1. Objektgruppe Industriekultur zwischen Aachen und Saarbrücken

    Zur Kartenansicht
    Wege durch Europa: Kohle und Erz

    Durch die Anregungen des Europäischen Kulturjahres 2018 hat der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. (RVDL) ein Projekt entwickelt, das das Ziel hat, die industriekulturellen Hinterlassenschaften im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Belgien, Luxemburg und Frankreich per Rad erlebbar zu machen. mehr zugehörige Objekte 70 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  2. Objektgruppe Kulturhistorische Offenlandbiotope im Kreis Wesel

    Zur Kartenansicht

    Offenland ist ein wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Flächen, insbeson­dere auch in unserer niederrheinischen Kulturlandschaft. Verschiedene Nutzungs- und Bewirtschaftungsformen haben ursprünglich zu einer großen Artenvielfalt geführt. Diese ist heute allerdings nur noch rudimentär. mehr zugehörige Objekte 13 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Naturschutz

    Vorschaubild
  3. Objektgruppe Zeugnisse der Steinzeugfabrik Andreas Lövenich

    Zur Kartenansicht

    Diese Objektgruppe fasst die Zeugnisse und das ehemalige Fabrikgelände der Steinzeugfabrik Andreas Lövenich zusammen. mehr zugehörige Objekte 3 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  4. Altrheinarme zwischen Römerberg und Philippsburg

    Zur Kartenansicht
    Berghäuser Altrhein, Philippsburger Altrhein
    Gemeinde: Oberhausen-Rheinhausen (Baden-Württemberg) ... | Kreis: Karlsruhe ... | Bundesland: Baden-Württemberg ...

    Bei Römerberg und Philippsburg lässt sich anhand der Berghäuser und der Philippsburger Altrheinschlaufen nachvollziehen, wie mäandriert der Rhein hier einst floss. Das heutige Bild des Flusses entstand durch die verschiedenen Begradigungsmaßnahmen, die ab 1817 unternommen wurden. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  5. Bahnhof Forsthaus

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Krefeld | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der Bahnhof im Forstwald wurde 1880 an der Bahnstrecke von Krefeld nach Mönchengladbach eröffnet. Er diente dem Ausflugsverkehr zur Gaststätte Forsthaus, aber auch dem lokalen Güterverkehr. Heute bedienen ihn zwei Regionalbahnlinien. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 1 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  6. Bahnhof Monschau

    Zur Kartenansicht
    Bahnhof Monjoie
    Gemeinde: Monschau | Kreis: Städteregion Aachen | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der Bahnhof Monschau an der Vennbahn wurde 1885 eröffnet. Seit 1919 liegt er auf belgischem Staatsgebiet. Die Einstellung des Bahnverkehrs erfolgte 1989. Seit 2012 ist hier ein Einstiegspunkt für den Vennbahnradweg. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  7. Bahnhof Roetgen

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Roetgen | Kreis: Städteregion Aachen | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der Bahnhof Roetgen an der Vennbahn wurde 1885 eröffnet. Seit 1919 liegt er auf belgischem Staatsgebiet. Die Einstellung des Bahnverkehrs erfolgte 2004. Seit 2012 ist hier ein Einstigespunkt für den Vennbahnradweg. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  8. Belgenbacher Mühle und Erlöserkapelle in Eicherscheid

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Monschau ... | Kreis: Städteregion Aachen | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Belgenbacher Mühle wurde im 14. Jahrhundert als Bannmühle erwähnt, später zerstört, wiederaufgebaut und diente ab 1932 als katholisches Jugendheim, bis sie während der NS-Zeit geschlossen und im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört wurde. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  9. Bergheimer Kreisbahn (1896-1913)

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Bedburg ... | Kreis: Düren ... | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Bergheimer Kreisbahn betrieb zwischen 1896 und 1913 ein umfangreiches Bahnnetz im Altkreis Bergheim. Heute sind die meisten der Strecken abgebaut oder in Radwege umgewandelt. Gefahren wird noch auf der Strecke von Horrem nach Bedburg (RB 38). mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 7 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  10. Blumenauer Mühle

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Monschau | Kreis: Städteregion Aachen | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Blumenauer Mühle wurde in den 1830er Jahren von der Familie Brand als "Brands Mühle" gegründet und später in „Blumenauer Mühle“ umbenannt. Sie diente über Jahrzehnte als Mahlmühle, blieb bis 1980 in Betrieb und ist heute noch in Privatbesitz. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  11. Boge & Sohn KG in Eitorf

    Zur Kartenansicht
    später Boge & Sohn OHG bzw. AG, seit 2001 ZF Friedrichshafen AG
    Gemeinde: Eitorf | Kreis: Rhein-Sieg-Kreis | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Firma Boge in Eitorf geht auf den Solinger Metallwarenfabrikanten Adolf Boge zurück, der hier 1930 ein Werk zur Produktion von Automobilzubehörteilen und (vor allem) Stoßdämpfern begründete. Boge war zeitweise der größte Stoßdämpfer-Hersteller in Europa. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  12. Brücke über die Bahnstrecke bei Busenberg

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Hückeswagen | Kreis: Oberbergischer Kreis | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Brücke über die Bahnstrecke von Bergisch Born nach Hückeswagen wurde 1876 erbaut. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  13. Burg Monschau

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Monschau | Kreis: Städteregion Aachen | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Burg Monschau wurde im 12. Jahrhundert von den Herzögen von Limburg zur Sicherung ihres Herrschaftsgebiets errichtet, mehrfach erweitert und umgebaut. Sie diente als militärischer Stützpunkt und war Schauplatz verschiedener Auseinandersetzungen und Zerstörungen. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege

    Vorschaubild
  14. Burgfriedhof auf dem Godesberg

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Bonn | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der nahe der Godesburg am Südwesthang des Godesbergs gelegene Burgfriedhof entstand ab 1805 mit der Neubildung der Pfarrei Alt Godesberg. Er wurde mehrfach erweitert und erhielt somit sein heutiges terrassenförmiges Erscheinungsbild auf einer Größe von über fünf Hektar. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  15. Burgruine Stolzenberg an der Alsenz

    Zur Kartenansicht
    Burg Stolzenburg
    Gemeinde: Bayerfeld-Steckweiler | Kreis: Donnersbergkreis | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Allgemein wird angenommen, Raugraf Konrad III. habe Burg Stolzenberg vor 1256 errichten lassen. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  16. Doppeleiche in der Dorfmitte von Borgstedt

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Borgstedt | Kreis: Rendsburg-Eckernförde | Bundesland: Schleswig-Holstein

    In der Ortsmitte von Borgstedt stehen eine Doppeleiche und ein Gedenkstein zur Erinnerung an die schleswig-holsteinische Erhebung von 1848. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  17. Doppeltunnel Lommersweiler

    Zur Kartenansicht

    Südwestlich der Ortschaft Lommersweiler führt ein rund 120 Meter langer ehemaliger Eisenbahntunnel durch den Burgknopp. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte

    Vorschaubild
  18. Dreifaltigkeits-Bildstock auf dem Schlossberg bei Hammerstein

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Hammerstein | Kreis: Neuwied | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Der Bildstock mit dem Dreifaltigkeitsrelief wurde einst als Schutz vor Blitzen errichtet, war Teil einer sakralen Prozession, erlebte Diebstahl und die Wiederentdeckung seiner Figur, die heute restauriert in St. Georg in Oberhammerstein steht, während im Bildstock eine Replikat aufgestellt wurde. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  19. Eisenbahnstrecke von Aachen Nord nach Jülich

    Zur Kartenansicht
    Aachener Industriebahn, Aachen-Jülicher Eisenbahn
    Gemeinde: Aachen ... | Kreis: Düren ... | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Bahnstrecke von Aachen Nord nach Jülich wurde in mehreren Abschnitten zwischen 1875 und 1882 von der Aachener Industriebahn eröffnet. Bis auf ein kurzes Reststück im Industriegebiet Aachen wurde sie inzwischen vollständig abgebaut. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  20. Eisenbahnstrecke von Bedburg nach Ameln

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Bedburg ... | Kreis: Düren ... | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Eisenbahnstrecke von Bedburg (Erft) nach Ameln wurde 1898/1899 von der Bergheimer Kreisbahn in Betrieb genommen. Die Verstaatlichung erfolgte 1912. 1953 stellte man den Personenverkehr ein. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
Seitenanfang