12 Amphibienarten, 100 Brutvogelarten, mehr als 2.500 Käferarten, über 700 Tier- und Pflanzenarten der Roten Liste - die Wahner Heide zwischen Köln, Rösrath und Troisdorf ist nach der mehr als doppelt so großen Senne das artenreichste Heidegebiet Nordrhein-Westfalens. Sie beherbergt aber auch das zweitälteste und mit über 3.000 Hektar landesweit zweitgrößte Naturschutzgebiet, von dem wiederum mehr als 95 Prozent als FFH- und Vogelschutzgebiet in das europaweite Schutzgebietsnetz integriert sind. Hier gibt es noch eine größtmögliche Lebensraumvielfalt mit Sandheiden und Heidemooren, Binnendünen und Sandtrockenrasen, naturnahen Eichen-Birken- und Bruchwäldern, Sümpfen, Feuchtwiesen, Bach- und Flussauen.
Für unzählige Arten, insbesondere für jene offener und halboffener Lebensräume, ist die Wahner Heide der letzte Rückzugsraum: Sie beherbergt eine von zwei landesweit verbliebenen Populationen des Wendehalses sowie die größten Bestände von Schwarzkehlchen, Zwerg-Lein und Echtem Kiemenfuß. Heide-Segge, Duftendes Mariengras, Torfmoos-Knabenkraut und Arktische Smaragdjungfer kommen fast nur, die Libellenart Zweifleck und der Ysop-Blutweiderich sogar ausschließlich hier vor.
Ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung der Wahner Heide ist das Infozentrum Wahner Heide an der Flughafenstraße in Troisdorf-Altenrath.
(Biologische Station Rhein-Berg und Bündnis Heideterrasse, Erstellt im Rahmen des Projektes „Leitarten und Lebensräume der Bergischen Heideterrasse“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Internet
www.bergische-heideterrasse.net: Wahner Heide (abgerufen 19.12.2016)