Dreifaltigkeits-Bildstock auf dem Schlossberg bei Hammerstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Hammerstein
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 28′ 20,6″ N: 7° 21′ 28,25″ O 50,47239°N: 7,35785°O
Koordinate UTM 32.383.471,91 m: 5.592.443,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.596.436,71 m: 5.593.835,28 m
  • Bildstock mit Burg Hammerstein in Hintergrund (2025)

    Bildstock mit Burg Hammerstein in Hintergrund (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Urs Exner
    Fotograf/Urheber:
    Exner, Urs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frontansicht des Dreifaligkeits-Bildstock(2025)

    Frontansicht des Dreifaligkeits-Bildstock(2025)

    Copyright-Hinweis:
    Urs Exner
    Fotograf/Urheber:
    Exner, Urs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dreifaligkeits-Relief (2025)

    Dreifaligkeits-Relief (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Urs Exner
    Fotograf/Urheber:
    Exner, Urs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hinter Burgruine Hammerstein auf dem Schloßberg befindet sich ein Bildstock mit einem Skulptur der Dreifaltigkeit (1650), der aus Trachit gefertigt wurde. Dieser Bildstock wurde vermutlich als Schutz gegen Blitze errichtet und war Teil einer sakralen Prozession, die an Christi Himmelfahrt stattfand. Dabei wurde der Segen in alle Himmelsrichtungen erteilt.
Ursprünglich befand sich die Dreifaltigkeitsskulptur wohl in der ehem. Schlosskapelle (spätere Pfarkirche St. Georg in Oberhammerstein). In der Nachkriegszeit wurde sie übermalt, was aus historischer Sicht nicht unumstritten war. Ein Teil der Mitra der Skulptur ging im Laufe der Zeit verloren.
Bis in die späten 1980er Jahre fand am Dreifaltigkeitssonntag eine Andacht mit Prozession zum Bildstock statt. Diese Tradition wurde später wiederbelebt, jedoch letztlich eingestellt.
Im Jahr 1972 verschwand die Dreifaltigkeitsskulptur plötzlich. Einige Jahre später wurde sie in einer nahegelegenen Senioren-Einrichtung entdeckt. Nach einer Auseinandersetzung um den Verbleib der entwendeten Skulptur entschied die Gemeinde, auf deren Rückgabe zu bestehen und die zwischenzeitlich von der Senioren-Einrichtung vorgenommene Restaurierung zu finanzieren. Seit 1982 befindet sich die restaurierte Skulptur gesichert in der Pfarrkrche St. Georg in Oberhammerstein am Kopf des rechten Seitenschiff.
Für den Bildstock wurde später eine Nachbildung der Dreifaltigkeit aus Steinersatzmaterial angefertigt und durch Spenden finanziert. Heute bildet der Bildstock mit der neuen Skulptur, einer großen Linde und der Burgruine im Hintergrund ein harmonisches Ensemble.

Kulturdenkmal
Dreifaltigkeits-Bildstock auf dem Schloßberg bei Hammerstein ist unter Denkmalschutz gestellt. Es wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Neuwied (Stand 09.02,2023, dort S. 18) geführt. Der Eintrag lautet:
„Heiligenhäuschen nördlich der Burgruine Hammerstein, stattlicher Mauerblock mit zwei Nischen, 17./18. Jh“

(Friedrich Scheidgen, Klaus Meurer, Rheinbrohl 2023)

Dreifaltigkeits-Bildstock auf dem Schlossberg bei Hammerstein

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schlossberg
Ort
56598 Hammerstein / Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1700

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Friedrich Scheidgen, Klaus Meurer: „Dreifaltigkeits-Bildstock auf dem Schlossberg bei Hammerstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356053 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang