Stadtteil Köln-Humboldt/Gremberg

Stadtteil 801 im Kölner Stadtbezirk 8 Kalk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 31,84″ N: 7° 00′ 32,97″ O 50,92551°N: 7,00916°O
Koordinate UTM 32.360.085,71 m: 5.643.428,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.570.996,74 m: 5.643.845,19 m
  • Luftaufnahme von einer Ballonfahrt: Blick auf Köln-Humboldt/Gremberg, im Hintergrund Deutz und die Innenstadt (2013)

    Luftaufnahme von einer Ballonfahrt: Blick auf Köln-Humboldt/Gremberg, im Hintergrund Deutz und die Innenstadt (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Atamari / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    Atamari
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Wappen des Kölner Stadtteils Humboldt-Gremberg im Kölner Stadtbezirk Kalk

    Das Wappen des Kölner Stadtteils Humboldt-Gremberg im Kölner Stadtbezirk Kalk

    Copyright-Hinweis:
    Otaka-san, Interessengemeinschaft Humboldt-Gremberg e.V. / CC BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Otaka-san
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gremberger Wäldchen in Köln-Humboldt/Gremberg (2014).

    Gremberger Wäldchen in Köln-Humboldt/Gremberg (2014).

    Copyright-Hinweis:
    NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln
    Fotograf/Urheber:
    Hannah Brüggemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftaufnahme: Blick über Humboldt/Gremberg mit der Pfarrkirche St. Engelbert und der Deutzer Lanxess-Arena im Hintergrund (2013)

    Luftaufnahme: Blick über Humboldt/Gremberg mit der Pfarrkirche St. Engelbert und der Deutzer Lanxess-Arena im Hintergrund (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Atamari / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    Atamari
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftaufnahme von einer Ballonfahrt über Köln (2013): Links oben das Gewerbegebiet in Poll und rechts der südliche Teil von Humboldt/Gremberg. Die Bundesautobahn A 559 teilt die beiden Stadtteile.

    Luftaufnahme von einer Ballonfahrt über Köln (2013): Links oben das Gewerbegebiet in Poll und rechts der südliche Teil von Humboldt/Gremberg. Die Bundesautobahn A 559 teilt die beiden Stadtteile.

    Copyright-Hinweis:
    Atamari / CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    Atamari
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kölner Stadtteil 801 Humboldt/Gremberg gehört zum Stadtbezirk 8 Kalk. In Humboldt/Gremberg leben heute auf einer Fläche von 2,82 Quadratkilometern etwa 15.000 Menschen (14.800 Einwohner*innen zum 31.12.2009 bzw. 15.524 zum 31.12.2016 und 15.313 zum 31.12.2019, www.stadt-koeln.de und de.wikipedia.org).

Der heutige Stadtteil entstand bei der Gebietsreform im Zuge des so genannten „Köln-Gesetzes“ (Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Köln vom 5. November 1974, vgl. recht.nrw.de) zum 1. Januar 1975 aus den beiden bis dahin eigenständigen Stadtteilen Humboldt und Gremberg. Die Entwicklung der beiden Ortsteile verlief zunächst voneinander unabhängig.
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die Fläche des heutigen Stadtteils weitestgehend unbesiedelt, wie ein Blick auf die historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (1801-1828), der Preußischen Uraufnahme (1836-1850) und der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) zeigt (vgl. die historischen Karten in der Kartenansicht).
Erst in den 1950er-Jahren wuchsen Gremberg und Humboldt zusammen, als die beiden Ursprungsorte mit mehrgeschossigen Wohnblöcken ausgebaut wurden.

Gremberg
Der Gremberger Hof, die Keimzelle des Ortes, wurde bereits im Jahr 1003 in einer Schenkungsurkunde des Erzbischofs Heribert (um 970-1021, Erzbischof von Köln 999-1021) an die Abtei Deutz urkundlich erwähnt.
Gremberg gehörte zu dem Kölner Vorort Vingst, der zwischen 1900 und 1910 mit Gremberg eine eigene Bürgermeisterei innerhalb von Kalk war, das wiederum von 1881 bis 1910 eine eigenständige Stadt war. Gremberg, das seinerzeit etwa 600 Einwohner zählte (Köln-Lexikon 2008), wurde zusammen mit Vingst 1910 nach Köln eingemeindet.
„Der nahe Wald, das Gremberger Wäldchen, war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts beliebtes Kölner Ausflugsziel. Danach entwickelte sich Gremberg zum Wohnstandort für die Kalker Fabriken.“ (www.stadt-koeln.de, Humboldt/Gremberg)

Humboldt
Das Gebiet um Humboldt gehörte ursprünglich zum seit 1806 erneut mit Stadtrecht ausgestatteten Deutz und wurde 1888 mit diesem nach Köln eingemeindet.
Erst während des 19. Jahrhunderts entstanden auf der heutigen Ortsfläche von Humboldt erste Ansiedlungen in Form von Arbeitersiedlungen. Die Koloniehäuser der „Humboldtkolonie“ entlang der Wattstraße entstanden 1873/75 nach einem Bebauungsplänen der Maschinenbau-AG Humboldt. Alleine die Fabriken des späteren Industrieunternehmens Klöckner-Humboldt-Deutz, auf die letztlich auch der Ortsname zurückgeht, beschäftigten damals etwa 2.000 Arbeiter. Auch die nahe gelegene Chemische Fabrik Kalk benötigte während ihrer Expansion dringend Wohnplatz für die ihre Arbeitskräfte: „Somit wich man auf das weite Gebiet zwischen Kalk, Vingst, Rolshoven/Poll und dem alten Gremberg nach Osten hinaus.“ (ig-humboldt-gremberg.de)
Auf eine bereits im Jahr 1870 explodierte Pulvermühle im Bereich des heutigen Humboldtparks geht noch der Straßenname „An der Pulvermühle“ zurück. Die Karte der Preußischen Neuaufnahme zeigt um 1900 neben einigen mit „Zgl.“ eingetragenen Ziegeleien noch eine Dynamitfabrik an der heutigen Gremberger Straße.

Wappen von Humboldt/Gremberg
Verschiedene Elemente des Humboldt/Gremberger Stadtteil-Wappens verweisen auf die Geschichte der beiden Orte: Das weißgelichtete schwarze Kreuz repräsentiert das Rheinische Erzstift Kurköln bzw. die Erzbischöfe als Landesherren. Zahnrad und Haus darunter stehen für die frühe Industrie und die zugehörigen Koloniesiedlungen. Und schließlich symbolisieren fünf Bäume das Gremberger Wäldchen (vgl. Abb., nach ig-humboldt-gremberg.de).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2018/2024)

Internet
www.stadt-koeln.de: Humboldt/Gremberg (abgerufen 19.01.2018)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen. Zahlen 2019 (PDF-Datei, 2,5 MB, Stand 31.12.2019, abgerufen 20.01.2022)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteile in Zahlen 2010 (PDF-Datei, 1,6 MB, abgerufen 19.01.2018)
de.wikipedia.org: Humboldt/Gremberg (abgerufen 19.01.2018)
ig-humboldt-gremberg.de: Interessengemeinschaft für Köln Humboldt/Gremberg (abgerufen 19.01.2018)
recht.nrw.de: Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Köln (Köln-Gesetz) (abgerufen 24.01.2024)

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 598-600, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Meynen, Henriette (1990)
Köln: Kalk und Humboldt-Gremberg, mit Beiträgen von Sabine Czymmek. (Stadtspuren - Denkmäler in Köln, Band 7.) Köln.
Roeseling, Gereon (2003)
Zwischen Rhein und Berg. Die Geschichte von Kalk, Vingst, Humboldt/Gremberg, Höhenberg. Köln.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 183 u. 214, Köln (2. Auflage).

Stadtteil Köln-Humboldt/Gremberg

Schlagwörter
Ort
51105 Köln - Humboldt/Gremberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1003

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtteil Köln-Humboldt/Gremberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-275645 (Abgerufen: 17. September 2024)
Seitenanfang