Diese Objektgruppe enthält Objekte, die im Kontext zum erdgeschichtlichen Entstehungszusammenhang des Siebengebirges stehen. Das Siebengebirge ist ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges und zählt zu den deutschen Mittelgebirgen. Durch aktive Vulkantätigkeit im Tertiär vor 25 Millionen Jahren entstanden die zahlreichen Erhebungen, die wir heute als Siebengebirge kennen.
Zwar sind die auffälligsten Berge Drachenfels (321 Meter), Wolkenburg (324 Meter), Petersberg (331 Meter), Nonnenstromberg (335 Meter), Lohrberg (432 Meter), Löwenburg (455 Meter) und Großer Oelberg (460 Meter) sieben an der Zahl, doch ist die Herleitung des Namens ungeklärt. Eine Vermutung lautet, dass die Bezeichnung von dem Wort „siefen“ herrührt, was so viel wie „feuchtes Bachtal“ bedeutet.
Internet www.siebengebirge.com: 7 Berge & mehr (abgerufen 06.07.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 24.03.2020) www.siebengebirge.com: Sieben Bergkuppen... (abgerufen 24.03.2020)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.