Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Herrenhaus des Ritterguts Orr (2013)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemaliger Landschaftsgarten von Haus Orr (2013)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2016)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gartenland des Kriegshofs an der Kreisstraße 9 (Orrer Straße), Ansicht von Westen (2013)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kante der Mittelterrasse des Rheins in der Pulheimer Laache (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Große Laache (2013)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Große Laache (2013)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kriegshof in Pulheim-Orr (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kriegshof in Pulheim-Orr (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Heinenhof in Pulheim-Orr (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2016)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weide des Kriegshofs in Pulheim-Orr (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weide des Kriegshofs in Pulheim-Orr (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die aus Ziegelsteinen gemauerte Scheune mit Krüppelwalmdach und zwei hölzernen Scheunentoren ist als einziges Gebäude vom ehemaligen Beyershof erhalten geblieben (2014).
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2011)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2016)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Parkanlage des Haus Orr in Pulheim (2014)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2014)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2016)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2011)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2011)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2011)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2011)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim, Park und Nutzgarten (2016)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2015)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim, Park mit Weiher (2016)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim, Nutzgarten (2016)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Orr in Pulheim (2016)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt die Frontansicht des Ritterguts Orr. Es handelt sich um ein zweigeschossiges Backsteingebäude mit großer Fensterfront und vorspringendem Mittelteil. Das Dach ist von einem Zinnenkranz umgeben; die Gebäudeecken werden im Dachbereich von kleinen Türmchen gekrönt, die dem Gebäude ein burgenartiges Aussehen verleichen.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Frontansicht des Ritterguts Orr. Es handelt sich um ein zweigeschossiges Backsteingebäude mit großer Fensterfront und vorspringendem Mittelteil. Das Dach ist von einem Zinnenkranz umgeben; die Gebäudeecken werden im Dachbereich von kleinen Türmchen gekrönt, die dem Gebäude ein burgenartiges Aussehen verleichen.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Haus Orr in Pulheim (2015).
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine durch den Rhein geschaffene Rinne, die durch den hohen Grundwasserstand mit Feuchtvegetation bewachsen ist. Beidseitig wird sie von in Reihe gepflanztem, alten Baumbestand gesäumt.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Haus Orr in Pulheim von der Rückseite (2015).
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Haus Orr in Pulheim (2016), rechts im Bild das Herrenhaus, links ein Nebengebäude
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt: im Vordergrund die nach Osten durch Ackerland verlaufende Kreisstraße 9 und im Hintergrund links der Straße das Gartenland des Kriegshofs mit seinem begrenzenden alten Baumbestand. Rechts der Straße sieht man den Waldbestand um das Rittergut Orr.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt im Wald eine treppenartige Geländestufe, die die Kante der Mittelterrasse des Rheins ist.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Auenbereich der Großen Laache mit im Wasser wurzelnden, alten Bäumen sowie im Wasser liegendemTotholzbestand.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeitg Haus Orr in Pulheim (2015).
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Große Laache. Im Vordergrund sieht man die Verlandungszone mit Feuchtvegetation, daran schließt sich eine Zone mit starkem Algenbewuchs auf dem Wasser an. Der Uferbereich ist bewaldet.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den aus Ziegelsteinen gemauerten Kriegshof. Er steht mit der Längsseite zur Straße. Mittig in dem zweigeschossigen, langgestreckten Wohngebäude befindet sich ein Pseudogiebel. Die Fensterläden und Türen sind grün-weiß gestrichen, die Fensteröffnungen durch rote Ziegelsteine betont. Nach rechts zum Bildrand schließen sich die gemauerten Wirtschaftsgebäude an.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Längsseite eines aus Zeigelsteinen gemauerten Bauernhofs, an den sich in der Längsflucht des Wohngebäudes direkt die Wirtschaftsgebäude anschließen.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Seitenansicht eines Vierkanthofs, der im 19. Jahrhundert aus Backsteinen erbaut wurde. Links befindet sich das Wohngebäude und bildet die linke Seite der Anlage. Rechtwinkelig schließen sich vorne eine Scheune, die Hofeinfahrt und eine weitere Scheune neueren Baudatums an.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeitg Haus Orr in Pulheim, im Obergeschoss markieren Ziegelreihen im Parkett die ehemalige Raumstruktur (2016).
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine eingezäunte Weide, die rechts von hohen Pappeln begrenzt wird. Links besteht die Außenabgrenzung aus alten Laubbäumen. In der Mitte der Weide stehen ebenfalls mächtige, alte Laubbäume.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine durch niedrige Zäune und Hecken eingefasste Weidefläche, auf der in größerem Abstand hohe, alte Laubbäume stehen.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Die aus Ziegelsteinen gemauerte Scheune mit Krüppelwalmdach und zwei hölzernen Toren ist als einziges Gebäude vom ehemaligen Beyershof erhalten geblieben (2014).
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Rittergut Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes (2011)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Haus Orr in Pulheim (2016).
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeitg Haus Orr in Pulheim, gewölbter gemauerter Keller unter der Villa (2015).
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes (2014).
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Haus Orr in Pulheim, Blick vom Park auf das Haus (2014).
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Haus Orr in Pulheim (2016).
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Rittergut Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes (2011)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Rittergut Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes, Grabmal (2011)
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Rittergut Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes (2011)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Haus Orr in Pulheim (2015).
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Haus Orr in Pulheim (2015).
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Haus Orr in Pulheim, Rückseite (2015).
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Rittergut Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes (2011)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes (2015).
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Park Haus Orr in Pulheim, Blick auf den historischen Nutzgarten, das Bienenhaus und die Gartenmauer (2016).
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Parkanlage Haus Orr in Pulheim (2015).
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Rittergut Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes, Blick auf den "Langen Weiher" (2015).
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Rittergut Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes, Blick auf den "Langen Weiher" (2015).
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Rittergut Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes, Blick auf den nun wieder seit 2011 mit Wasser gefüllten Weiher (2016)
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Nutzgarten von Haus Orr in Pulheim, Blick auf die Gartenmauer und Bienenstöcke (2016).
Copyright-Hinweis:
Claus, Wilfried
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Haus Orr, Parkanlage des Rittergutes (2016).
Copyright-Hinweis:
Wilfried Claus
Fotograf/Urheber:
Wilfried Claus
Medientyp:
Bild
Haus Orr und seine Wirtschaftshöfe Im Norden befindet sich ein Ensemble aus Haus Orr, dem Kriegshof (Gut Orr) und dem Heinenhof. Die Bausubstanz der Höfe ist aus dem späten 19. Jahrhundert (Inschrift Heinenhof „1872“), allerdings gehen sie auf ältere Ursprünge zurück (vgl. die Tranchot-Karte). Haus Orr ist ein ehemaliges Rittergut. Diesen Status erhielt es, weil der Eigentümer so vermögend war, dass er 1842 in den preußischen Landtag gewählt werden konnte. Das Herrenhaus ist ein repräsentativer, blockartiger und zweigeschossiger Backsteinbau mit aufgesetztem Zinnenkranz, der insgesamt an eine Burg erinnert. Die Ecken sind turmartig betont. Sehr wahrscheinlich war der spätere Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861) der Architekt, weshalb auch die Bezeichnung „Zwirnersche Villa“ existiert. Anklänge an gotische Häuser in Köln, in England und an die Bauten Karl-Friedrich Schinkels sind erkennbar. Bauherr war der Bankier Peter Daniel Koch (Kretzschmar 1991; Westphal 2013). Das Herrenhaus ist in einen Park eingebettet, dessen zentrale Achse durch einen heute verlandeten Teich in einer Senke im Westen des Hauses (Seggenbewuchs) gebildet wird. Dieser Teich war das zentrale Element des ehemaligen Landschaftsgartens. Noch heute prägen alte Ahorn und Eschenbäume den ansonsten verwilderten Garten. Der Garten entstand zunächst durch Umwandlung vorhandener Nutzgärten in einen kleinen Park, der sich bis zu einem östlich tiefer gelegenen Weiher mit Inseln erstreckte. Der weitere Ausbau erfolgte nach dem Erwerb des Hauses durch den Elberfelder Bankier Wilhelm Pagenstecher zwischen 1887 und 1893. Im Zuge dieses Ausbaus wurde die größere der beiden Inseln mit dem Festland verbunden. Untersuchungen haben ergeben, dass es sich bei der Insel um eine frühe Burgstelle handelt (Kretzschmar 1991, S. 71).
Der ehemalige Teich geht über in die Kleine Laache, die durch eutrophe Brennesselbestände geprägt ist und anschließend in die Große Laache, in der der Pulheimer Bach versickert, der weiter im Westen im Bereich der Glessener Höhe entspringt. Die „Laache“ ist ein Altarm des Rheins, der noch heute grundwasserabhängig unterschiedliche Wasserhöhen aufweist. Landschaftsbestimmend sind das Relief von Nieder- und Mittelterrasse sowie Auenvegetation und die entsprechende Fauna. Der Wirtschaftshof von Haus Orr war der gegenüberliegende Kriegshof. Er ist mit seiner zur Orrerstraße gerichteten Fassadenfront dominant und stark landschaftsbestimmend. Der Beyershof befand sich direkt östlich von Haus Orr an der Straße nach Auweiler. In den 1960er Jahren wurde der Hof abgerissen, verblieben ist eine aus Ziegelsteinen gemauerte Scheune, deren Datumsinschrift 1912 lautet. Die zum Beyershof gehörenden Ländereien werden wie auch die des Kriegshofs heute durch den Heinenhof bewirtschaftet. Zu Haus Orr gehörten ferner noch die Pletschmühle, der Altenhof (heute Wüstung) und der Stöckheimerhof.
Bis auf die Begradigung der Orrerstraße und den Abriss des Beyershofs ist in diesem Bereich die historische kulturlandschaftliche Situation noch erhalten. Hinzugekommene neue Gebäude im Bereich des Heinenhofs beeinträchtigen diese Situation nicht. Weiterhin ist die Lage in der Feldflur gegeben. Das ehemalige Gartenland wird heute als Weide genutzt und ist umgeben von alten Bäumen und Hecken (westlich anschließend an den Kriegshof eine Weide mit Altholzbestand insbesondere Eichen, Eschen, höhlenreich; Obstbäume, auch östlich anschließend eine Weide mit Altbäumen und Hecken).
Der Orrer Wald Die Ausdehnung des Orrer Waldes hat seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts stetig zugenommen. Zu der Zeit bestand er nur aus einer kleinen Waldzelle südöstlich des späteren Hauses Orr. In der preußischen Neuaufnahme ist die heutige Waldausdehnung erreicht, hatte aber zwischenzeitlich eine größere Ausdehnung. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts (Preußische Uraufnahme) erstreckte sich der Wald auch westlich und südwestlich des Gut Baadenberg. Der heutige Wald ist artenreich, v.a. standortgerechter Laubwald mit hohem Alt- und Totholzanteil. Diese Flächen werden seit Ende des 19. Jahrhunderts (vgl. Preußische Neuaufnahme) landwirtschaftlich genutzt.
Kulturhistorische Bedeutung Der Kulturlandschaftsbereich ist in großen Teilen kartennachweislich hoch repräsentativ für die kulturlandschaftliche Situation am Beginn des 19. Jahrhunderts (Tranchot-Karte und 1830er Jahre). In Dichte und Ausprägung liegt eine in dem hier intensiv agrarwirtschaftlich genutzten Bereich der nördlichen Kölner Rheinebene selten gewordene und daher historisch wertvolle Kombination von Elementen und Strukturen vor. Die Waldausdehnung entspricht der Situation vom Ende des 19. Jahrhunderts, die auf den Rheinverlauf vor rund 20.000 Jahren zurückgehenden Altgewässer (Laachen) sind persistent. Es besteht eine hohe Erlebbarkeit der Landschaftsentwicklung (Terrassenkanten, Flussmorphologie), die unterstützt wird durch die didaktische Aufbereitung mit den Erzählstationen des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach. Die kulturhistorische Tiefe (Burgstelle bei Haus Orr) und die hohen Persistenzen (Struktur, Einzelelemente) gewährleisten eine sehr gute Ablesbarkeit und Erlebbarkeit kulturhistorischer Zusammenhänge. Haus Orr ist repräsentativ für die Tendenz des gehobenen Bürgertums des 19. Jahrhunderts, bislang nur dem Adel vorbehaltene Verhaltensweisen zu kopieren. So zeigten auch sie zunehmend ihren erworbenen Reichtum äußerlich durch den Erwerb ehemaliger Adelssitze oder durch den Neubau von Herrenhäusern. Im vorliegenden Fall wird die ins 13. Jahrhundert zurückreichende Tradition der Orrer Grundherrschaft und des späteren Ritterguts dadurch neu belebt. Haus Orr repräsentiert einen der frühesten neugotischen Profanbauten des Rheinlandes (Kretzschmar 1991, S. 71). Zusammen mit den historischen Hofstellen ist hier ein Ensemble vorhanden, dass die kulturlandschaftliche Situation des 19. Jahrhunderts repräsentiert.
Hinweise Die „Ruine Haus Orr“ und der „Landschaftsgarten Haus Orr“ sind eingetragene Baudenkmale (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Nrn. 19414 und 3353). Das Objekt „Haus Orr“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereichs „Haus Orr, Esch, Auweiler“ (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 313).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.