Gallo-römischer Umgangstempel bei Sankt Kastor

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Gemeinde(n): Koblenz
Kreis(e): Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 21′ 43,88″ N: 7° 36′ 16,62″ O 50,36219°N: 7,60462°O
Koordinate UTM 32.400.752,07 m: 5.579.832,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.787,47 m: 5.581.624,79 m
  • Im unmittelbaren Umfeld der Basilika Sankt Kastor in Koblenz wurden Spuren eines frührömischen Kastells archäologisch untersucht (2008).

    Im unmittelbaren Umfeld der Basilika Sankt Kastor in Koblenz wurden Spuren eines frührömischen Kastells archäologisch untersucht (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Weinandt, Holger
    Fotograf/Urheber:
    Holger Weinandt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Verortet werden kann der aus dem 1. Jahrhundert nach Christus stammende Tempel exakt unterhalb des heutigen Chores der Sankt Kastor Kirche. Der Tempel stand auf einer kleinen hochwasserfreien Anhöhe im unmittelbaren Mündungsbereich der Mosel in den Rhein. Die Gestaltung des derzeitigen Mündungsbereiches erfolgte erst Ende des 19. Jahrhunderts. Das im Zusammenhang mit dieser Anlage gefundene, datierbare römische Material zeigt ein Spektrum vom 1. bis in das 5. Jahrhundert nach Christus.

Die in der typischen römischen Mauertechnik, wie opus picatum, Grauwacke, Handquader und Trasskalkmörtel, errichteten Fundamente und zugehörigen Ausbruchsgruben ließen den Grundriss eines Rechteckbaues mit fast quadratischer Grundfläche und einer Mauerstärke von bis zu 70 Zentimetern erkennen. Stellenweise waren diese Grundmauern noch bis zu einer Höhe von 1,20 Metern Höhe erhalten. Parallel verlaufende Ausbruchsgräben enthielten römische Mörtelreste, bemalten Wandverputz, Ziegelbruchstücke sowie römische und merowingische Keramik.
Umbauten des Tempels in merowingischer und fränkischer Zeit an dieser exponierten Stelle lassen ein Weiterführen einer kontinuierlichen Tradition von Religionsausübungen an diesem Ort bis in mittelalterliche Epochen annehmen.
Wem dieser Tempel geweiht und gewidmet war, konnte aus den Grabungsbefunden nicht rekonstruiert werden. Die Lage im Mündungsbereich von Rhein und Mosel lässt auf die Verehrung von Quell- und Flussgottheiten schließen.

(Tobias Bauer und Stefan Klafke, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Berg, Axel von (2011)
Koblenz im Wandel - Von der Frühzeit zur modernen Stadt. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 22.) Koblenz.
Günther, Adam (1937)
Das römische Koblenz. Darmstadt.
Michel, Fritz / Clemen, Paul (Hrsg.) (1937)
Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Koblenz. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 20.1.) Düsseldorf.
Weber, Ulrike / Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2013)
Stadt Koblenz, Stadtteile. (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 3.3 / Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.) Worms.
Wegner, Hans-Helmut (1991)
Archäologie in Koblenz. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 6.) Koblenz.

Gallo-römischer Umgangstempel bei Sankt Kastor

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kastorhof
Ort
56070 Koblenz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1, Ende nach 399

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gallo-römischer Umgangstempel bei Sankt Kastor”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-100035-20140818-2 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang