Mit "Vordre Ansicht" bezeichnete Bauzeichnung der Synagoge Oberwesel am Schaarplatz
Copyright-Hinweis:
Kipper, Joseph
Fotograf/Urheber:
Joseph Kipper
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Außenansicht der ehemaligen Synagoge in Boppard (2008)
Copyright-Hinweis:
Holz, Robert / Wikimedia commons
Fotograf/Urheber:
Holz; Robert
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jüdischer Friedhof Boppard-Buchenau (2009).
Copyright-Hinweis:
Fruehauf, Otmar / Alemannia Judaica
Fotograf/Urheber:
Fruehauf; Otmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit "Vordre Ansicht" bezeichnete Bauzeichnung der Synagoge Oberwesel am Schaarplatz (aus den Plänen zum Bau der Synagoge, gezeichnet von Joseph Kipper, um 1886).
Copyright-Hinweis:
Kipper, Joseph
Fotograf/Urheber:
Joseph Kipper
Medientyp:
Bild
Außenansicht der ehemaligen Synagoge in Boppard (2008).
Copyright-Hinweis:
Holz, Robert / Wikimedia commons
Fotograf/Urheber:
Holz; Robert
Medientyp:
Bild
Jüdischer Friedhof Boppard-Buchenau (2009).
Copyright-Hinweis:
Fruehauf, Otmar / Alemannia Judaica
Fotograf/Urheber:
Fruehauf; Otmar
Medientyp:
Bild
Zahlreiche jüdische Friedhöfe und frühere Synagogen bzw. Bethäuser sind als Zeugnisse der jüdischen Kultur und Geschichte in heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis bekannt.
Das heutige Gebiet des Rhein-Hunsrück-Kreises geht historisch betrachtet auf zahlreiche frühere Herrschaftsgebiete zurück – darunter Kurtrier, die Grafschaft Sponheim, die Pfalzgrafschaft zu Simmern sowie die ehemaligen Reichsstädte Oberwesel und Boppard. Nach der Zeit der französischen Besetzung zwischen 1798-1814 kam das Gebiet im Jahr 1815 zu Preußen und wurde 1946 – im Kern die damaligen Kreise Simmern und Sankt Goar – Bestandteil des neu geschaffenen Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Bei der Kreisreform 1969 wurden die früheren Landkreise Simmern und Sankt Goar dann mit Teilen der Landkreise Cochem, Zell und Bernkastel zum heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis vereinigt.
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Rhein-Hunsrück-Kreis. Denkmälerverzeichnis Rhein-Hunsrück-Kreis, 22. Mai 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Rhein-Hunsrueck-Kreis., abgerufen am 16.06.2023
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.
Spormann, Doris (1992)
Die Synagogengemeinden in St. Goar und Oberwesel im 19. und 20. Jahrhundert. Spuren landjüdischen Gemeindelebens am Mittelrhein. In: SACHOR. Beiträge zur jüdischen Geschichte in Rheinland-Pfalz, 2. Jahrgang, Ausgabe 2/1992, Heft Nr. 3, S. 22-30. Bad Kreuznach. Online verfügbar: alemannia-judaica.de, PDF Sankt Goar und Oberwesel, abgerufen am 04.10.2016
Jüdische Kultur und Geschichte im Rhein-Hunsrück-Kreis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.