Stadtteil Köln-Esch/Auweiler

Stadtteil 607 im Kölner Stadtbezirk 6 Chorweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln, Pulheim
Kreis(e): Köln, Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 00′ 26,29″ N: 6° 51′ 6,94″ O 51,0073°N: 6,85193°O
Koordinate UTM 32.349.301,61 m: 5.652.833,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.836,99 m: 5.652.804,56 m
  • Blick durch die Straße "An der Dränk" auf die romanische St. Martinus-Kirche in Esch. Links im Bild zu sehen ist der durch eine Hecke eingefasste Friedhof (2014).

    Blick durch die Straße "An der Dränk" auf die romanische St. Martinus-Kirche in Esch. Links im Bild zu sehen ist der durch eine Hecke eingefasste Friedhof (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbildaufnahme von Köln-Esch/Auweiler und -Pesch in westliche Blickrichtung (2021), zentral rechts im Bild das Dorf Auweiler umrahmt von den umgebenden Seen, links im Bild der Stadtteil Pesch.

    Luftbildaufnahme von Köln-Esch/Auweiler und -Pesch in westliche Blickrichtung (2021), zentral rechts im Bild das Dorf Auweiler umrahmt von den umgebenden Seen, links im Bild der Stadtteil Pesch.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nördlicher Escher See (2022)

    Nördlicher Escher See (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Robert Gansen / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Robert Gansen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Typisches Ortsbild am Beginn der Auweilerstraße aus anderthalb- bis zweigeschossigen Backsteingebäuden der ehemaligen landwirtschaftlichen Höfe. zum Teil wurden die Fassaden nachträglich verputzt (2014).

    Typisches Ortsbild am Beginn der Auweilerstraße aus anderthalb- bis zweigeschossigen Backsteingebäuden der ehemaligen landwirtschaftlichen Höfe. zum Teil wurden die Fassaden nachträglich verputzt (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Straßenansicht der Auweilerstraße. Typisch für das Dorf sind niedrige Backsteinbauten, die früher zu landwirtschaftlichen Gehöften gehörten (2014.

    Straßenansicht der Auweilerstraße. Typisch für das Dorf sind niedrige Backsteinbauten, die früher zu landwirtschaftlichen Gehöften gehörten (2014.

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Turmtrafostation und die Kapelle stehen neben dem Doktorshof im Ortskern von Auweiler (2014).

    Die Turmtrafostation und die Kapelle stehen neben dem Doktorshof im Ortskern von Auweiler (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Digitales Geländemodell für Köln Esch-Auweiler (2015).

    Digitales Geländemodell für Köln Esch-Auweiler (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Esch-Auweiler ist ein noch ländlich-dörflich geprägter Stadtteil im Nordwesten Kölns an der Grenze zu Pulheim. Beide Ortskerne sind geprägt von historischen Gehöften, allerdings an den Ortsrändern auch stark durch den Eigenheimbau der Nachkriegszeit. Insbesondere ist in den letzten Jahren ein Zusammenwachsen der ehemals räumlich klar voneinander getrennt liegenden Orte zu beobachten. Vor 1964 gehörte Auweiler zum Amt Pulheim, Esch zu Stommeln (Kisky 1966). 1975 wurde Sinnersdorf der Stadt Pulheim zugeordnet und die Dörfer Pesch, Esch und Auweiler nach Köln eingemeindet. Zu diesem Zeitpunkt waren im Zuge des Eigenheimbaus und der Suburbanisierung die funktionalen Verflechtungen mit Köln bereits sehr deutlich geworden.

Entstehung der Landschaft
Esch-Auweiler liegt auf der ausgedehnten Niederterrassenfläche, die der Rhein vor mehr als 20.000 Jahren geschaffen hat. Noch bis ins 18. Jahrhundert kam es bei Rheinhochwasser vor, dass der Fluss seine alten Rinnen flutete.
Geomorphologisch finden sich im Gelände noch Spuren dieser Altarme des Rheins. Der Ort Esch wird von einer in Nordost-Südwest-Richtung verlaufenden größeren Altarmrinne durchzogen. Sie ist die Fortsetzung der Pulheimer Laachen bei Orr und zieht weiter nach Nordosten zum Woringer Bruch. Wenn man von Köln kommend über die Chorbuchstraße in den Ort Esch hineinfährt, führt die Straße durch eine Senke, weil man diesen Altarm des Rheins quert. Auf einem digitalen Geländemodell sind diese Altarmrinnen des Rheins gut zu erkennen (s. Mediengalerie).

Ortsgeschichte
In einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 989 an die kölnische Abtei Groß St. Martin wird Esch als Ascha nach heutigem Wissen erstmalig erwähnt. Es gibt Hinweise darauf, dass die hochwasserfreien Bereiche beiderseits des ehemaligen Rheinarms schon in der Jungsteinzeit (ab 3200 v. Chr.) besiedelt waren. Aus römischer Zeit gibt es Funde von fünf kleineren villae rusticae, die in das 1. oder frühe 2. Jahrhundert n. Chr. zu datieren sind. Im Mittelalter entstand dann zwischen dem 7.und 9. Jahrhundert die Pfarrkirche St. Martinus auf dem „Griesberg“ genannten Hügel. Der historische Ortskern von Esch ist als Denkmalbereich ausgewiesen.
Das von je her kleinere Auweiler wird erstmalig 1312 als „Oulwire“ erwähnt. Wie auch in Esch sind aber ältere archäologische Funde belegt. Um einen rechteckigen Dorfplatz, der heute als Festwiese und Grünanlage genutzt wird und der von alten Bäumen umstanden ist, gruppieren sich historische Höfe und Kleingehöfte und bilden den historische Ortskern. Die historischen Bauten sind wie in Esch überwiegend aus Backstein erbaut und in das 19. Jahrhundert zu datieren, einige wenige Fachwerkbauten sind vorhanden.

Hinweis
Die früheren Dörfer Esch und Auweiler sind wertgebende Merkmale des historischen Kulturlandschaftsbereichs „Haus Orr, Esch, Auweiler“ (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 313).

(Martina Gelhar, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2015)

Internet
www.stadt-koeln.de: Esch/Auweiler (abgerufen 13.12.2019)

Literatur

Kisky, Hans; Köllen, Johann; Steimel, Robert (1966)
Siegel und Wappen, Burgen und Schlösser im Landkreis Köln. Festschrift zum 150jährigen Bestehen am 16. April 1966. S. 14 ff., Köln-Zollstock.
von Looz-Corswaren, Clemens; Hilger, Jardin; Esser, Heinrich; Beines, Johannes Ralf (1988)
Esch am Griesberg 989-1989. Festschrift aus Anlaß der ersten Nennung von Köln-Esch vor 1000 Jahren. S. 11-19. Köln-Esch.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 43 u. 135, Köln (2. Auflage).

Stadtteil Köln-Esch/Auweiler

Schlagwörter
Ort
50765 Köln - Esch/Auweiler
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 989

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martina Gelhar, 2015: „Stadtteil Köln-Esch/Auweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-70103-20130725-2 (Abgerufen: 28. April 2024)
Seitenanfang