Arnoldshof in Bocklemünd/Mengenich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 16,15″ N: 6° 51′ 59,44″ O 50,97115°N: 6,86651°O
Koordinate UTM 32.350.208,27 m: 5.648.783,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.560.907,81 m: 5.648.795,12 m
  • Der Arnoldshof im Kölner Stadtteil Bocklemünd/Mengenich (2025).

    Der Arnoldshof im Kölner Stadtteil Bocklemünd/Mengenich (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Jutta Stiens / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Jutta Stiens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Copyright-Hinweis:
    Blaeu, Joan / Rheinisches Bildarchiv (gemeinfrei)
    Fotograf/Urheber:
    Joan Blaeu
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Arnoldshof ist eine historische Hofanlage in Köln und befindet sich auf einer Anhöhe im Stadtteil Bocklemünd/Mengenich am nordwestlichen Stadtrand.

Die alte Dorfsiedlung Buchilomunti (Bocklemünd) wird erstmals 941 erwähnt, als der Kölner Erzbischof Wichfried die alte Dorfkirche (1855 niedergelegt) dem Caecilienstift in Köln schenkte. Um die Dorfkirche gruppierten sich später neben dem Arnoldshof auch der Weyer-Palanterhof und der Fettenhof, die gemeinsam den historischen Ortskern Alt-Bocklemünds bilden.

Das Gut war im Besitz des um 1185 erbauten Heribert-Hospitals (Ewald/Rathgens 1916, S. 24 beziehen sich auf Akten des Düsseldorfer Staatsarchivs), das dem Kloster Sankt Andreas angehörte. Der Arnoldshof war um 1650 an den dort wohnhaften Namensgeber Arnold Conzen verpachtet, als spätere Besitzer werden die Halfmannsfamilie Cappels und die Armenverwaltung der Stadt Köln erwähnt. 1948 endete der landwirtschaftliche Betrieb des Hofes. Ab 1990 wurde die ursprünglich geschlossene Anlage zu einem Wohnkomplex mit 15 Häusern und 18 Eigentumswohnungen umgestaltet, wobei lediglich die Außenmauern des 1741 errichteten Herrenhauses erhalten blieben.

Der Hof ist hier verzeichnet, wie er sich auf den aktuellen Karten darstellt. Auf historischen Karten wie der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (Tranchot/von Müffling 1801-1828), der Preußischen Uraufnahme (1836-1850) und der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) ist die Hofanlage nicht namentlich erwähnt, jedoch unter dem Dorfnamen Boecklemund oder Buckelmeunt zusammengefasst und in ihren Grundrissen erkennbar.

Baudenkmal
Das Herrenhaus des Arnoldshofes ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Köln (BauD Nr. 395).

(Jutta Stiens, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2025)

Internet
www.stadt-koeln.de: Denkmalkarte der Stadt Köln (abgerufen 25.04.2025)
www.bocklemuend-mengenich.de: Arnoldshof Bocklemünd/Mengenich (abgerufen 25.04.2025)
de.wikipedia.org: Hofanlage Arnoldshof (abgerufen 25.04.2025)

Literatur

Ewald, Wilhelm; Rathgens, Hugo / Clemen Paul (Hrsg.) (1916)
Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln. St. Alban, St. Andreas, Antoniterkirche, St. Aposteln, St. Cäcilia, St. Columba, St. Cunibert, Elendskirche, St. Georg. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz.) S. 24-30, Düsseldorf. Online verfügbar: www.archive.org, abgerufen am 29.04.2025
Wilczek, Gerhard (1974)
Ehrenfeld in Bildern. Mit Bickendorf/Ossendorf, Vogelsang und Bocklemünd/Mengenich. Köln.
Wilczek, Gerhard (1967)
Ehrenfeld einst und jetzt. (Beiträge zur kölnischen Geschichte, Sprache, Eigenart 48.) Köln.

Arnoldshof in Bocklemünd/Mengenich

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Andreas-Muhr-Straße
Ort
50829 Köln - Bocklemünd/Mengenich
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1741

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jutta Stiens: „Arnoldshof in Bocklemünd/Mengenich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-265508 (Abgerufen: 20. Mai 2025)
Seitenanfang