Stadtteil Köln-Buchforst

Stadtteil 902 im Kölner Stadtbezirk 9 Mülheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 1,15″ N: 7° 00′ 25,74″ O 50,95032°N: 7,00715°O
Koordinate UTM 32.360.019,06 m: 5.646.191,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.570.817,81 m: 5.646.603,00 m
  • Die Katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius in der Siedlung Weiße Stadt in Köln-Buchforst (2017)

    Die Katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius in der Siedlung Weiße Stadt in Köln-Buchforst (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Viola Blumrich / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Viola Blumrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hausecke der Siedlung Blauer Hof in Köln-Buchforst (2017)

    Hausecke der Siedlung Blauer Hof in Köln-Buchforst (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Viola Blumrich / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Viola Blumrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Karte des zwischen 1816 und 1932 bestehenden Landkreises Mülheim am Rhein (Tuschezeichnung nach einer älteren Vorlage). Aus: Heinz Hermanns, Die Handelskammer für den Kreis Mülheim am Rhein [1871-1914] und die Wirtschaft des Köln-Mülheimer Raumes, Köln 1969.Karte des zwischen 1816 und 1932 bestehenden Landkreises Mülheim am Rhein (Tuschezeichnung 1969 nach einer älteren Vorlage).

    Karte des zwischen 1816 und 1932 bestehenden Landkreises Mülheim am Rhein (Tuschezeichnung nach einer älteren Vorlage). Aus: Heinz Hermanns, Die Handelskammer für den Kreis Mülheim am Rhein [1871-1914] und die Wirtschaft des Köln-Mülheimer Raumes, Köln 1969.Karte des zwischen 1816 und 1932 bestehenden Landkreises Mülheim am Rhein (Tuschezeichnung 1969 nach einer älteren Vorlage).

    Copyright-Hinweis:
    unbekannt / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die nicht genordete Karte aus dem Jahre 1870 zeigt die Strecke der Köln-Mindener Eisenbahn in Kalk und Deutz, beide Städte gehören heute zu Köln. Gut zu erkennen sind ferner die Ausmaße der Festungswerke mitsamt der Grabenanlage. Im rechten unteren Teil ist neben dem Fort XIV der Deutzer "Juden Kirchhof" eingezeichnet.

    Die nicht genordete Karte aus dem Jahre 1870 zeigt die Strecke der Köln-Mindener Eisenbahn in Kalk und Deutz, beide Städte gehören heute zu Köln. Gut zu erkennen sind ferner die Ausmaße der Festungswerke mitsamt der Grabenanlage. Im rechten unteren Teil ist neben dem Fort XIV der Deutzer "Juden Kirchhof" eingezeichnet.

    Copyright-Hinweis:
    unbekannt / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Copyright-Hinweis:
    Blaeu, Joan / Rheinisches Bildarchiv (gemeinfrei)
    Fotograf/Urheber:
    Joan Blaeu
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kölner Stadtteil 902 Buchforst gehört zum rechtsrheinischen Stadtbezirk 9 Mülheim. In Buchforst leben heute etwa 7.300 Menschen auf einer Fläche von 0,83 Quadratkilometern (7.311 Einwohner*innen zum 31.12.2021, bzw. 7.560 zum 31.12.2019, 7.544 zum 31.12.2017 und 7.273 zum 31.12.2009, www.stadt-koeln.de). Der Erholungsflächenanteil betrug im Jahr 2021 14,8 %.

„Buchforst war, wie der Name schon sagt, über viele Jahrhunderte ein ausgedehntes Waldgebiet, unter anderem mit Buchenwäldern. Es war nur an wenigen Stellen besiedelt. Erst im 19. Jahrhundert wurde das Gebiet zwischen Mülheim und Kalk zunehmend zum Siedlungsbereich.“ (www.stadt-koeln.de, Stadtteilinformationen).

Buchforst auf frühen Karten
In Wilhelm Fabricius' Karte Die Rheinprovinz im Jahre 1789, Uebersicht der Staatsgebiete und dessen Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz wird der heutige Stadtteil, der seinerzeit noch nicht nennenswert besiedelt war, nicht eigens aufgeführt und sein Areal als Teil der „Freiheit Mülheim. Mülheim a/Rh., Buchheim (Mülheim)“ im Amt Porz des Herzogtums Berg verzeichnet (Fabricius 1898, S. 319, Nr. 296; vgl. auch Holdt 2008).

Die die Umgebung von Köln darstellende, auf das Jahr 1663 datierte Karte Descriptio Agri Civitatis Coloniensis des niederländischen Kupferstechers Joan Blaeu (1596-1673) zeigt rechtsrheinisch noch einzig die Straße zwischen Deutz und Mülheim (vgl. Abb.).
Auch die historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (1801-1828) zeigen den Bereich zwischen den verzeichneten Orten Buchheim und Kalk noch gänzlich unbesiedelt, ebenso die zwischen 1836 und 1850 erarbeitete Preußischen Uraufnahme. Im Westen führt hier allerdings bereits die Köln-Mindener Eisenbahn am so genannten „Kalker Feld“ vorbei.
Erst die Blätter der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) lassen dann erste Nutzungen des späteren Buchforster Bereichs durch Kiesgruben und eine Ziegelei sowie die weitere Erschließung über den Ausbau der Gleisanlagen zwischen Deutz, Kalk und Mülheim erkennen. Die topographischen Karten TK 1936-1945 zeigen schließlich die zwischenzeitig entstandenen Wohnsiedlungen (vgl. die historischen Kartenansichten).

Entwicklung zum Stadtteil Buchforst
Das Areal des späteren Buchforst war in der Zeit der französischen Besetzung Teil der Mairie (Bürgermeisterei) Mülheim im gleichnamigen Kanton im Département Rhein. 1815 gelangte Mülheim an das Königreich Preußen und fungierte als Kreisstadt des zwischen 1816 und 1932 bestehenden Landkreises Mülheim am Rhein im Regierungsbezirk Köln (zunächst in der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg, ab 1822 in der Rheinprovinz).
Die um die Wende zum 20. Jahrhundert einsetzende Besiedlung des vormaligen Waldgebiets am „Kalker Feld“ durch Industriebetriebe erforderte dringend Wohnungen für die hier Beschäftigten und ihre Familien. Ab 1926 erfolgte die Erschließung von insgesamt 18 Hektar freiem Gelände durch die 1913 gegründete Kölner Wohnungsbaugesellschaft Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau (GAG). In zwei Bauabschnitten „Blauer Hof“ (1926-1927) und „Weiße Stadt“ (1929-1932) entstand nach Entwürfen von Wilhelm Riphahn (1889-1963, auch Riphan) und Caspar Maria Grod (1878-1931) „eine Planstadt für kinderreiche, weniger finanzkräftige Industriearbeiter“ (www.stadt-koeln.de, Stadtteilinformationen; vgl. auch die hier untergeordneten Objekteinträge).
Erst im Zuge der Eingemeindung als selbständiger Kölner Stadtteil zum 25. Oktober 1932 erfolgte am 14. August des selben Jahres die Benennung des gesamten Siedlungsgebietes mit Buchforst (Wilhelm 2008 u. de.wikipedia.org).

Neben den Siedlungen „Blauer Hof“ und „Weiße Stadt“ nennen die städtischen Stadtteilinformationen als Akzente des Stadtteils die Evangelische Auferstehungskirche in der Kopernikusstraße (heute Begegnungszentrum „Kulturkirche Ost“), die Walter-Blickhäuser-Sportanlage (Sportplatz Kopernikusstraße) und die katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius von 1930/31. Ihr Entwurf im Bauhausstil mit kubischen Bauteilen in funktionaler Bauweise geht auf die Architekten der vorgenannten Siedlungen zurück, Wilhelm Riphahn und Caspar Maria Grod. Nach Kriegszerstörungen 1942/44 erfolgte der Wiederaufbau der Petrus-Canisius-Kirche 1948 unter den Architekten Dominikus Böhm (1880-1955) und dessen Sohn Gottfried Böhm (1920-2021).

Verkehrsanbindung
Der Stadtteil Buchforst ist heute über mehrere Buslinien mit dem Kölner Stadtzentrum und dem Umland verbunden. Über den 1990 eröffneten Bahnhof Köln-Buchforst besteht Anschluss an die Stadtbahn-Linie 3 und die S-Bahn-Linien 6 und 11.
Über den im Süden des Stadtteils gelegenen Zubringer auf die Bundesstraße B 55a besteht über das etwa zwei Kilometer entfernte Autobahnkreuz Köln-Ost eine Verbindung zu den Bundesautobahnen A 3 und A 4.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2023)

Internet
www.stadt-koeln.de: Stadtteilinformationen Buchforst (abgerufen 07.03.2023)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen, Zahlen 2021 (PDF-Datei, 2 MB, abgerufen 07.03.2023)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen, Zahlen 2019 (PDF-Datei, 2,7 MB, abgerufen 07.03.2023)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen, Einwohnerzahlen 2017 (PDF-Datei; 1,8 MB, Stand 31.12.2017, abgerufen 07.03.2023)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteile in Zahlen, 2. Jahrgang 2010 (PDF-Datei, 1,7 MB, abgerufen 07.03.2023)
www.stadt-koeln.de: Suche in der Denkmalliste Köln (abgerufen 07.03.2023, Inhalt nicht mehr verfügbar 18.01.2024)
www.stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 18.01.2024)
de.wikipedia.org: Buchforst (abgerufen 07.03.2023)
de.wikipedia.org: Kreis Mülheim am Rhein (abgerufen 07.03.2023)
deu.archinform.net: Internationale Architektur-Datenbank, Dr. h. c. Wilhelm Riphahn (abgerufen 07.03.2023)
deu.archinform.net: Internationale Architektur-Datenbank, Caspar Maria Grod (abgerufen 07.03.2023)

Literatur

Fabricius, Wilhelm (1898)
Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. (2 Bände, Nachdruck 1965). S. 319, Bonn.
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Holdt, Ulrike (2008)
Die Entwicklung des Territoriums Berg. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.16.) S. 22, Bonn.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 78, Köln (2. Auflage).

Stadtteil Köln-Buchforst

Schlagwörter
Ort
51065 Köln - Buchforst
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1932

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtteil Köln-Buchforst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345003 (Abgerufen: 3. Dezember 2024)
Seitenanfang