Spuren des Architekten Wilhelm Riphahn im Rheinland

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
  • Blick vom Kölner Rheinufer auf die Restaurantplattform des Panorama-Restaurants "Bastei" in Neustadt-Nord (2021).

    Blick vom Kölner Rheinufer auf die Restaurantplattform des Panorama-Restaurants "Bastei" in Neustadt-Nord (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wacholderweg in Köln-Bickendorf mit typischer Wohnbebauung und zwei "Büdchen" (2010).

    Wacholderweg in Köln-Bickendorf mit typischer Wohnbebauung und zwei "Büdchen" (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Heinrich, Rolf / Wikimedia commons
    Fotograf/Urheber:
    Rolf Heinrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Café und Restaurant "Riphahn" (links) und benachbarte Geschäftsgebäude in der Hahnenstraße in Köln-Altstadt-Süd, dahinter der Turm der Kirche des Kollegiatstifts Sankt Aposteln in Altstadt-Nord (2019).

    Das Café und Restaurant "Riphahn" (links) und benachbarte Geschäftsgebäude in der Hahnenstraße in Köln-Altstadt-Süd, dahinter der Turm der Kirche des Kollegiatstifts Sankt Aposteln in Altstadt-Nord (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Diese Objektgruppe versammelt Spuren des vornehmlich in Köln tätigen Architekten Wilhelm Riphahn (1889-1963, auch Riphan).
Die Vielzahl und die architektonische Bedeutung seiner Werke machten Riphahn zu einem der wichtigsten Architekten der Stadt Köln (Auflistung nach deu.archinform.net und de.wikipedia.org):

  • 1914: Wohnhaus Justinianstraße 1 in Köln-Deutz
  • 1920/21: Wohnanlage am Nordfriedhof in Köln-Mauenheim
  • 1922-1924: Wohnanlage Grüner Hof in Köln-Mauenheim (Erweiterung der vorgenannten Wohnsiedlung)
  • ab 1922: Wohnsiedlung in Köln-Bickendorf nach dem kölschen Leitmotiv „Lich, Luff und Bäumcher“
  • 1924: Restaurant Bastei am Kölner Rheinufer (verändert 1927, Wiederaufbau 1958)
  • 1927-1930: Siedlung Zollstock in Köln-Rodenkirchen bzw. -Zollstock
  • 1927-1932: Siedlung Kalkerfeld in Köln-Buchforst (Weiße Stadt und Blauer Hof)
  • 1927-1929: Baugruppen 4 und 14 der Siedlung Dammerstock in Karlsruhe
  • 1930: Büro- und Geschäftshaus „Indanthren-Haus“ in Köln
  • 1930-1931: Katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius in Köln-Buchforst
  • 1931: UFA-Palast am Kölner Hohenzollernring
  • 1934: Zehn Häuser am Kölner Gustav-Heinemann-Ufer
  • 1947-1949: Wohn- und Geschäftsbauten in der Kölner Hahnenstraße, darunter u.a. das Café & Restaurant am Apostelnkloster (heute Gastronomiebetrieb und Kunstgalerie Riphahn)
  • 1948: Sartory-Säle in der Kölner Friesenstraße
  • 1949-1951: Mülheimer Brücke in Köln
  • 1950: Atelierhaus für Gerhard Marcks in Köln-Müngersdorf
  • 1950: Britisches Kulturinstitut British Council in Köln (Die Brücke)
  • 1951: Wohnhaus für Josef Haubrich in Köln-Müngersdorf
  • 1951-1952: Concordia-Haus am Kölner Hohenzollernring
  • 1952-1953: Verwaltungsgebäude der Provinzial Feuer- und Lebensversicherungsanstalten in Düsseldorf
  • 1953: Institut Français am Kölner Sachsenring
  • 1954-1957: Oper Köln am Offenbachplatz
  • 1958-1961: Dresdner Bank in Köln (1958-1960 Komödienstraße, 1960-1961 Turmbau Unter Sachsenhausen)
  • 1959: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln
  • 1962: Neues Schauspielhaus Köln am Offenbachplatz

In Köln-Chorweiler ist die Riphahnstraße nach dem am 25. Juli 1889 in Köln geborenen und ebendort am 27. Dezember 1963 gestorbenen Wilhelm Riphahn benannt. Sein Grab befindet sich auf dem Kölner Melaten-Friedhof.

„Wir sind Kinder unserer Zeit, die in viel stärkerem Maße sozial fühlt und denkt als irgendeine vergangene. Es ist daher Aufgabe des Architekten, mit ganzer Strenge den Bedürfnissen, die die heutigen Lebensbedingungen mit sich bringen, gerecht zu werden und dabei künstlerisch das zu leisten, was möglich ist. Massenbedürfnis, Not der Zeit und Gemeinschaftsgedanke führen zum Kollektivbau, der seinerseits wieder den zweckmäßig und liebevoll durchgearbeiteten Typ verlangt.“ (Wilhelm Riphahn, 1928)

„Ich kann über meinen Kram nichts sagen, seht ihn euch selber an.“ (Wilhelm Riphahn, 1931)

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2017/2023)

Internet
www.raederscheidt.com: Wilhelm Riphahn 1889-1963, mit Porträts des Architekten (abgerufen 02.03.2017)
www.koeln-lotse.de: Er prägte das Kölner Stadtbild: Der Architekt Wilhelm Riphahn (Uli, der Köln-Lotse vom 21.07.2023, abgerufen 24.07.2023)
deu.archinform.net: Internationale Architektur-Datenbank, Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Riphahn (abgerufen 28.02.2017)
de.wikipedia.org: Wilhelm Riphahn (abgerufen 28.02.2017)

Spuren des Architekten Wilhelm Riphahn im Rheinland

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Spuren des Architekten Wilhelm Riphahn im Rheinland”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-265446 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang