Wohnsiedlung Bickendorf

Sozialwohnungen GAG-Riphahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 49,23″ N: 6° 53′ 44,1″ O 50,96368°N: 6,89558°O
Koordinate UTM 32.352.225,56 m: 5.647.893,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.562.959,98 m: 5.647.987,72 m
  • Wacholderweg in Köln-Bickendorf mit typischer Wohnbebauung und zwei "Büdchen" (2010).

    Wacholderweg in Köln-Bickendorf mit typischer Wohnbebauung und zwei "Büdchen" (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Heinrich, Rolf / Wikimedia commons
    Fotograf/Urheber:
    Rolf Heinrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restauriertes Hofgebäude an der Ecke Subbelrather Straße / Rochusstraße in Köln-Bickendorf (2010)

    Restauriertes Hofgebäude an der Ecke Subbelrather Straße / Rochusstraße in Köln-Bickendorf (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Heinrich, Rolf / Wikimedia commons
    Fotograf/Urheber:
    Rolf Heinrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gartensiedlung „Lich, Luff un Bäumcher“
Im seit 1888 zu Köln eingemeindeten und bis zur Wende ins 20. Jahrhundert noch deutlich landwirtschaftlich geprägten Stadtteil Bickendorf vollzog sich ab 1915 ein tiefgreifender Wandel. Um dem brennenden Problem der Wohnungsnot in Köln zu begegnen, beauftragte die Stadt 1913 die Kölner „Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau“ (GAG, heute noch das größte Wohnungsunternehmen im Raum Köln) mit der Planung von 578 Arbeiterwohnungen in Bickendorf (Handbuch Historische Stätten NRW, S. 587). Im Wettbewerb setzte sich eine Gruppe um den Kölner Architekten Wilhelm Riphahn (1889-1963) mit Caspar Maria Grod und Leo Kaminski durch. Der Entwurf überzeugte unter dem kölschen Leitmotiv „Lich, Luff und Bäumcher“ („Licht, Luft und Bäumchen“), das in den Folgejahren für den gesamten sozialen Wohnungsbau Kölns Anwendung fand. Bickendorf ist die älteste der Wohnsiedlungen, die zur Erweiterung der Stadt außerhalb der überkommenen Kölner Stadtränder angelegt wurden.
Bis um 1920 entstanden vorwiegend Einfamilienhäuser, die als Sozialwohnungen von kinderreichen Familien bezogen wurden. Dieses Bauprogramm wurde nachfolgend durch zahlreiche Ein- und Mehrfamilienhäuser ergänzt, ebenfalls unter Wilhelm Riphahn, nun unter Führung der „Wohnungsbaugenossenschaft Kölner Gartensiedlung“.

Insbesondere hier wandelte sich auch das äußere Bild des ehemals landwirtschaftlich-dörflich geprägten Stadtteils mit unter 350 Einwohnern im Jahr 1843 zu einer heute durch Ein- und Mehrfamilienhäuser geprägten Gartensiedlung mit einem zum Stadtrand hin gelegenen Gewerbegebiet mit heute über 16.000 Einwohnern (2010).

„Die schmucken Familienheimstätten, in den letzten Jahrzehnten restauriert und verschönert, sind Ausgangspunkt für die erweiterte Wohnlandschaft modernen Stils rund um den Brunnen des 'Treuen Husaren'. Gut bewahrte Fragmente alter Hofgüter und Straßennamen wie Rochusstraße, Sandweg, Teichstraße, Häus’chenweg und Nagelschmiedgasse dokumentieren in Alt-Bickendorf die tiefwurzelnde Ortsgeschichte.“ (www.stadt-koeln.de)
„Das denkmalgeschützte Wohnviertel wurde bis 2012 behutsam saniert und renoviert und die Fassaden nach dem historischen Vorbild in den Farben Weiß und Ocker wiederhergestellt. Die Wohnungen haben weitgehend einen Neubauzustand erhalten.“ (www.baukunst-nrw.de)

Hinweis
Die Wohnsiedlung Bickendorf ist wertgebendes Merkmal des Kulturlandschaftsbereichs „Siedlungen Bickendorf I und II“ (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 337).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2012/2017)

Internet
www.stadt-koeln.de: Stadtteil Bickendorf (abgerufen 09.11.2018)
www.baukunst-nrw.de: Wohnsiedlung „Bickendorf II“ (Rosenhofsiedlung) (abgerufen 24.06.2017)
de.wikipedia.org: Köln-Bickendorf (abgerufen 03.01.2012)

Literatur

Arens, Detlev (2016)
Das ist Köln - Dom, Altstadt, Untergrund. S. 208-211, Rheinbach.
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).

Wohnsiedlung Bickendorf

Schlagwörter
Ort
50827 Köln - Bickendorf
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1915

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnsiedlung Bickendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-29421-20120105-3 (Abgerufen: 28. April 2024)
Seitenanfang