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Speyer, 2023)
Internet
rlp.museum-digital.de: Museum Digital Rheinland-Pfalz: Porträt des Geheimrats Prof. Dr. Georg von Neumayer (1826-1909) (abgerufen 15.06.2023)
rlp.museum-digital.de: Museum Digital Rheinland-Pfalz: Halbfigurenbildnis: Georg von Neumayer (1826-1909) , Geophysiker und Hydrograph (abgerufen 16.06.2023)
gvn-stiftung.de: Georg von Neumayer Stiftung (abgerufen 15.06.2023)