Jüdische Geschichte und Kultur in Düsseldorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
  • Das Gebäude der Neuen Synagoge am jüdischen Gemeindezentrum in der Ziethenstraße in Düsseldorf-Derendorf (2009)

    Das Gebäude der Neuen Synagoge am jüdischen Gemeindezentrum in der Ziethenstraße in Düsseldorf-Derendorf (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Wiegels / GNU-Lizenz für freie Dokumentation
    Fotograf/Urheber:
    Wiegels
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsort Alter Schlachthof in Düsseldorf-Derendorf (2020): Informationspult vor dem Gebäude über die Geschichte der Verfolgung und der Deportation der jüdischen Bevölkerung im Regierungsbezirk Düsseldorf.

    Erinnerungsort Alter Schlachthof in Düsseldorf-Derendorf (2020): Informationspult vor dem Gebäude über die Geschichte der Verfolgung und der Deportation der jüdischen Bevölkerung im Regierungsbezirk Düsseldorf.

    Copyright-Hinweis:
    Fritsch, Eric / Hochschule Düsseldorf
    Fotograf/Urheber:
    Eric Fritsch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In Düsseldorf, der heutigen Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, lebten vor der NS-Zeit etwa 5.500 Juden. Nach wurde 1945 eine neue Gemeinde gegründet, die heute die viertgrößte jüdische Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland ist.

Bis 1938 wurden von den Düsseldorfer Juden mindestens vier Betsäle für Gottesdienste genutzt. Die 1904 neu erbaute zentrale Synagoge wurde 1938 durch Brandstiftung zerstört. 1958 erfolgte die Einweihung des neuen jüdischen Gotteshauses in der Derendorfer Ziethenstraße. In Düsseldorf sind mehrere jüdische Friedhöfe als Zeugnisse der jüdischen Kultur und Geschichte bekannt (Reuter 2007).
Im Gedenkort „Alter Schlachthof“ in Derendorf wird an die Geschichte der Deportation von fast 6.000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern aus dem gesamten Regierungsbezirk Düsseldorf erinnert.

Noch im 19. Jahrhundert kam es im Rheinland wiederholt zu offenbar an mittelalterliche Ritualmordlegenden anknüpfende antisemitische Pogrome. Meist blieben die Ausschreitungen lokal begrenzt, konnten sich aber auch als „Wellen der antijüdischen Empörung“ weiter ausbreiten (Rohrbacher u. Schmidt 1991). Zu nennen sind u.a. Pogrome in Dormagen 1819, Willich bei Krefeld 1835, Düsseldorf 1836, Jülich 1840, Xanten 1891/92, Kempen 1893 oder Issum 1898.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2020)

Internet
jgd.de: Jüdische Gemeinde Düsseldorf K.d.ö.R. (abgerufen 30.06.2017)
de.wikipedia.org: Jüdisches Leben in Düsseldorf (abgerufen 30.06.2017)

Literatur

Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.
Rohrbacher, Stefan; Schmidt, Michael (1991)
Judenbilder. Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile. (Rowohlts Enzyklopädie 498.) Reinbek bei Hamburg.

Jüdische Geschichte und Kultur in Düsseldorf

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdische Geschichte und Kultur in Düsseldorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-208502 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang