Bildstock mit Burg Hammerstein in Hintergrund (2025)
Copyright-Hinweis:
Urs Exner
Fotograf/Urheber:
Exner, Urs
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Frontansicht des Dreifaligkeits-Bildstock(2025)
Copyright-Hinweis:
Urs Exner
Fotograf/Urheber:
Exner, Urs
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Dreifaligkeits-Relief (2025)
Copyright-Hinweis:
Urs Exner
Fotograf/Urheber:
Exner, Urs
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Hintergrund des Bildstocks ist Burg Hammerstein zu erkennen. (2025)
Copyright-Hinweis:
Urs Exner
Fotograf/Urheber:
Exner, Urs
Medientyp:
Bild
Der Dreifaltigkeits-Bildstock besteht aus einem Mauerblock mit 2 Nischen. (2025)
Copyright-Hinweis:
Urs Exner
Fotograf/Urheber:
Exner, Urs
Medientyp:
Bild
Der Dreifaltigkeits-Bildstock auf dem Schlossberg beherbergt natürlich eine Dreifaligkeits-Skulptur. (2025)
Copyright-Hinweis:
Urs Exner
Fotograf/Urheber:
Exner, Urs
Medientyp:
Bild
Hinter Burgruine Hammerstein auf dem Schloßberg befindet sich ein Bildstock mit einem Skulptur der Dreifaltigkeit (1650), der aus Trachit gefertigt wurde. Dieser Bildstock wurde vermutlich als Schutz gegen Blitze errichtet und war Teil einer sakralen Prozession, die an Christi Himmelfahrt stattfand. Dabei wurde der Segen in alle Himmelsrichtungen erteilt. Ursprünglich befand sich die Dreifaltigkeitsskulptur wohl in der ehem. Schlosskapelle (spätere Pfarkirche St. Georg in Oberhammerstein). In der Nachkriegszeit wurde sie übermalt, was aus historischer Sicht nicht unumstritten war. Ein Teil der Mitra der Skulptur ging im Laufe der Zeit verloren. Bis in die späten 1980er Jahre fand am Dreifaltigkeitssonntag eine Andacht mit Prozession zum Bildstock statt. Diese Tradition wurde später wiederbelebt, jedoch letztlich eingestellt. Im Jahr 1972 verschwand die Dreifaltigkeitsskulptur plötzlich. Einige Jahre später wurde sie in einer nahegelegenen Senioren-Einrichtung entdeckt. Nach einer Auseinandersetzung um den Verbleib der entwendeten Skulptur entschied die Gemeinde, auf deren Rückgabe zu bestehen und die zwischenzeitlich von der Senioren-Einrichtung vorgenommene Restaurierung zu finanzieren. Seit 1982 befindet sich die restaurierte Skulptur gesichert in der Pfarrkrche St. Georg in Oberhammerstein am Kopf des rechten Seitenschiff. Für den Bildstock wurde später eine Nachbildung der Dreifaltigkeit aus Steinersatzmaterial angefertigt und durch Spenden finanziert. Heute bildet der Bildstock mit der neuen Skulptur, einer großen Linde und der Burgruine im Hintergrund ein harmonisches Ensemble.
Kulturdenkmal Dreifaltigkeits-Bildstock auf dem Schloßberg bei Hammerstein ist unter Denkmalschutz gestellt. Es wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Neuwied (Stand 09.02,2023, dort S. 18) geführt. Der Eintrag lautet: „Heiligenhäuschen nördlich der Burgruine Hammerstein, stattlicher Mauerblock mit zwei Nischen, 17./18. Jh“
(Friedrich Scheidgen, Klaus Meurer, Rheinbrohl 2023)
Dreifaltigkeits-Bildstock auf dem Schlossberg bei Hammerstein
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Friedrich Scheidgen, Klaus Meurer: „Dreifaltigkeits-Bildstock auf dem Schlossberg bei Hammerstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356053 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.