Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eingangsportal zum Schloss Röttgen in Köln-Eil (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Allee mit Wanderweg in Richtung der Pferderennbahn im Westen des Guthofs Leidenhausen bei Köln-Eil (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Gebäudetrakt an der Frankfurter Straße in Köln-Eil mit heutiger gewerblicher Nutzung, 1933 zugehörig zum damaligen Schutzhaftlager der SA, baulicher Zustand 2017.
In dem rechtsrheinischen Stadtteil von Köln leben heute etwa 9.200 Menschen auf einer Fläche von 16,25 Quadratkilometern (9.197 Einwohner zum 31.12.2017 nach zuvor 8.813 zum 31.12.2009, vgl. www.stadt-koeln.de).
Vom Ort zum Stadtteil Der Name des im Jahr 1227 erstmals urkundlich erwähnten Orts Eil geht wohl auf einen nahe gelegenen alten Rheinarm zurück (eil = Furche, Rinne). Bis zum Jahr 1806 gehörte Eil zum Amt Porz der Grafschaft bzw. des Herzogtums Berg (Holdt 2008, Nr. 218, wo Eil unter den bergischen Erwerbungen vor 1225 geführt wird). Im 19. Jahrhundert war Eil der größte Ort der Bürgermeisterei Heumar. Im Zuge der kommunalen Gebietsreform des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Köln (Köln-Gesetz vom 5. November 1974) wurde Eil als Teil der bis dahin eigenständigen Stadt Porz am Rhein zum 1. Januar 1975 nach Köln eingemeindet. Eil gehört als Kölner Stadtteil 705 zum Stadtbezirk 7 Porz.
„Zwischen den Ortschaften Heumar und Urbach erstreckt sich entlang der Frankfurter Straße Eil. [...] Ursprünglich gehörte der Ort zur Pfarre Urbach, das mit Eil durch einen Prozessionsweg verbunden war, der teilweise noch heute erhalten ist.“ (www.stadt-koeln.de, Eil) Am historischen Fernhandelsweg des Mauspfades liegen die beiden früheren Rittergüter Gut Leidenhausen und Schloss Röttgen im Norden des lange Zeit als Truppenübungsplatz genutzten Naturschutzgebiets Wahner Heide, das auf Eiler Gebiet als Teil der Bergischen Heideterasse in das Naturschutzgebiet Königsforst übergeht.
Verkehrsanbindung Über die Bundesautobahnen A 559 und A 59 sowie die Bundesstraße B 8 (Frankfurter Straße) ist Eil an die weitere Umgebung angebunden und mehrere Buslinien verbinden den Stadtteil mit der Kölner Innenstadt. Eil liegt an den rechtsrheinischen Bahnstrecken, die von Köln-Deutz aus über Troisdorf / Siegburg in Richtung Bonn, Koblenz bzw. als ICE-Strecke nach Frankfurt am Main führen. In unmittelbarer Nähe liegt der Flughafen Köln/Bonn im südlich angrenzenden Stadtteil Grengel.
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273, 3. völlig neu bearbeitete Auflage. S. 610-612, Stuttgart.
Holdt, Ulrike (2008)
Die Entwicklung des Territoriums Berg. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.16.) S. 22 u.a., Bonn.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon (2. Auflage). S. 127, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.