Doppeleiche in der Dorfmitte von Borgstedt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Borgstedt
Kreis(e): Rendsburg-Eckernförde
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 19′ 59,94″ N: 9° 42′ 36,24″ O 54,33332°N: 9,71007°O
Koordinate UTM 32.546.171,47 m: 6.020.840,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.546.258,58 m: 6.022.809,39 m
  • Gedenkeiche und Gedenkstein in Borgstedt (2002)

    Gedenkeiche und Gedenkstein in Borgstedt (2002)

    Copyright-Hinweis:
    Grünauer, Edith / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Edith Grünauer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenkstein in Borgstedt (2020)

    Gedenkstein in Borgstedt (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Grünauer, Edith / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Edith Grünauer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Ortsmitte von Borgstedt stehen eine Doppeleiche und ein Gedenkstein zur Erinnerung an die schleswig-holsteinische Erhebung von 1848.
Die Borgstedter Doppeleiche wurde in den 1970er Jahren durch einen Sturm so stark beschädigt, dass sie gefällt werden musste. Sie wurde durch einen neuen Baum ersetzt.
Der Gedenkstein trägt die Inschrift: „Up ewig ungedeelt 24.3.1898“.

(Maria Fröse, Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V., 2017)

Doppeleiche in der Dorfmitte von Borgstedt

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rendsburger Straße
Ort
24794 Borgstedt
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1898

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Doppeleiche in der Dorfmitte von Borgstedt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-61926-20130304-4 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang