Stadtteil Köln-Bocklemünd/Mengenich

Stadtteil 405 im Kölner Stadtbezirk 4 Ehrenfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln, Pulheim
Kreis(e): Köln, Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 14,21″ N: 6° 51′ 57,42″ O 50,97061°N: 6,86595°O
Koordinate UTM 32.350.167,16 m: 5.648.725,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.560.869,11 m: 5.648.734,65 m
  • Historische Aufnahme des Frontgrabens von Fort IV im äußeren Kölner Grüngürtel vor der Schleifung 1920.

    Historische Aufnahme des Frontgrabens von Fort IV im äußeren Kölner Grüngürtel vor der Schleifung 1920.

    Copyright-Hinweis:
    Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V.
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Restaurant "Akropolis" in der Kulisse ARD-Fernsehserie "Lindenstraße" auf dem WDR-Produktionsgelände in Bocklemünd (2018).

    Das Restaurant "Akropolis" in der Kulisse ARD-Fernsehserie "Lindenstraße" auf dem WDR-Produktionsgelände in Bocklemünd (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Klingelschilder an einem Hauseingang in der Außenkulisse für die von 1985 bis 2020 ausgestrahlte ARD-Fernsehserie "Lindenstraße" auf dem WDR-Produktionsgelände in Bocklemünd (2018).

    Klingelschilder an einem Hauseingang in der Außenkulisse für die von 1985 bis 2020 ausgestrahlte ARD-Fernsehserie "Lindenstraße" auf dem WDR-Produktionsgelände in Bocklemünd (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894): das Gebiet rund um Köln mit der Amtseinteilung.

    Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894): das Gebiet rund um Köln mit der Amtseinteilung.

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Wilhelm Fabricius
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kölner Stadtteil 405 Bocklemünd/Mengenich gehört zum Stadtbezirk 4 Ehrenfeld. In Bocklemünd/Mengenich leben heute etwa 10.800 Menschen auf einer Fläche von 4,93 Quadratkilometern (10.823 Einwohner*innen zum 31.12.2019, www.stadt-koeln.de).

Ältere Ortsgeschichte
Das Dorf Mengenich
Das Dorf Bocklemünd
Der Stadtteil Bocklemünd/Mengenich
Einwohnerentwicklung
Jüngere Ortsentwicklung
Internet, Literatur

Ältere Ortsgeschichte
Für das Gebiet des heutigen Stadtteils Bocklemünd/Mengenich sind über archäologische Funde Siedlungsspuren bereits aus der Jungsteinzeit (darunter eine bandkeramische Siedlung in Mengenich), der Glockenbecher-Kultur sowie der Bronze- und Eisenzeit belegt. Beide Orte lagen in römischer Zeit an einer hier vermuteten Fernstraße in Richtung Westen, die möglicherweise eine Vorgängerin der heute zentralen Venloer Straße war, welche den Stadtteil als Kölner Ausfallstraße in Nordwest-Richtung durchquert.
Über Jahrhunderte hin waren die beiden kleinen Dörfer Bocklemünd und Mengenich vor allem landwirtschaftlich geprägt.

Das Dorf Mengenich
Der Ortsname geht auf das lateinische Magniniacum zurück („Siedlung des Magninus“). In der Schenkung aus dem Jahr 941 (vgl. nachfolgend bei Bocklemünd) wird ein auf dem Gebiet des heutigen Mengenich liegender Dohmenhof genannt.
Mengenich gehörte bereits im Mittelalter zur Pfarrei Bocklemünd.
nach oben

Das Dorf Bocklemünd
Der Ort wird zum 9. September 941 erstmals erwähnt, als der Kölner Erzbischof Wichfried (um 900-953, auch Wichfrid, Wigfrid oder Wigfried, Erzbischof 924-953) zwei Höfe samt umliegenden Ackerland bei Bugchilomunti den Nonnen des Kölner Kanonissenstifts St. Cäcilien schenkt, das sich – vermutlich im Normannensturm von 881 zerstört – seinerzeit wohl immer noch im Wiederaufbau befand.
Die Schreibweisen des Ortsnamens variieren im Laufe der Zeit über Bugchilomunte / Buggilmonte, Buchelmundt (1079-1089), Buchelmunthe (1196) oder Pocklemünd / Buckelmeuntt (1609) bis zu Boeklemund auf den historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1801-1828 (vgl. die historischen Karten in der Kartenansicht).
Zur Namensherkunft gibt es verschiedene Ansätze: Neben einem möglichen Ursprung in der Baumbezeichnung „Buche“ (altsächsisch bõke, althochdeutsch buohha, analog zu z.B. Bocholt, Bochum und Orten namens Buchholz, vgl. Berger 1993) werden auch topographische Herleitungen angeführt – darunter Kombinationen von „Buckel“ und „Mündung“ oder auch der „steile, bewaldete Hang“, von dem man das geschlagene Holz herunterbuckeln musste (de.wikipedia.org).
Durch auf Tiernamen zurückgehende Ortsbenennungen in der Nähe wie etwa Widdersdorf oder Ossendorf (Ochse) wäre über das altdeutsche Wort boc (Ziegenbock) auch eine Namensherkunft über ein einst hier befindliches Ziegengehege denkbar (ebd.).
Im Mittelalter gehörte Bocklemünd zum Kurkölnischen Amt Hülchrath, zusammen mit einer dort bereits 1389 belegten Landzollstätte, die später ein Nebenzoll des um 1500 abgeteilten Amts und Gerichts Königsdorf wurde (Janssen 2008 und Pfeiffer 2000).
nach oben

Der Stadtteil Bocklemünd/Mengenich
Zum 1. April 1888 wurden beide Dörfer mit der Landgemeinde / Bürgermeisterei Müngersdorf im Rahmen der „zweiten Grenzveränderung“ der Stadterweiterung nach Köln eingemeindet (ebd., S. 20). Die beiden Zwillingsdörfer wurden schließlich 1950 zu einem Stadtteil zusammengelegt.

Einwohnerentwicklung
Für Bocklemünd werden im Jahr 1798 138 Einwohner „im Umfeld der Grevenbroicher Straße“ genannt, 1816 157 (von insgesamt 954 Einwohnern der Bürgermeisterei Müngersdorf) und 1885 532 Einwohner. 1816 wurden in Mengenich 81 Einwohner gezählt und 1885 217 (Kisky u.a. 1966, S. 13 u. stadt-koeln.de).
Für die letzten Jahre liegen folgende Angaben für den Stadtteil Bocklemünd/Mengenich vor: 10.563 Einwohner zum 31.12.2009, 10.669 zum 31.12.2015 und 10.698 zum 31.12.2017 (nach www.stadt-koeln.de und de.wikipedia.org).
nach oben

Jüngere Ortsentwicklung
Vor allem über das Großbauprojekt der „Trabantenstadt Bocklemünd-Mengenich“ veränderte sich das Gesicht des Stadtteils. Mit Baubeginn zum 15. Juli 1967 wurden insgesamt 3.000 Wohneinheiten für rund 12.000 Bewohner geschaffen: „Es entstanden moderne, großstädtische Gebäude, welche die historische ein- und zweigeschossige Bebauung überragen.“ (www.koeln.de)
Nachfolgend siedelten sich hier die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) an, die 1976 ihr Verwaltungsgebäude bezog (seit 2013 ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice). Um 1985 begann der in der Kölner Innenstadt ansässige Westdeutsche Rundfunk (WDR) mit der Errichtung von Fernsehstudios in Bocklemünd. Hier entwickelte sich nördlich des Freimersdorfer Wegs ein großes Produktionsgelände, auf dem unter anderen die von 1985 bis 2020 ausgestrahlte „Lindenstraße“ entstand. Für den Dreh der eigentlich in München spielenden ARD-Fernsehserie entstand eigens eine 150 Meter lange Außenkulisse.
Seit April 2002 prägt mit dem Technologiezentrum BioCampus Cologne einer der größten Biotechnologieparks Deutschlands das Bild des Stadtteils.

Über mehrere Buslinien und die Stadtbahnlinien 3 und 4 ist Bocklemünd/Mengenich an das Kölner Stadtzentrum angebunden. Die den Stadtteil in Nord-Süd-Richtung durchquerende Bundesautobahn A 1 hat Ab- und Zufahrten zur zentralen Bundesstraße B 59 (Venloer Straße) und bindet zusammen mit dieser den Stadtteil an die weitere Umgebung an.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2018/2022)

Internet
www.stadt-koeln.de: Stadtteil Bocklemünd/Mengenich (abgerufen 27.06.2018)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen. Zahlen 2019 (PDF-Datei, 2,5 MB, Stand 31.12.2019, abgerufen 20.01.2022)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen. Einwohnerzahlen 2017 (PDF-Datei; 1,80 MB, Stand 31.12.2017, abgerufen 27.06.2018)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteile in Zahlen, 2. Jahrgang 2010 (PDF-Datei; 1,62 MB, abgerufen 27.06.2018)
de.wikipedia.org: Bocklemünd/Mengenich (abgerufen 27.06.2018)
nach oben

Literatur

Berger, Dieter (1993)
Duden: Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. (Duden-Taschenbücher, 25.) Mannheim u.a..
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 585, 591 u. 608, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Janssen, Wilhelm (2008)
Die Entwicklung des Territoriums Kurköln. Rheinisches Erzstift. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.14-15.) Nr. 114, Köln.
Kisky, Hans; Köllen, Johann; Steimel, Robert (1966)
Siegel und Wappen, Burgen und Schlösser im Landkreis Köln. Festschrift zum 150jährigen Bestehen am 16. April 1966. Köln-Zollstock.
Pfeiffer, Friedrich (2000)
Transitzölle 1000-1500. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VII.10.) S. 43, Köln.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 63-64 u. 312, Köln (2. Auflage).

Stadtteil Köln-Bocklemünd/Mengenich

Schlagwörter
Ort
50829 Köln - Bocklemünd/Mengenich
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 941

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtteil Köln-Bocklemünd/Mengenich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-281119 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang