Luftaufnahme von einer Ballonfahrt: Blick auf Köln-Humboldt/Gremberg, im Hintergrund Deutz und die Innenstadt (2013)
Copyright-Hinweis:
Atamari / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
Fotograf/Urheber:
Atamari
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wappen des Kölner Stadtteils Humboldt-Gremberg im Kölner Stadtbezirk Kalk
Copyright-Hinweis:
Otaka-san, Interessengemeinschaft Humboldt-Gremberg e.V. / CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Otaka-san
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gremberger Wäldchen in Köln-Humboldt/Gremberg (2014).
Copyright-Hinweis:
NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln
Fotograf/Urheber:
Hannah Brüggemann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftaufnahme: Blick über Humboldt/Gremberg mit der Pfarrkirche St. Engelbert und der Deutzer Lanxess-Arena im Hintergrund (2013)
Copyright-Hinweis:
Atamari / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
Fotograf/Urheber:
Atamari
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftaufnahme von einer Ballonfahrt über Köln (2013): Links oben das Gewerbegebiet in Poll und rechts der südliche Teil von Humboldt/Gremberg. Die Bundesautobahn A 559 teilt die beiden Stadtteile.
Copyright-Hinweis:
Atamari / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
Fotograf/Urheber:
Atamari
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftaufnahme von einer Ballonfahrt über Köln: Blick auf den Stadtteil Humboldt/Gremberg, vorne das Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg, im Hintergrund Deutz und die Kölner Innenstadt (2013)
Copyright-Hinweis:
Atamari / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
Fotograf/Urheber:
Atamari
Medientyp:
Bild
Das Wappen des Kölner Stadtteils Humboldt-Gremberg im Kölner Stadtbezirk Kalk. Das Kreuz repräsentiert das Erzstift Kurköln, Zahnrad und Haus stehen für die Industrie mit ihren Siedlungen und fünf Bäume symbolisieren den Gremberger Wald.
Copyright-Hinweis:
Otaka-san, Interessengemeinschaft Humboldt-Gremberg e.V. / CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Otaka-san
Medientyp:
Bild
Gremberger Wäldchen in Köln-Humboldt/Gremberg (2014), ein schmaler Waldweg schlängelt sich durch den Buchenwald.
Copyright-Hinweis:
NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln
Fotograf/Urheber:
Hannah Brüggemann
Medientyp:
Bild
Luftaufnahme von einer Ballonfahrt über Köln: Blick über den Stadtteil Humboldt/Gremberg, in der Bildmitte die Pfarrkirche St. Engelbert, im Hintergrund die Deutzer Lanxess-Arena (2013)
Copyright-Hinweis:
Atamari / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
Fotograf/Urheber:
Atamari
Medientyp:
Bild
Luftaufnahme von einer Ballonfahrt über Köln (2013): Links oben das Gewerbegebiet in Poll mit dem Fernmeldeturm "Pollonius" und rechts der südliche Teil von Humboldt/Gremberg. Die Bundesautobahn A 559 teilt als östliche Zubringerstraße die beiden Stadtteile.
Copyright-Hinweis:
Atamari / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
Fotograf/Urheber:
Atamari
Medientyp:
Bild
Der Kölner Stadtteil 801 Humboldt/Gremberg gehört zum Stadtbezirk 8 Kalk. In Humboldt/Gremberg leben heute auf einer Fläche von 2,82 Quadratkilometern etwa 15.000 Menschen (14.800 Einwohner*innen zum 31.12.2009 bzw. 15.524 zum 31.12.2016 und 15.313 zum 31.12.2019, www.stadt-koeln.de und de.wikipedia.org).
Der heutige Stadtteil entstand bei der Gebietsreform im Zuge des so genannten „Köln-Gesetzes“ (Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Köln vom 5. November 1974, vgl. recht.nrw.de) zum 1. Januar 1975 aus den beiden bis dahin eigenständigen Stadtteilen Humboldt und Gremberg. Die Entwicklung der beiden Ortsteile verlief zunächst voneinander unabhängig. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die Fläche des heutigen Stadtteils weitestgehend unbesiedelt, wie ein Blick auf die historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (1801-1828), der Preußischen Uraufnahme (1836-1850) und der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) zeigt (vgl. die historischen Karten in der Kartenansicht). Erst in den 1950er-Jahren wuchsen Gremberg und Humboldt zusammen, als die beiden Ursprungsorte mit mehrgeschossigen Wohnblöcken ausgebaut wurden.
Gremberg Der Gremberger Hof, die Keimzelle des Ortes, wurde bereits im Jahr 1003 in einer Schenkungsurkunde des Erzbischofs Heribert (um 970-1021, Erzbischof von Köln 999-1021) an die Abtei Deutz urkundlich erwähnt. Gremberg gehörte zu dem Kölner Vorort Vingst, der zwischen 1900 und 1910 mit Gremberg eine eigene Bürgermeisterei innerhalb von Kalk war, das wiederum von 1881 bis 1910 eine eigenständige Stadt war. Gremberg, das seinerzeit etwa 600 Einwohner zählte (Köln-Lexikon 2008), wurde zusammen mit Vingst 1910 nach Köln eingemeindet. „Der nahe Wald, das Gremberger Wäldchen, war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts beliebtes Kölner Ausflugsziel. Danach entwickelte sich Gremberg zum Wohnstandort für die Kalker Fabriken.“ (www.stadt-koeln.de, Humboldt/Gremberg)
Humboldt Das Gebiet um Humboldt gehörte ursprünglich zum seit 1806 erneut mit Stadtrecht ausgestatteten Deutz und wurde 1888 mit diesem nach Köln eingemeindet. Erst während des 19. Jahrhunderts entstanden auf der heutigen Ortsfläche von Humboldt erste Ansiedlungen in Form von Arbeitersiedlungen. Die Koloniehäuser der „Humboldtkolonie“ entlang der Wattstraße entstanden 1873/75 nach einem Bebauungsplänen der Maschinenbau-AG Humboldt. Alleine die Fabriken des späteren Industrieunternehmens Klöckner-Humboldt-Deutz, auf die letztlich auch der Ortsname zurückgeht, beschäftigten damals etwa 2.000 Arbeiter. Auch die nahe gelegene Chemische Fabrik Kalk benötigte während ihrer Expansion dringend Wohnplatz für die ihre Arbeitskräfte: „Somit wich man auf das weite Gebiet zwischen Kalk, Vingst, Rolshoven/Poll und dem alten Gremberg nach Osten hinaus.“ (ig-humboldt-gremberg.de) Auf eine bereits im Jahr 1870 explodierte Pulvermühle im Bereich des heutigen Humboldtparks geht noch der Straßenname „An der Pulvermühle“ zurück. Die Karte der Preußischen Neuaufnahme zeigt um 1900 neben einigen mit „Zgl.“ eingetragenen Ziegeleien noch eine Dynamitfabrik an der heutigen Gremberger Straße.
Wappen von Humboldt/Gremberg Verschiedene Elemente des Humboldt/Gremberger Stadtteil-Wappens verweisen auf die Geschichte der beiden Orte: Das weißgelichtete schwarze Kreuz repräsentiert das Rheinische Erzstift Kurköln bzw. die Erzbischöfe als Landesherren. Zahnrad und Haus darunter stehen für die frühe Industrie und die zugehörigen Koloniesiedlungen. Und schließlich symbolisieren fünf Bäume das Gremberger Wäldchen (vgl. Abb., nach ig-humboldt-gremberg.de).
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 598-600, Stuttgart.
Meynen, Henriette (1990)
Köln: Kalk und Humboldt-Gremberg, mit Beiträgen von Sabine Czymmek. (Stadtspuren - Denkmäler in Köln, Bd. 7.) Köln.
Roeseling, Gereon (2003)
Zwischen Rhein und Berg. Die Geschichte von Kalk, Vingst, Humboldt/Gremberg, Höhenberg. Köln.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 183 u. 214, Köln (2. Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.