Sportpark Nord in Bonn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 44′ 53,38″ N: 7° 05′ 2,79″ O 50,74816°N: 7,08411°O
Koordinate UTM 32.364.841,09 m: 5.623.570,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.576.555,72 m: 5.624.191,47 m
  • Die mit Zuschauern besetzte Westtribüne des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord bei einem abendlichen Heimspiel des Bonner SC (2014)

    Die mit Zuschauern besetzte Westtribüne des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord bei einem abendlichen Heimspiel des Bonner SC (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Südlicher Teil des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord von der Westtribüne aus gesehen (2014).

    Südlicher Teil des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord von der Westtribüne aus gesehen (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die östliche Gegengerade des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord von der Westtribüne aus gesehen (2014)

    Die östliche Gegengerade des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord von der Westtribüne aus gesehen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Undatierte Luftaufnahme des Jahn-Sportplatzes (auch Kölnplatz oder "Kölle-Platz") in der Bonner Nordstadt. Das Bild ist aufgrund der noch nicht bebauten Jahnstraße südlich der Anlage (ab 1978 Am Nordpark) auf vor 1956 zu datieren.

    Undatierte Luftaufnahme des Jahn-Sportplatzes (auch Kölnplatz oder "Kölle-Platz") in der Bonner Nordstadt. Das Bild ist aufgrund der noch nicht bebauten Jahnstraße südlich der Anlage (ab 1978 Am Nordpark) auf vor 1956 zu datieren.

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Sammlung Klaus Rick
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werbetafel zum Bonner Sportpark Nord in der Kölnstraße (2014). Der Sportpark entstand ab 1966 auf dem Gelände des vormaligen Jahn-Sportplatzes.

    Werbetafel zum Bonner Sportpark Nord in der Kölnstraße (2014). Der Sportpark entstand ab 1966 auf dem Gelände des vormaligen Jahn-Sportplatzes.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eingangsbereich zum Sporthallenzentrum im Bonner Sportpark Nord von der Kölnstraße aus gesehen (2014)

    Eingangsbereich zum Sporthallenzentrum im Bonner Sportpark Nord von der Kölnstraße aus gesehen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Sporthallenzentrum im Bonner Sportpark Nord von der Kölnstraße aus gesehen, im Hintergrund der Eingangsbereich (2014)

    Das Sporthallenzentrum im Bonner Sportpark Nord von der Kölnstraße aus gesehen, im Hintergrund der Eingangsbereich (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationswand am Sporthallenzentrum zum Olympiastützpunkt Rheinland im Sportpark Nord (2014)

    Informationswand am Sporthallenzentrum zum Olympiastützpunkt Rheinland im Sportpark Nord (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Flutlichtmast im Süden des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord (2014)

    Flutlichtmast im Süden des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das Innengelände und einen der Flutlichtmasten im Süden des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord, Ansicht von der Kölnstraße aus (2014)

    Blick auf das Innengelände und einen der Flutlichtmasten im Süden des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord, Ansicht von der Kölnstraße aus (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von außen durch die Westtribüne des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord (2014)

    Blick von außen durch die Westtribüne des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nördlicher Teil des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord von der Westtribüne aus gesehen (2014)

    Nördlicher Teil des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord von der Westtribüne aus gesehen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Südlicher Teil des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord von der Westtribüne aus gesehen (2014)

    Südlicher Teil des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord von der Westtribüne aus gesehen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eintrittskarte zu einem Mittelrheinliga-Fußballspiel des Bonner SC im Stadion des Sportpark Nord in Bonn (Saison 2013/14).

    Eintrittskarte zu einem Mittelrheinliga-Fußballspiel des Bonner SC im Stadion des Sportpark Nord in Bonn (Saison 2013/14).

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eintrittskarte zu einem Mittelrheinliga-Fußballspiel des Bonner SC im Stadion des Sportpark Nord in Bonn (Saison 2015/16).

    Eintrittskarte zu einem Mittelrheinliga-Fußballspiel des Bonner SC im Stadion des Sportpark Nord in Bonn (Saison 2015/16).

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Flagge des Olympiastützpunkt Rheinland im Sportpark Nord (2012)

    Flagge des Olympiastützpunkt Rheinland im Sportpark Nord (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Stöveken, Lars
    Fotograf/Urheber:
    Stöveken, Lars
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die östliche Gegengerade des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord von der Westtribüne aus gesehen, links im Bild ein Flutlichtmast und in der Mitte ein Regenbogen (2014)

    Die östliche Gegengerade des Sportstadions im Bonner Sportpark Nord von der Westtribüne aus gesehen, links im Bild ein Flutlichtmast und in der Mitte ein Regenbogen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Spielfeld und Tartanbahn im Bonner Sportpark Nord (2012)

    Spielfeld und Tartanbahn im Bonner Sportpark Nord (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Stöveken, Lars
    Fotograf/Urheber:
    Stöveken, Lars
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stehplätze und Flutlichtmasten im Bonner Sportpark Nord (2012)

    Stehplätze und Flutlichtmasten im Bonner Sportpark Nord (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Stöveken, Lars
    Fotograf/Urheber:
    Stöveken, Lars
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tribüne im Bonner Sportpark Nord (2012)

    Tribüne im Bonner Sportpark Nord (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Stöveken, Lars
    Fotograf/Urheber:
    Stöveken, Lars
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das unter der Sporthalle errichtete Hallenbad im Bonner Sportpark Nord (2012).

    Das unter der Sporthalle errichtete Hallenbad im Bonner Sportpark Nord (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Stöveken, Lars
    Fotograf/Urheber:
    Stöveken, Lars
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 1983 „verschluckte“ der Fußballplatz des 1970 vollendeten Sportparks Nord einen in Richtung Tor stürmenden Spieler. Erst seit 1994 ist das Sport- und Erholungsareal auch für Ortsfremde ohne weiteres zu finden.

Der Anfang
Die Lage
Rückschläge und Höhepunkte
Einmaliges
Ausstattung und Vereine
Quellen, Internet, Literatur

Der Anfang
Im Jahr 1966 wurde beschlossen, den vormaligen Jahn-Sportplatz zum Sportpark Nord auszubauen, um die dem Bund für den Ausbau des Parlaments- und Regierungsviertels zur Bebauung überlassenen Sportanlagen in der Gronau zu ersetzen. Ein Teil des Geländes wurde seinerzeit als Mülldeponie genutzt. Vom Bund gab es Geld für den Verkauf des Gronau-Geländes, das den Sportpark Nord als Ersatzgelände finanzieren sollte. Nachdem zunächst mit 15 Millionen Deutsche Mark gerechnet worden ist, beliefen sich die endgültigen Kosten nach über drei Jahren Bauzeit bei der Fertigstellung im September 1970 bereits auf 22 Millionen DM. Geplant wurde die Sportanlage durch die Architekten van Dorps und Darius auf einer Fläche von 160.000 Quadratmetern.
Unterstützt wurde der Bau des Sportparks Nord unter Anderem vom Institut für Sportstättenbau in Köln-Müngersdorf.
nach oben

Die Lage
Östlich des Parks befindet sich die Mondorfer Straße, nördlich grenzt die Landschaft der Rheindorfer Aue an den Sportpark Nord. Im Westen ist es die Kölnstraße. Außerdem entstand eine Brücke, die den Nordteil, wo sich eher die der Erholung und dem Schul- beziehungsweise Vereinssport gewidmeten Bereiche befinden, mit dem Südteil verbinden sollte. Im Südteil war der Stadionbereich, in dem Hochleistungssport angeboten werden sollte.

Durch den Sportpark wurde Bonn zur Fechthochburg, der Bau von Sporthallen schaffte optimale Voraussetzungen. Die Fechthalle des Olympischen Fechtclubs Bonn (OFC Bonn) wurde 1979 erbaut. Damals waren die deutschen Spitzenfechter meist Studenten und so wählten viele Bonn als ihre neue Heimat. Bonn als Universitätsstadt und die Nähe zur Sporthochschule Köln waren dabei die wichtigsten Anreizpunkte. Der Deutsche Fechter-Bund e.V. als nationaler Dachverband für den Fechtsport in Deutschland hat seitdem hier seinen Hauptsitz.
nach oben

Rückschläge und Höhepunkte
Schon 1976 mussten die dreckigen und kaputten Tribünensitze ausgetauscht werden. Bitter war zudem, dass die hochgelobte Tartanbahn kurz nach Ende der Garantiezeit erhebliche Schäden aufwies. Die 1,15 Millionen DM teure Bahn konnte der starken Belastung nicht standhalten. Folgen waren unter Anderem die Abnutzung der Markierungen. Erhöhte Arsenwerte sorgten noch einmal für negative Schlagzeilen. Diese im Feinstaub enthaltenen Stoffe richten zwar keine akute Gefahr an, können aber eine Langzeitbedrohung darstellen. Als Reaktion wurde eine Beregnungsanlage installiert, die den Feinstaubanteil verringern sollte.
Immerhin hatte der Sportpark durch zahlreiche Leichtathletik-Veranstaltungen einen guten Ruf. Höhepunkt des Parks ist das erste Hallenbad, das in der Sporthistorie unter einer Sporthalle gebaut worden ist. Inzwischen gibt es zahlreiche ähnliche Konstruktionen, da sich dieser Stil im Sportpark bewährt hat.
Der sportliche Höhepunkt liegt schon etwas länger zurück. 1973 erzielte Burglinde Pollack (DDR) beim Europapokalfinale im Bonner Sportpark einen Weltrekord im Fünfkampf der Frauen.
Einen weiteren sporthistorischen Aspekt gab es kurz vor der Jahrtausendwende: Durch Eigeninitiative des Bogenschiessvereins wurde hier die erste behindertengerechte Bogenschießanlage in Deutschland errichtet.
nach oben

Einmaliges
Einmaliges passierte an einem Juli-Wochenende 1983 in der Sportstätte: Ein Fußballer stürmte in Richtung Tor und wurde sprichwörtlich „vom Erdboden verschluckt“. Die plötzlich aufreißende Erde – eine Folge des Bergschadens durch die ehemalige Mülldeponie – begrub ihn bis zum Hals. Glücklicherweise erlitt der Spieler nur einen Schock und Hautabschürfungen. Der Platz wurde umgehend gesperrt (vgl. Express Bonn vom 09.07.1983).
Erst 1994 beschloss man, die Anfahrt und die Wege zum Sportpark auf Hinweisschildern zu kennzeichnen. Anlass war das Verkehrschaos, das bei einem Fußballspiel zwischen Rot-Weiss-Essen und dem Bonner SC entstand – die Gästefans konnten das Stadion mangels Beschilderung einfach nicht finden.

Ausstattung und Vereine
Insgesamt gibt es am Sportpark Nord viele Erholungsflächen, die größer als die gesamte Poppelsdorfer Allee sind. Im Sommer 2012 gab es in der Sportanlage zum ersten Mal für die Bonner Bevölkerung die Möglichkeit, über Public Viewing die Fußball-Europameisterschaft zu verfolgen, wobei bis zu 4.000 Personen gemeinsam kostenlos Fußball schauen konnten.

Bestandteile des Parks sind:
  • Fußballstadion mit überdachter Haupttribüne (2.628 Sitz- und 2.496 Stehplätze) und Stehplatztribüne auf der Gegengeraden mit 5.040 Plätzen (Stand 2022 nach www.bonner-sc.de).
  • Leichtathletische Kunststoffanlagen
  • Weitere Rasenplätze
  • Sporthallenzentrum (geeignet für alle olympischen Sportarten)
  • Dreifachturnhalle
  • Gymnastikhalle und Kraftraum
  • Schwimmbad im Tiefgeschoss der Sporthalle mit Taucherbecken
  • Nördlich der Autobahn A565 drei Spielfelder mit roter Erde (auch Ascheböden genannt)
  • Bogenschießanlage (ebenfalls nördlich der A565)
nach oben

Aktuell sind im Sportpark beheimatet: Bonner Sport-Club (Bonner SC), Olympischer Fechtklub (OFC), Schwimm und Sportfreunde (SSF) und einige Leichtathleten. Die Bundesliga-Basketballer sind inzwischen in Rhöndorf beheimatet.

(Lars Stöveken, Geographisches Institut der Universität Bonn, 2013 / Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2022)

Quellen
Stadtarchiv Bonn, Tageszeitungsartikelsammlung
  • Bonner Rundschau vom 24.09.1980: „Sportpark Nord kostet 22 Millionen DM“
  • Express Bonn vom 09.07.1983: „Fußballer vom Erdboden verschluckt“
  • General Anzeiger Bonn vom 27.09.1994: „Sportpark Nord, Gästefans fanden Sportpark nicht“

Internet
www.bonner-sc.de: Sportpark Nord - Stadion Bonn (abgerufen 04.03.2022)
www.bonn.de: Sportpark Nord (abgerufen 11.01.2013, Inhalt nicht mehr verfügbar 04.03.2022)
nach oben

Literatur

Kösters, Ferdinand (2004)
Das Spiel, das aus der Steppe kam... Hundert Jahre Fußball in Bonn. Die Geschichte des Bonner Sportclub 01/04. Meckenheim.
Skrentny, Werner (2001)
Das große Buch der deutschen Fussballstadien. S. 67, Göttingen.

Sportpark Nord in Bonn

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kölnstraße 250
Ort
53117 Bonn - Nordstadt / Castell / Auerberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften
Historischer Zeitraum
Beginn 1966 bis 1970

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sportpark Nord in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-57890-20121203-2 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang