Informationstafel zum Vulkanismus und zur Steinbruchtätigkeit im Siebengebirge am Steinbruch Weilberg (2011)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kupferstich von Matthäus Merian dem Älteren (1593-1650) von 1618/19. Dargestellt ist ein Teil des Siebengebirges.
Copyright-Hinweis:
Merian, Matthäus d. Ä. / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Merian; Matthäus d. Ä.
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Foto: Arbeiten im Steinbruch Stenzelberg (undatiert).
Copyright-Hinweis:
LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Stenzelberg im Siebengebirge (2010)
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Burggraaff, Peter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Thematische Karte der Steinbrüche auf dem Petersberg oberhalb von Königswinter (2010).
Copyright-Hinweis:
Kleefeld, Klaus-Dieter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Fotograf/Urheber:
Kleefeld, Klaus-Dieter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt eine Informationstafel am Steinbruch Weilberg zum Vulkanismus und zur Steinbruchtätigkeit im Siebengebirge (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Kupferstich von Matthäus Merian dem Älteren (1593-1650) von 1618/19. Dargestellt ist ein Teil des Siebengebirges mit der seinerzeit noch vorhandenen Wolkenburg (links), dem zentralen Drachenfels mit der noch unzerstörten Burg sowie den Rutschen zum Abtransport der Steine aus den Steinbrüchen.
Copyright-Hinweis:
Merian, Matthäus d. Ä. / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Merian; Matthäus d. Ä.
Medientyp:
Bild
Das historische Foto zeigt Arbeiten im Steinbruch Stenzelberg (undatiert).
Copyright-Hinweis:
LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Steinbruch Stenzelberg im Siebengebirge (2010).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Burggraaff, Peter
Medientyp:
Bild
Thematische Karte der Steinbrüche auf dem Petersberg oberhalb von Königswinter (2010).
Copyright-Hinweis:
Kleefeld, Klaus-Dieter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Fotograf/Urheber:
Kleefeld, Klaus-Dieter
Medientyp:
Bild
Bereits in römischer Zeit entstanden im Siebengebirge die ersten Trachyt-Steinbrüche (Drachenfels, Rüdenet und Großvaterstuhl). Der Transport der Gesteine erfolgte über den nahe gelegenen Rhein, so etwa nach Köln, wo beim Bau des 1248 begonnenen Doms Steine aus dem Siebengebirge Verwendung fanden. Die Zisterzienserabtei Heisterbach betrieb zur Errichtung der Klostergebäudes und der Abteikirche mit Latitgestein einen Steinbruch am etwa einen Kilometer entfernten Stenzelberg. Neben weiteren Steinbrüchen unmittelbar am Gipfel des Petersberg wurde am Weilberg - dieser war nicht-zisterziensisch - Basalt und Trachyttuff gefördert (vgl. Karten bei Burggraaff u. Kleefeld 2002, S. 67ff.).
In der nachzisterziensischen Zeit wurde der Steinabbau ab 1870 nochmals intensiviert und führte zu verkehrstechnischen Veränderungen: 1879 wurde die „Luftbahn“ vom Peterberg ins Tal und ab 1889 die Heisterbacher Talbahn mit gesonderten Stichstrecken zu den Steinbrüchen angelegt.
Reliefveränderungen durch Menschenhand im Siebengebirge. In: Geographische Rundschau 1/2012, S. 32-39. o. O.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2002)
Modellhafte Konzeptentwicklung Kulturlandschaft Heisterbacher Tal. In: Klosterlandschaft Heisterbacher Tal. Ein integratives Konzept zum Umgang mit einer historischen Kulturlandschaft. Eine FNBL-Exkursion am 12. Juni 2002 (hrsg. von der Koordinationsstelle für den Fortbildungsverbund Berufsfeld Natur und Landschaft), S. 53-73. Wetzlar.
Köster, Peter; Layer, Anne / Rhein-Sieg-Kreis (Hrsg.) (2007)
Gesamtperspektive Klosterlandschaft Heisterbach als Teil der Landschaftsausstellung Siebengebirge. Freiraumplanerisches-städtebauliches Memorandum. S. 20ff., Siegburg.
Steinbrüche der Abtei Heisterbach im Siebengebirge
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.