Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kiosk "Grünes Eck" (2018)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Köln-Mauenheim: Detail einer Eingangsgestaltung in der Siedlung Grüner Hof (2016)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gestaltung einer Straßenecke in der Siedlung Grüner Hof. Ein eingeschossiger Halbrundbau, der durch Fenster gegliedert ist, schließt die Häuserzeile an der Straßenecke ab (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Köln-Mauenheim: Die Fassaden in der Siedlung "Grüner Hof" sind einheitlich gestaltet und nur sparsam gegliedert (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Köln-Mauenheim: Die Fassaden in der Siedlung "Grüner Hof" sind einheitlich gestaltet und nur sparsam gegliedert (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Köln-Mauenheim: Für die Siedlung "Grüner Hof" kennzeichnend ist eine dreigeschossige Blockrandbebauung aus Mehrfamilien-Reihenhäusern, die um große, begrünte Innenhöfe angeordnet sind. Die Fassaden sind sparsam gegliedert durch Balkone (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Köln-Mauenheim: Direkt benachbart zur Häuserzeile steht der Hochbunker im Innenhof der Siedlung (2016)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Köln-Mauenheim: Hochbunker des Zweiten Weltkriegs in der Siedlung Grüner Hof in Köln-Mauenheim (2016)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Inschrift mit Eckdaten zur Entstehung der Siedlung "Grüner Hof" in Köln-Mauenheim (2016)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Köln-Mauenheim (2016): Siedlung "Grüner Hof" der Gemeinnützigen Wohnungsbau AG Köln (GAG)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der hölzerne, grün gestrichene und von spitzen Dach mit mittigem Schornstein gekrönte kleine Kiosk heißt "Am Grünen Eck". Er steht vor der Siedlung "Grüner Hof", was wohl auch seinen Namen erklärt (2018).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Der hölzerne, grün gestrichene und von spitzen Dach mit mittigem Schornstein gekrönte kleine Kiosk heißt "Am Grünen Eck". Er steht vor der Siedlung "Grüner Hof", was wohl auch seinen Namen erklärt.
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Köln-Mauenheim: Detail einer Eingangsgestaltung in der Siedlung Grüner Hof. Über der Haustüre befindet sich ein wappenähnliches Ornament. Die darüber liegenden Geschossfenster springen in der Fassade vor und bilden eine Mittelrisalit. Alle Fenster sind durch einen roten Farbrand von der in grau gehaltenen Putzfassade abgehoben (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Gestaltung einer Straßenecke in der Siedlung Grüner Hof. Ein eingeschossiger Halbrundbau, der durch Fenster gegliedert ist, schließt die Häuserzeile an der Straßenecke ab (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Köln-Mauenheim: Die Fassaden in der Siedlung "Grüner Hof" sind einheitlich gestaltet und nur sparsam gegliedert (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Köln-Mauenheim: Die Fassaden in der Siedlung "Grüner Hof" sind einheitlich gestaltet und nur sparsam gegliedert (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Köln-Mauenheim: Für die Siedlung "Grüner Hof" der Gemeinnützigen Wohnungsbau AG Köln (GAG) kennzeichnend ist eine dreigeschossige Blockrandbebauung aus Mehrfamilien-Reihenhäusern. Die Fassaden sind sparsam gegliedert durch Balkone(2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Köln-Mauenheim: Zweigeschossiger Hochbunker des Zweiten Weltkriegs im Innenhof der Siedlung Grüner Hof (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Köln-Mauenheim: Zweigeschossiger, großer Hochbunker des Zweiten Weltkriegs im Innenhof der Siedlung Grüner Hof (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Inschrift mit Informationen zur Entstehung der GAG-Siedlung "Grüner Hof" in Köln-Mauenheim in den Jahren 1922-24 (Architekt: Wilhelm Riphan). Die Sanierung erfolgte von 1995 bis 2000.
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Köln-Mauenheim: Für die Siedlung "Grüner Hof" der Gemeinnützigen Wohnungsbau AG Köln (GAG), die von 1922 bis 1924 entstand, kennzeichnend ist eine dreigeschossige Blockrandbebauung aus Mehrfamilien-Reihenhäusern, die um große, begrünte Innenhöfe angeordnet sind. Die Fassaden sind sparsam gegliedert durch Balkone (2016).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Wie schafft man schnell viel preisgünstigen Wohnraum und wird gleichzeitig dem Anspruch gerecht, qualitätvolle und gesunde Wohnverhältnisse zu schaffen? Kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs stellte sich für viele Stadtplaner und Architekten diese Frage, die auch die Siedlungsbaugenossenschaften umtrieb.
Die Siedlung „Grüner Hof“ entstand zwischen 1922 und 1924 als Reaktion auf den anhaltenden Wohnraummangel in Köln. An dieser Siedlung wird der Einfluss von städtebaulichen Reformbewegungen, beispielsweise die Ideen der Gartenstadt und des „Neuen Bauens“, auf den genossenschaftlichen Geschosswohnungsbau deutlich. Da die genossenschaftliche Siedlungsplanung der 1920er Jahre insgesamt einem Gesamtkonzept folgte, wirken auch die Häuser erst in der Gesamtheit der Siedlung. Die Gemeinnützige Wohnungsbau AG Köln (GAG) beauftragte mit der Planung ihren „Hausarchitekten“ Wilhelm Riphan. Er orientierte sich mit seinem Entwurf an bestehenden Siedlungen, zum Beispiel an der Siedlung Tuschendijken in Rotterdam. Diese Siedlung wurde 1920 von J.J.P. Oud erbaut, wie Riphan ein Vertreter der Stilrichtung des „Neuen Bauens“. So ist auch der „Grüne Hof“ den Prinzipien des „Neuen Bauens“ verpflichtet: einfache und klare, oft kubische Formen, Verwendung von Glas, Stahl, Backstein und Beton. Mit der Siedlung „Grüner Hof“ sollte in kurzer Zeit ein Höchstmaß an preiswertem Wohnraum geschaffen werden, der aber gleichzeitig einen Beitrag zu einem gesünderen und qualitätvollerem Wohnen leisten sollte. Das Credo „Licht, Luft und Bäumcher“ (Licht, Luft und Bäumchen), das die GAG seit 1915 verfolgte, wurde hier erstmals im Geschosswohnungsbau umgesetzt. Damit war für den GAG-Wohnungsbau die Abkehr vom Kleinsiedlungswohnungsbau, wie er noch für die Nibelungensiedlung oder die Siedlung Bickendorf I typisch war, beschlossen. Riphan gestaltete die Siedlung in der Folgezeit in der Form des öffentlich zugänglichen „Wohnhofs“ aus vier Häuserzeilen mit drei dazwischen liegenden Höfen. Die von außen massiv wirkende Wohnanlage überrascht durch ihre Großzügigkeit im Inneren. Wiesen, Spielplätze, Hecken und (früher) Blumenbeete schaffen eine ruhige Insel mit Aufenthaltsqualität und gemeinschaftlich nutzbaren Flächen, die insbesondere in der Entstehungszeit ein wichtiges Qualitätsmerkmal darstellten. Die Formensprache ist expressionistisch. Fensterreihen, Loggien und Treppenhäuser bilden vertikale Abfolgen in der Fassadengestaltung. Viele kleine Details wirken auflockernd, so zum Beispiel die dreieckigen Dachluken und die „kölsche Spitzbogen“ genannten Abschlüsse über den Loggien. Als wesentliches Element zur Auflockerung vermied Riphan nach Möglichkeit rechte Winkel.
Im Zweiten Weltkrieg wurde im östlichen Innenhof ein Hochbunker errichtet, der heute unter Denkmalschutz steht. Ebenso unter Denkmalschutz steht der am Eingang zur Siedlung gelegene kleine Kiosk an der Friedrich-Karl-Straße.
Hinweis: Das Objekt „Siedlung Grüner Hof in Köln-Mauenheim“ ist wertgebendes Element des historischen Kulturlandschaftsbereiches Mauenheim, Weidenpesch (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 338) und seit dem 31. Dezember 2010 unter der Denkmallistennummer 8722 Baudenkmal der Stadt Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.