Römische Villa in der Kornpfortstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Koblenz
Kreis(e): Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 21′ 40,9″ N: 7° 35′ 49,93″ O 50,36136°N: 7,5972°O
Koordinate UTM 32.400.223,04 m: 5.579.750,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.258,23 m: 5.581.542,67 m
  • Im Koblenzer Straßenpflaster eingelassene Informationstafel mit einem schematischem Plan des spätrömischen Römerkastells "Confluentes" und des Südtors (2014).

    Im Koblenzer Straßenpflaster eingelassene Informationstafel mit einem schematischem Plan des spätrömischen Römerkastells "Confluentes" und des Südtors (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Bauer, Tobias; Klafke, Stefan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das römische Villengebäude (200-300 n. Chr.) lag zwischen der Kornpfortstraße und der Florinspfaffengasse. Das Gebäude setzte sich neben der Größe und dem gut erhaltenen Mauerwerk durch ein Privatbad von den übrigen Siedlungsspuren in diesem Areal ab.

Das Mauerwerk war in Grauwacke und Lavagestein errichtet, hatte zum Zeitpunkt der Ausgrabungen noch eine Höhe von über zwei Metern und besaß eine hohe Stabilität. Sein Fundament war in den hier anstehenden lehmigen Bims gesetzt und zeigte die üblichen schräg gestellten Steine des Opus spicatum. Eine kleine Öffnung im mittleren Bereich des Mauerzuges diente wohl als Austritt eines Abwasserkanals.
Vermutlich gehörte die einige Jahre später und auf dem Nachbarbargrundstück gefundene Badeanlage zu der römischen Villa. Bei Ausschachtungsarbeiten traten wesentliche Teile der Grundmauern zutage.

Der kleine Raum der erhaltenen Partie der Hausthermen hatte eine Fläche von rund acht Quadratmetern, was durchaus der üblichen Größenordnung solcher Anlagen in Privathäusern entsprach. Deutlich waren noch die Standflächen zweier Badewannen, die Außenmauer und die Hypokaustanlage (Warmluftheizung) zu erkennen.
Badeanlagen dieser Art bildeten ein typisches Element römischer Zivilisation und Technik und gehören zum üblichen Standard, mit dem in dieser Zeit römische Villen ausgestattet waren.

(Tobias Bauer und Stefan Klafke, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.) (1992)
Geschichte der Stadt Koblenz, Band 1. Stuttgart.
Günther, Adam (1937)
Das römische Koblenz. Darmstadt.
Wegner, Hans-Helmut (1991)
Archäologie in Koblenz. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 6.) Koblenz.

Römische Villa in der Kornpfortstraße

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kornpfortstraße / Florinspfaffengasse
Ort
56068 Koblenz
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 200, Ende nach 300

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Römische Villa in der Kornpfortstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-100380-20140820-4 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang