Sportplatz des Bonner Fußball Vereins (BFV) in der Weststadt

Fußballplatz des B.F.V. an der Richard-Wagner-Straße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 43′ 51,53″ N: 7° 04′ 58,33″ O 50,73098°N: 7,08287°O
Koordinate UTM 32.364.704,24 m: 5.621.662,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.576.496,32 m: 5.622.279,09 m
  • Historische Aufnahme des Sportplatzes in der Bonner Richard-Wagner-Straße aus dem Jahr 1927. Auf einem Plakat am den Platz umgebenden Holzzaun wird ein Spiel gegen "Borussia M.-Gladbach" angekündigt.

    Historische Aufnahme des Sportplatzes in der Bonner Richard-Wagner-Straße aus dem Jahr 1927. Auf einem Plakat am den Platz umgebenden Holzzaun wird ein Spiel gegen "Borussia M.-Gladbach" angekündigt.

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeitungsanzeige des Bonner Fußball-Vereins e.V. zum "Entscheidungsspiel um den Kriegspokal" gegen Elberfeld am 22. August 1914 auf dem Sportplatz des BFV an der Richard-Wagner-Straße in der Bonner Weststadt.

    Zeitungsanzeige des Bonner Fußball-Vereins e.V. zum "Entscheidungsspiel um den Kriegspokal" gegen Elberfeld am 22. August 1914 auf dem Sportplatz des BFV an der Richard-Wagner-Straße in der Bonner Weststadt.

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme von einem Feldhockeyspiel des Bonner Hockey-Clubs gegen den Harvestehuder Hockey-Club aus Hamburg am 11. April 1909 auf dem Platz des Bonner Fußball Vereins (BFV) an der Richard-Wagner-Straße in der Bonner Weststadt.

    Historische Aufnahme von einem Feldhockeyspiel des Bonner Hockey-Clubs gegen den Harvestehuder Hockey-Club aus Hamburg am 11. April 1909 auf dem Platz des Bonner Fußball Vereins (BFV) an der Richard-Wagner-Straße in der Bonner Weststadt.

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme der ersten Mannschaft des Bonner Fußball-Vereins e.V. (BFV) im Jahr 1908.

    Historische Aufnahme der ersten Mannschaft des Bonner Fußball-Vereins e.V. (BFV) im Jahr 1908.

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwischen 1901 und 1904 errichtete die Fußballabteilung des 1860 gegründeten Bonner Turnvereins, Vorläufer des 1901 gegründeten Bonner Fußball Vereins und des Bonner SC, mit dem „Platz an der Richard-Wagner-Straße“ eine eigene Spielstätte, die vom BFV bis zur Mitte der 1930er-Jahre genutzt wurde.

Eine Fußballmannschaft des im Jahr 1860 gegründeten Bonner Turnvereins (BTV) trug bereits seit 1896 eigene Wettkämpfe aus und hatte „dabei in einem ersten überregional ausgetragenen Spiel den Kölner Turnverein mit 4:0 geschlagen“ (Kösters 2004). Zwei Jahre später nutzte die Mannschaft einen Exerzierplatz auf dem Venusberg als Spielort, bevor die Stadt Bonn dem BTV im Jahr 1898 dauerhaft ein Spielfeld „auf dem Kessenicher Feld“ zur Verfügung stellte.

Der BFV-Fußballplatz an der Richard-Wagner-Straße
Der 1901 aus dem BTV hervorgegangene Bonner Fußball Verein (BFV) begann „mit großer Unterstützung der eigenen Anhänger“ mit der Errichtung einer neuen Spielstätte, dem „Platz an der Richard-Wagner-Straße“ in der heutigen Weststadt. Am 17. September 1904 fand das Eröffnungsspiel gegen Preußen Duisburg statt.
Ein zeitgenössisches Bild aus dem Archiv des Bonner SC zeigt den von einem Holzzaun mit Kassenhäuschen umsäumten Platz mit einer einfachen Holz-Stahl-Tribüne und einem fest erbauten Umkleide- oder Vereinshaus (vgl. ga.de, 2021).
Das Areal der BFV-Heimspielstätte war jedoch lediglich gepachtet und wurde Mitte der 1930er-Jahre verkauft. Somit zog der „Akademikerverein aus der vornehmen Südstadt“ zwischen 1933 und 1938 (Skrentny 2015) in das Schmidt-Schneiders-Stadion des rivalisierenden „Arbeitervereins im Bonner Norden“ Turnverein e.V., Abteilung Turn- und Rasenspiele (kurz TuRa Bonn) um, bis 1938 die Fertigstellung eines eigenen Stadions an der Dottendorfer Straße erfolgte. Dieser Platz an der heutigen Mündung der Ollendorfer Straße in die Friedrich-Ebert-Allee musste um 1950 aufgegeben werden, weswegen die den Jahn-Platz in der Nordstadt nutzenden kleineren Vereine befürchteten, der „große“ BFV werde diesen übernehmen (GA 1950).
Der BFV und dessen Nachfolger Bonner Sport-Club 01/04 e. V. (Bonner SC) nutzen ab 1956 jedoch das Stadion im damaligen Sportpark Gronau als Heimspielstätte und machten dieses damit zur „ersten Adresse für den Bonner Fußball“ (Skrentny 2015). 1970 erfolgte der Umzug ins Stadion des neuen Bonner Sportparks Nord.

Die Lage des BFV-Sportplatzes auf historischen Karten
Das später für den „Sportplatz an der Richard-Wagner-Straße“ genutzte Areal zeigt sich in den zwischen 1836 und 1850 erarbeiteten Karten der Preußischen Uraufnahme südlich der Ausfallstraße von Bonn nach Endenich noch gänzlich unbebaut. Rund 300 Meter entfernt ist nördlich des Baumschulwäldchens ein „Turnpl.“ eingezeichnet, der seinerzeit vermutlich von Studenten der Bonner Universität genutzt wurde.
In der zwischen 1891 und 1912 erarbeiteten Preußischen Neuaufnahme ist im Bereich des späteren BFV-Platzes nördlich in der im Sommer 1900 nach dem Komponisten Richard Wagner (1813-1883) benannten Straße lediglich ein unbebautes Freigelände zu erkennen und ebenso in den topographischen Karten TK 1936-1945.
Historische Stadtpläne von Bonn weisen die Sportstätte jedoch 1926 und 1930 jeweils eindeutig als „Sportplatz des B.F.V.“ aus. Das auf 1930 datierte Luftbild im Bonner Online-Stadtplan lässt vor Ort zwei Plätze erkennen, die im rechten Winkel zueinander angelegt sind. Das Luftbild von 1956 zeigt das Areal dann bereits überbaut (vgl. Kartenansicht, landkartenarchiv.de und stadtplan.bonn.de).

Das Areal des bereits Mitte/Ende der 1930er-Jahre aufgegebenen BFV-Platzes zwischen Richard-Wagner- und Endenicher Straße im Musikerviertels der Bonner Weststadt wurde offenbar in der Nachkriegszeit überbaut. Das hier zentrale Gebäude der katholische Kirche Sankt Michael entstand 1953, später folgten die Dienststellen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2022)

Quellen
  • Freundliche Hinweise von Herrn Klaus Rick und Zeitungsartikel des Bonner General-Anzeigers (GA) aus dessen Sammlung, 2022.
  • „Jahnplatz gehört den 'Kleinen'“, GA vom 17. November 1950.

Internet
landkartenarchiv.de: Stadtplan von Bonn 1:11.000, Februar 1926 (abgerufen 09.03.2022)
landkartenarchiv.de: Stadtplan von Bonn 1:20.000, 1930 (abgerufen 09.03.2022)
stadtplan.bonn.de: Online-Stadtplan und Straßenverzeichnis der Bundesstadt Bonn, Luftbilder 1930-1956 (abgerufen 09.03.2022)
stadtplan.bonn.de: Straßenverzeichnis, Richard-Wagner-Straße (abgerufen 09.03.2022)
ga.de: „Richard-Wagner-Straße - die einstige sportliche Heimat des Bonner FV: 1,10 Mark für einen Tribünenplatz“ (General-Anzeiger vom 05.05.2021, abgerufen 09.03.2022)
www.bonner-sc.de: Sportpark Nord - Stadion Bonn (abgerufen 09.03.2022)
de.wikipedia.org: Bonner SC (abgerufen 09.03.2022)

Literatur

Kösters, Ferdinand (2004)
Das Spiel, das aus der Steppe kam... Hundert Jahre Fußball in Bonn. Die Geschichte des Bonner Sportclub 01/04. Meckenheim.
Skrentny, Werner (2015)
Es war einmal ein Stadion. Verschwundene Kultstätten des Fußballs. S. 30-32, Göttingen.
Skrentny, Werner (2001)
Das große Buch der deutschen Fussballstadien. Göttingen.

Sportplatz des Bonner Fußball Vereins (BFV) in der Weststadt

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Richard-Wagner-Straße / Endenicher Straße
Ort
53115 Bonn - Weststadt
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1901 bis 1904, Ende 1935

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sportplatz des Bonner Fußball Vereins (BFV) in der Weststadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343517 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang