Deutzer Brücke

Rheinbrücke Köln-Deutz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 11,01″ N: 6° 57′ 56,34″ O 50,93639°N: 6,96565°O
Koordinate UTM 32.357.061,62 m: 5.644.722,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.921,94 m: 5.645.014,80 m
  • Blick auf die Deutzer Brücke in Köln (2016)

    Blick auf die Deutzer Brücke in Köln (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Spiegelberg, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die hölzerne Schiffsbrücke zwischen Deutz und Köln, eines der Vorgängerbauwerke der heutigen Deutzer Brücke (kolorierte Postkarte von um 1900). Im Bildvordergrund Personenfähren und mittig das an der Brücke angelegte "Badeschiff" der Flussbadeanstalt.

    Die hölzerne Schiffsbrücke zwischen Deutz und Köln, eines der Vorgängerbauwerke der heutigen Deutzer Brücke (kolorierte Postkarte von um 1900). Im Bildvordergrund Personenfähren und mittig das an der Brücke angelegte "Badeschiff" der Flussbadeanstalt.

    Copyright-Hinweis:
    unbekannt / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Deutzer Brücke (2018)

    Deutzer Brücke (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Walter Buschmann / Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft
    Fotograf/Urheber:
    Walter Buschmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht von Deutz mit der Pontonbrücke, der Badeanstalt, dem "Mindener Bahnhof", Lastkähne, St. Heribert und St. Johanneskirche (1896).

    Ansicht von Deutz mit der Pontonbrücke, der Badeanstalt, dem "Mindener Bahnhof", Lastkähne, St. Heribert und St. Johanneskirche (1896).

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei / aus: Köln in Bildern, Verlag Paul Neubner, Köln 1896
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Deutzer Brücke über den Rhein in Köln und davor die ehemalige Benediktinerabtei Groß-Sankt Martin, dahinter die Severinsbrücke; Ansicht vom Dach des Kölner Doms aus (2014)

    Die Deutzer Brücke über den Rhein in Köln und davor die ehemalige Benediktinerabtei Groß-Sankt Martin, dahinter die Severinsbrücke; Ansicht vom Dach des Kölner Doms aus (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Ermittlerduos "Schenk & Ballauf" und "Keppler & Saalfeld" der "Tatort"-Kriminalfilme an der Kulisse des Schnellimbiss "Wurstbraterei" an der Deutzer Brücke. Im Hintergrund ist der Kölner Dom zu sehen (2012).

    Die Ermittlerduos "Schenk & Ballauf" und "Keppler & Saalfeld" der "Tatort"-Kriminalfilme an der Kulisse des Schnellimbiss "Wurstbraterei" an der Deutzer Brücke. Im Hintergrund ist der Kölner Dom zu sehen (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Superbass / CC-BY-SA-3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lanxess Tower in Köln (vormals Lufthansa-Hochhaus), rechts davon die Benediktinerabtei St. Heribertus in Deutz und die Deutzer Brücke über den Rhein (2014)

    Lanxess Tower in Köln (vormals Lufthansa-Hochhaus), rechts davon die Benediktinerabtei St. Heribertus in Deutz und die Deutzer Brücke über den Rhein (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Schokoladenmuseum im Rheinauhafen in Köln-Altstadt-Süd in Richtung Deutzer Brücke (2021).

    Blick vom Schokoladenmuseum im Rheinauhafen in Köln-Altstadt-Süd in Richtung Deutzer Brücke (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Schokoladenmuseum im Rheinauhafen in Köln-Altstadt-Süd in Richtung Deutzer Brücke (2021), links im Bild eine Standfigur des heiligen Nikolaus.

    Blick vom Schokoladenmuseum im Rheinauhafen in Köln-Altstadt-Süd in Richtung Deutzer Brücke (2021), links im Bild eine Standfigur des heiligen Nikolaus.

    Copyright-Hinweis:
    Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Deutzer Brücke von der Severinsbrücke aus fotografiert, im Hintergrund ist die Hohenzollernbrücke zu erkennen (2013).

    Die Deutzer Brücke von der Severinsbrücke aus fotografiert, im Hintergrund ist die Hohenzollernbrücke zu erkennen (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan
    Fotograf/Urheber:
    Leblebici, Suzan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Deutzer Brücke (2019), von Norden aus in Richtung der Stadtkölner Rheinseite gesehen.

    Deutzer Brücke (2019), von Norden aus in Richtung der Stadtkölner Rheinseite gesehen.

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Deutzer Brücke und die Stadtkölner Rheinseite (2019).

    Blick auf die Deutzer Brücke und die Stadtkölner Rheinseite (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Panoramabild des Kölner Martinsviertels mit der Abtei Groß-Sankt Martin, links im Bild die Deutzer Brücke und dahinter die Severinsbrücke (2007).

    Panoramabild des Kölner Martinsviertels mit der Abtei Groß-Sankt Martin, links im Bild die Deutzer Brücke und dahinter die Severinsbrücke (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Spekking, Raimond / CC-BY-SA-3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme der Altstadt von Köln und der gegenüberliegenden Rheinseite am Ende des Zweiten Weltkriegs (24. April 1945).

    Historische Aufnahme der Altstadt von Köln und der gegenüberliegenden Rheinseite am Ende des Zweiten Weltkriegs (24. April 1945).

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei / U.S. Department of Defense
    Fotograf/Urheber:
    Jack Clemmer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Deutzer Bücke (2022)

    Deutzer Bücke (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die über den Rhein führende Deutzer Brücke verbindet seit 1948 die linksrheinische Altstadt von Köln mit ihrem rechtsrheinischen Stadtteil Deutz. Sie ist die Nachfolgerin der 1913-1915 erbauten „Deutzer Hängebrücke“ (später „Hindenburgbrücke“), die 1945 einstürzte.

Vorgängerbauten
Baugeschichte und Konstruktion
Imbissbude im WDR-„Tatort“
Hinweise: Baudenkmal und Kulturlandschaftsbereich
Pilgerrouten über den historischen Rheinübergang
Internet, Literatur

Vorgängerbauten
Ein erster fester Übergang an der für eine Querung des Flusses prädestinierten Stelle zwischen der linksrheinischen römischen Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium und dem rechtsrheinischen Brückenkopfkastell Castrum Divitia (das heutige Deutz) wurde um 307/315 n. Chr. unter römischer Herrschaft erbaut. Die nach Kaiser Konstantin I. benannte römische Brücke bestand vermutlich nur bis ins frühe Mittelalter. Für diesen Brückenbau wird eine Länge von 420 und eine Breite von 10 Metern angenommen (Jakobswege 2007, S. 210 und Wilhelm 2008).
Vom Mittelalter bis in die preußische Zeit hinein diente eine pendelnde Gierseilfähre („Gierponte“, auch „Fliegende Brücke“ genannt – eine Plattform, die von einem Seil geführt von der Strömung über den Fluss getrieben wurde) sowie kleinere Fähren und später eine Pontonbrücke dazu, den Rhein zwischen Köln und Deutz zu queren. Diese Fähren zählten zu den am meisten frequentierten in Europa.
Im Jahr 1822 wurde dann eine von mehreren Kähnen – genannt werden 40 Nachen (Jakobswege 2007, S. 210) – getragene hölzerne Schiffbrücke als halbwegs feste Verbindung eingeweiht. Diese war aber bei Hochwasser und Treibeis stets gefährdet und musste zudem mehrfach täglich für den weiteren Schiffsverkehr auf dem Rhein geöffnet werden.

Die zwischen 1855 und 1859 als Eisenbahn- und Straßenbrücke erbaute Dombrücke (die so genannte „Feste Brücke“) war dann die erste feste Rheinquerung zwischen Basel und den Niederlanden. Diese wurde nach dem Neubau des Kölner Hauptbahnhofs (1894) durch die modernere und größere Hohenzollernbrücke ersetzt (erbaut 1907-1911).
Schließlich war die zwischen 1913 und 1915 erbaute „Deutzer Hängebrücke“ das unmittelbare Vorgängerbauwerk der heutigen Deutzer Brücke an gleicher Stelle (bewegte Aufnahmen unter youtube.com). Für den Stahlüberbau war die Maschinenfabrik und Brückenbauanstalt Augsburg-Nürnberg A.G., Werk Gustavsburg in Mainz verantwortlich (das MAN Werk Gustavsburg, das gleichzeitig auch die Hallen des Luftschiffhafens Köln errichtete), die Unterbauten erstellte Grün & Bilfinger aus Mannheim, während die architektonische Gestaltung der massiven Bauteile von Widerlager und Vorbrücke auf den damals prominenten Kölner Architekten Carl Moritz (1863-1944) zurückgeht.
Die ab 1925 nach Paul von Hindenburg (1847-1934, Reichspräsident 1925-1934) umbenannte „Hindenburgbrücke“ brach am 28. Februar 1945 infolge von Kriegsschäden zusammen. Der Einsturz soll rund 500 Menschen, die sich auf der Flucht aus Köln befanden, das Leben gekostet haben (vgl. youtube.com, 0'57:50).
nach oben

Baugeschichte und Konstruktion
Zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann man mit der Neuerrichtung der vom Brückenbau-Ingenieur Fritz Leonhardt (1909-1999) entworfenen und vom Kölner Brückenbau-Architekten Gerd Lohmer (1909-1981) künstlerisch mit gestalteten ersten Stahlkasten-Trägerbrücke der Welt. Der Baubeginn erfolgte 1947 und am 16. Oktober 1948 konnte die neue Brücke mit ihrer eleganten Linienführung eingeweiht werden.
Die Spannweiten der drei Bögen von 132, 184 und 121 Meter addieren sich auf eine Gesamtlänge von 437 Metern bei einer Breite von 20,6 Metern. Die neue Deutzer Brücke wurde wie weitere vier von insgesamt acht Kölner Rheinbrücken in „Kölner Brückengrün“ gestrichen – eine als besonders lichtbeständig und wetterfest geltende Farbe (eigentlich Chromoxidgrün). Die erstmals an der 1929 eingeweihten Mülheimer Brücke verwendete patinagrüne Farbe geht auf den damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer zurück, der sich ausdrücklich eine die Alterung künstlich imitierende Patinafarbe wünschte, welche die Kupferfarben von Kirchen nachempfinden sollte (vgl. koeln-lotse.de).

In den Jahren von 1976 bis 1980 wurde Deutzer Brücke stromaufwärts um eine parallel geführte Spannbeton-Konstruktion erweitert, die als zweite Brücke mit den alten Brückenteilen verbunden wurde: Erst nach ihrer Vollendung wurde die neue Stahlbeton-Brücke über mehrere Tage hin an die bestehende Deutzer Brücke geschoben.
Die neuen Betonelemente wurden dabei den vorhandenen Stahlbauteilen optisch angepasst um altem und neuem Bestand ein ähnliches Aussehen zu verleihen. Auf der seitdem 31,5 Meter breiten Brücke hat die Straßenbahn jetzt mittig einen eigenen, zweigleisigen Gleiskörper.
Die ergänzten Stahlbeton-Kästen bilden insgesamt drei begehbare Räume mit gekrümmten Böden und variierenden Raumhöhen, die regelmäßig für Kunstinstallationen, Ausstellungen und für Konzerte wie die regelmäßige Veranstaltung zur Klangkunst „brückenmusik“ genutzt werden (brueckenmusik.de).
nach oben

Imbissbude im WDR-„Tatort“
An der Deutzer Brücke endete fast jede Folge des WDR-„Tatort“ damit, dass die seit 1997 in der Kriminalfilm-Reihe ermittelnden Kommissare Max Ballauf und Alfred „Freddy“ Schenk an einer Imbissbude „Wurstbraterei“ mit Blick auf den Kölner Dom ein „Kommissar-Gedeck“ bestellten (Currywurst mit Pommes frites und Mayonnaise) und dazu ein Kölsch tranken.
Die Imbissbude hatte seit Mai 2013 einen festen Standort am Rheinauhafen auf der gegenüberliegenden Rheinseite (dort zwischen dem Südkap und der Skater-Anlage) und wurde jeweils für die Dreharbeiten zwischen der Deutzer- und der Severinsbrücke in Köln-Deutz positioniert (koeln.de und wurstbraterei.koeln).
Im Juli 2020 wurde bekannt, dass die „Wurstbraterei“ geschlossen wird. Im September 2020 wurde die Imbissbude in Anwesenheit des „Tatort“-Schauspielers Dietmar Bär an das LVR-Freilichtmuseum Kommern übergeben, wo sie als beispielhaftes Exponat für schaustellerisch betriebene Imbissgeschäfte die Sammlung des Museums ergänzt und bei besonderen Anlässen betrieben werden soll.

Hinweise: Baudenkmal und Kulturlandschaftsbereich
Das Objekt „Deutzer Brücke“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmälerverzeichnis Köln Altstadt und Deutz, laufende Nr. 4975, Eintragung am 19.05.1989 / LVR-ADR Nr. 71125) und wertgebendes Merkmal des Kulturlandschaftsbereichs Deutzer Brücke (Regionalplan Köln 355).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2014/2023)


Pilgerrouten über den historischen Rheinübergang
Am historischen Rheinübergang bündelten sich stets auch Pilgerrouten, die aus Nord- Ost- und Süddeutschland nach Köln und Aachen führten.
Die seit 1998 stattfindenden Kölner Ökumenischen Brückenwege führen immer auch über die Deutzer Brücke – beim 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 unter dem Leitwort „Aufgebrochen Brückenbauen“.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Internet
www.brueckenmusik.de: Jährliche Veranstaltung zur Klangkunst - Deutzer Brücke/Köln (abgerufen 25.03.2014)
www.koeln-lotse.de: Das 'Kölner Brückengrün' – oder 'Adenauer-Grün' (Uli, der Köln-Lotse vom 04.10.2018, abgerufen 08.10.2018 und 26.04.2023)
www.koeln-lotse.de: Kölner Brücken: Die Konstantinbrücke - Kölns erste feste Rheinquerung (Uli, der Köln-Lotse vom 19.06.2021, abgerufen 21.06.2021)
youtube.com: Köln 1918 koloriert - 50.000 Briten besetzen die Stadt, historische Aufnahmen der Deutzer Hängebrücke ab etwa 1:45 Min. (Filmschätze aus Köln, veröffentlicht 23.04.2021, Dauer 5:08 Min., abgerufen 10.06.2021)
youtube.com: Die Geschichte von Ford in Köln. Eine historische Filmreise durch die ersten 80 Jahre (Filmschätze aus Köln, Dokumentation von Hermann Rheindorf 2011, veröffentlicht 07.10.2021, Dauer 1'53:47 Std., abgerufen 13.10.2021)
de.wikipedia.org: Deutzer Brücke (abgerufen 25.03.2014)
www.rheinische-industriekultur.de: Die Rheinbrücken von Köln, 1995 (Text Walter Buschmann, abgerufen 21.06.2021)
www.koeln.de: Treffpunkt der TV-Kommissare, Tatort-Wurstbraterei steht im Rheinauhafen (abgerufen 15.07.2016)
www.wurstbraterei.koeln: Wurstbraterei / Imbiss E. Vosen (abgerufen 15.07.2016 u. 05.10.2020)
durchkoeln.blogspot.de: Spaziergang – für Mutige – durch die Hohlräume der Deutzer Brücke (22.07.2013, abgerufen 25.03.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 05.10.2020)
www.stadt-koeln.de: Die Geschichte der Kölner Rheinbrücken (abgerufen 24.03.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 22.06.2021)
nach oben

Literatur

Buschmann, Walter; Hennies, Matthias; Kierdorf, Alexander (2018)
Via Industrialis. Entdeckungsreise Kölner Industriekultur. S. 50, Essen.
Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (1996)
Brücken über den Rhein. (Diesmal 1993, Sondernummer 1.) Pulheim-Brauweiler (2. überarbeitete Auflage).
Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (1991)
Rheinbrücken. In: Im Blickpunkt 2/18, Köln.
Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 210, Köln.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 281, Köln (2. Auflage).

Deutzer Brücke

Schlagwörter
Ort
50679 Köln - Deutz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1947 bis 1980

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Deutzer Brücke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89012-20140324-5 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang