Steinbrüche der Abtei Heisterbach im Siebengebirge

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 17,08″ N: 7° 12′ 31,47″ O 50,68808°N: 7,20874°O
Koordinate UTM 32.373.471,39 m: 5.616.669,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.460,96 m: 5.617.644,38 m
  • Informationstafel zum Vulkanismus und zur Steinbruchtätigkeit im Siebengebirge am Steinbruch Weilberg (2011)

    Informationstafel zum Vulkanismus und zur Steinbruchtätigkeit im Siebengebirge am Steinbruch Weilberg (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kupferstich von Matthäus Merian dem Älteren (1593-1650) von 1618/19. Dargestellt ist ein Teil des Siebengebirges.

    Kupferstich von Matthäus Merian dem Älteren (1593-1650) von 1618/19. Dargestellt ist ein Teil des Siebengebirges.

    Copyright-Hinweis:
    Merian, Matthäus d. Ä. / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Merian; Matthäus d. Ä.
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historisches Foto: Arbeiten im Steinbruch Stenzelberg (undatiert).

    Historisches Foto: Arbeiten im Steinbruch Stenzelberg (undatiert).

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Redaktion KuLaDig
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinbruch Stenzelberg im Siebengebirge (2010)

    Steinbruch Stenzelberg im Siebengebirge (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Thematische Karte der Steinbrüche auf dem Petersberg oberhalb von Königswinter (2010)

    Thematische Karte der Steinbrüche auf dem Petersberg oberhalb von Königswinter (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Kleefeld / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Klaus-Dieter Kleefeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bereits in römischer Zeit entstanden im Siebengebirge die ersten Trachyt-Steinbrüche (Drachenfels, Rüdenet und Großvaterstuhl). Der Transport der Gesteine erfolgte über den nahe gelegenen Rhein, so etwa nach Köln, wo beim Bau des 1248 begonnenen Doms Steine aus dem Siebengebirge Verwendung fanden. Die Zisterzienserabtei Heisterbach betrieb zur Errichtung der Klostergebäudes und der Abteikirche mit Latitgestein einen Steinbruch am etwa einen Kilometer entfernten Stenzelberg. Neben weiteren Steinbrüchen unmittelbar am Gipfel des Petersberg wurde am Weilberg - dieser war nicht-zisterziensisch - Basalt und Trachyttuff gefördert (vgl. Karten bei Burggraaff u. Kleefeld 2002, S. 67ff.).

In der nachzisterziensischen Zeit wurde der Steinabbau ab 1870 nochmals intensiviert und führte zu verkehrstechnischen Veränderungen: 1879 wurde die „Luftbahn“ vom Peterberg ins Tal und ab 1889 die Heisterbacher Talbahn mit gesonderten Stichstrecken zu den Steinbrüchen angelegt.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2010)

Literatur

Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2012)
Reliefveränderungen durch Menschenhand im Siebengebirge. In: Geographische Rundschau 1/2012, S. 32-39. o. O.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2002)
Modellhafte Konzeptentwicklung Kulturlandschaft Heisterbacher Tal. In: Koordinationsstelle für den Fortbildungsverbund Berufsfeld Natur und Landschaft (Hrsg.): Klosterlandschaft Heisterbacher Tal. Ein integratives Konzept zum Umgang mit einer historischen Kulturlandschaft. Eine FNBL-Exkursion am 12. Juni 2002, S. 53-73. Wetzlar.
Köster, Peter; Layer, Anne / Rhein-Sieg-Kreis (Hrsg.) (2007)
Gesamtperspektive Klosterlandschaft Heisterbach als Teil der Landschaftsausstellung Siebengebirge. Freiraumplanerisches-städtebauliches Memorandum. S. 20ff., Siegburg.

Steinbrüche der Abtei Heisterbach im Siebengebirge

Schlagwörter
Ort
53939 Königswinter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1189

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steinbrüche der Abtei Heisterbach im Siebengebirge”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0030 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang